Hamburg.de Startseite Barrierefrei Leichte Sprache Politik
Leichte Sprache

Rede von Bürgermeister Tschentscher beim Senats-Empfang für den HSV

 

Hamburger Rathaus
Kirsten Scholz, Büro für Leichte Sprache Köln

Hamburgs Bürgermeister Tschentscher hat den HSV eingeladen.
Der HSV ist ein Fußball-Verein aus Hamburg.
Bürgermeister Tschentscher hat den HSV zu einem Senats-Empfang eingeladen.
Der Senats-Empfang ist im Rathaus.
Ein Senats-Empfang ist eine Feier.

Das Männer-Team und das Frauen-Team vom HSV sind jetzt in der 1. Fußball Bundes-Liga.
Deshalb hat der Bürgermeister den Verein eingeladen.
Der Bürgermeister hat eine Rede gehalten.
Das hat er gesagt:

Ein gemaltes Bild vom HSV-Wappen
Kirsten Scholz, Büro für Leichte Sprache Köln

Die Fans vom HSV haben 7 Jahre gewartet.
Sie haben gehofft.
Sie haben mitgefühlt.
Sie haben die Daumen gedrückt.
Manchmal waren sie enttäuscht.
Aber sie hatten immer wieder Hoffnung.

Die Fans haben ihren Verein nicht im Stich gelassen.
Sie sind ihrem Verein treu geblieben.
Sie haben den Spielern gezeigt:
Wir glauben an euch!
Bringt uns zurück in die 1. Liga!

 

Der HSV ist ein besonderer Fußball-Verein

Hamburger Rathaus
Kirsten Scholz, Büro für Leichte Sprache Köln

Heute sind viele Menschen glücklich

Viele Menschen stehen auf dem Rathaus-Markt.
Viele Menschen stehen an der Alster.
Sie feiern ihren Verein.
Das zeigt:

Ein gemaltes Bild vom HSV-Wappen
Kirsten Scholz, Büro für Leichte Sprache Köln

Der HSV ist ein besonderer Verein.
Der Verein ist in einer besonderen Stadt.

Der HSV hat eine lange Geschichte.
Und der HSV ist stolz.
Viele Menschen lieben den HSV schon seit vielen Jahren.
 

 

Uwe Seeler wäre heute sehr stolz

 

Uwe Seeler wäre heute wohl am glücklichsten.
Uwe Seeler war ein berühmter Fußball-Spieler.
Er hat für den HSV gespielt.
Und er ist Ehren-Bürger von Hamburg.
Das heißt:
Er hat etwas Besonderes für Hamburg gemacht.
Uwe Seeler hat gesagt:
Hamburger geben nicht auf.

Uwe Seeler wäre heute sehr stolz auf den HSV.
Und er wäre stolz auf die Fans.
Die Fans sind auch in der 2. Liga zu den Spielen gekommen.
Deshalb waren die Stadien bei den Heimspielen voll.

Ein gemaltes Bild vom HSV-Wappen
Kirsten Scholz, Büro für Leichte Sprache Köln

Der HSV kann jetzt wieder in der 1. Liga spielen.
In der 1. Liga spielen die besten Teams im deutschen Fußball.
Und der HSV gehört in die 1. Liga.

Heute ist ein toller Tag für den Fußball in Hamburg.
Das liegt auch an etwas anderem:
Auch die Frauen vom HSV sind in die 1. Bundes-Liga aufgestiegen.

 

Herzlichen Glückwunsch an das Frauen-Team

Zwei Personen spielen Fußball
Inga Kramer

Sehr geehrte Frau Stöckmann,
liebe Frauen vom HSV,

Sie und Ihr Team haben sich seit 2022 sehr schnell entwickelt.

  • Sie haben in der Regional-Liga Nord angefangen.
  • Dann sind Sie in die 2. Bundes-Liga gekommen.
  • Und jetzt sind Sie in der 1. Bundes-Liga.

Das ist eine tolle Leistung!
Herzlichen Glück-Wunsch.
Und vielen Dank.

Sie haben dem HSV den Aufstieg geschenkt.
Zusammen mit dem Männer-Team haben Sie dem HSV den Doppel-Aufstieg geschenkt.
Das macht diese Feier besonders.

 

Hamburg ist eine vielfältige Stadt

Das Wappen der Stadt Hamburg
Kirsten Scholz, Büro für Leichte Sprache Köln

Der HSV feiert auf dem Rathaus-Markt und an der Alster.

Der HSV zeigt:
Hamburg ist eine lebendige Sport-Stadt.
Und Hamburg ist eine vielfältige und weltoffene Sport-Stadt.

 

3 Teams aus Hamburg sind jetzt in der 1. Bundes-Liga

Ein Fußball
Inga Kramer

Hamburg ist die einzige Stadt in Deutschland mit 3 Teams und 2 Vereinen in der 1. Fußball Bundes-Liga.
Das sind:

  • Die Männer vom HSV
  • Die Frauen vom HSV
  • Die Männer vom FC St. Pauli

Das ist toll.

 

Der HSV soll nicht noch einmal in die 2. Bundes-Liga absteigen

Sportler eines Teams besprechen sich vor einem Spiel
Inga Kramer

Die Menschen erwarten viel von dem HSV.
Dann ist es für den Verein besonders schwer.
Der Trainer und die Mannschaft müssen dann:

  • mit dem Druck umgehen
    Das heißt:
    Die Spieler wissen:
    Die Menschen erwarten viel.
    Die Spieler haben eine große Verantwortung.
  • Trotzdem keine Fehler machen
  • und besonders gut im Sport sein.

Deshalb soll man keine großen Erwartungen haben.
Aber man darf sich etwas wünschen.
Zum Beispiel:

Der Verein soll nie wieder absteigen in die 2. Fußball Bundes-Liga.
Nie wieder 2. Liga!

Ein gemaltes Bild vom HSV-Wappen
Kirsten Scholz, Büro für Leichte Sprache Köln

Große sportliche Erfolge sind immer Team-Leistungen.
Herzlichen Glück-Wunsch zum Aufstieg!

Ich wünsche Ihnen viel Erfolg in den Stadien von der 1. Bundes-Liga.
Und ich wünsche Ihnen viel Erfolg im Volks-Park-Stadion Hamburg.

Info

Ein Computer hat diesen Text in Leichte Sprache übertragen.
Der Text ist nicht durch Menschen mit Behinderungen geprüft worden.
Sie können hier dazu mehr lesen.

Zum Weiterlesen

Leichte Sprache

Rede von Bürgermeister Tschentscher aus der Nachhaltigkeits-Konferenz

In Hamburg findet eine Konferenz statt. Hamburgs Bürgermeister Tschentscher hat die Konferenz eröffnet. Er hat eine Rede gehalten. Sie lesen hier: Das hat er gesagt.

Inga Kramer
Leichte Sprache

Hamburg will Gastgeber von den Olympischen Spielen sein

Hamburg und Schleswig-Holstein wollen Gastgeber von den Olympischen Spielen und den Paralympischen Spielen sein. Deshalb haben sie sich beworben.

Kirsten Scholz, Büro für Leichte Sprache Köln
Leichte Sprache

Rede von Bürgermeister Tschentscher: Das plant der Senat von Hamburg

Hamburgs Bürgermeister hat eine Regierungs-Erklärung gehalten. Das ist eine Rede zu den Plänen von der Regierung. Er hat gesagt: Diese Themen sind wichtig für uns.