Das steht im Text:
- Eine besondere Uhr: Die Rathaus-Uhr
- Ein besonderer Feiertag: Der 1. Januar
- Ein besonderes Fest: Das Matthiae-Mahl
1. Eine besondere Uhr: Die Rathaus-Uhr
Die Uhr ist am Turm vom Rathaus.
Sie ist weit oben: Genau 41 Meter über dem Boden.
So kann man sie auch weit weg sehen.
Die Uhr ist ganz besonders:
- Sie ist aus dem Jahr 1895: Das ist mehr als 100 Jahre her.
- Sie ist aus Metall: Aus Eisen und aus Messing.
- Die Zeiger sind sehr lang:
Der große Zeiger ist über 2 Meter lang. Genau 2,20 Meter
Der kleine Zeiger ist über 1 Meter lang. Genau 1,50 Meter - Sie hat mehrere Glocken
Die Uhr hat einen eigenen Motor.
Der Motor braucht keinen Strom:
Er bewegt die Uhr-Zeiger mit schweren Gewichten.
Die Gewichte hängen an langen Ketten.
Sie ziehen die Ketten nach unten.
Wenn die Ketten sich bewegen,
dann bewegen sich auch die Uhr-Zeiger und die Glocken läuten.
Jede Woche muss ein Mitarbeiter zur Uhr gehen.
Dann zieht er die Gewichte wieder nach oben,
damit die Uhr weitergeht.

Auf dem Foto:
Sehen Sie die blauen Räder?
Sie gehören zum Motor von der Rathaus-Uhr.
Bild 1
2. Ein besonderer Feiertag: Der 1. Januar
Die Bürgerinnen und Bürger
wünschen dem Bürgermeister ein gutes Jahr.
Das passiert jedes Jahr am 1. Januar:
Viele Bürgerinnen und Bürger kommen ins Hamburger Rathaus.
Sie wünschen dem Bürgermeister ein frohes neues Jahr.
Alle Menschen können zum Rathaus kommen.
Viele Menschen können dem Bürgermeister die Hand geben.
Wollen Sie den Bürgermeister auch sehen?
Dann kommen Sie am 1. Januar ins Rathaus.
Tipp: Sie können auch an anderen Tagen ins Rathaus kommen.
Dann sehen Sie den Bürgermeister nicht,
aber Sie können eine Führung mitmachen.
3. Ein besonderes Fest: Das Matthiae-Mahl
Matthiae spricht man so: Ma-tiä.
Das Matthiae-Mahl ist ein Fest im Rathaus.
Das Fest ist jedes Jahr am 24. Februar.
Das Fest gibt es schon sehr lange:
Mehr als 500 Jahre.
Das Fest ist für besondere Gäste:
Zum Beispiel Politiker oder Schauspieler.
Manchmal kommen auch Könige.
Sie kommen aus der ganzen Welt.
Bei dem Fest feiern sie die Freundschaft
zwischen der Stadt Hamburg und ihren Ländern.
Die Gäste halten Reden.
Es gibt besondere Musik.
Und es gibt besonders gutes Essen.

Auf dem Foto:
Beim Matthiae-Mahl sitzen die Gäste im Großen Fest-Saal. Blick von oben auf die Gäste am Tisch beim Matthiae-Mahl
Bild 2

Auf dem Foto:
Die Tische sind festlich geschmückt. Festlich gedeckter Tisch
Bild 3
Textinfo
Wer hat den Text in Leichter Sprache gemacht?
Büro für Leichte Sprache Hamburg
Internet: www.LS.LHHH.de
Die Zeichnungen für Leichte Sprache sind von:
© Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013
Der Text ist geprüft von:
Teilnehmern und Teilnehmerinnen am Campus Uhlenhorst