Hamburg.de Startseite Barrierefrei Leichte Sprache Politik
Leichte Sprache

Rede von Bürgermeister Tschentscher aus der Nachhaltigkeits-Konferenz

Drei Kreise mit Motiven, die Umweltschutz symbolisieren: Blumenwiese mit Insekten, ein Eisbär auf einer Eisscholle, ein Strand mit Meer
Inga Kramer

 

Eine Person stellt Arbeitsergebnisse vor
Inga Kramer

In Hamburg gibt es eine Konferenz.
Die Konferenz heißt:
Hamburg Sustainability Conference.
Die kurze Form ist: HSC.
Das ist Englisch und heißt: 
Hamburger Nachhaltigkeits-Konferenz.
Nachhaltigkeit bedeutet:
Sorgsam mit den Sachen aus der Natur umzugehen.
Damit alle Menschen auch in Zukunft gut leben können.

Die Menschen wollen zusammen neue Ideen finden.
Die Ideen sollen für eine nachhaltige und faire Zukunft sein.

Hamburgs Bürgermeister Tschentscher hat die Konferenz eröffnet.
Er hat eine Rede gehalten.
Das hat er gesagt:

Zwei Personen geben sich die Hand
Inga Kramer

Herzlich willkommen zur Hamburg Sustainability Conference 2025.

Dieses Jahr sind wieder Menschen aus mehr als 100 Ländern auf der Konferenz.
Es sind verschiedene Menschen aus den Ländern da.
Zum Beispiel:

  • Politiker und Politikerinnen
  • Botschafter und Botschafterinnen
  • Menschen aus der Wirtschaft
  • Menschen aus der Wissenschaft
  • Menschen aus der Gesellschaft
  • Menschen von internationalen Vereinen.

 

 

Eine Person stellt Arbeitsergebnisse vor
Inga Kramer

In Hamburg leben Menschen aus über 180 Ländern.
Jetzt treffen sich hier wichtige Menschen aus der ganzen Welt.
Das ist eine Ehre für unsere Stadt.

Die Menschen wollen über Strategien und Projekte sprechen.
Die Strategien und Projekte sollen für eine nachhaltige Zukunft sein.
Und die Strategien und Projekte sollen für eine bessere Zukunft sein.

 

In den letzten Jahren hat sich die Welt verändert.
Es gibt immer mehr Probleme.
Zum Beispiel:

  • Kriege
  • Konflikte.

Deshalb denken die Menschen weniger an das Klima.
Und sie denken weniger an die Natur und die Umwelt.

 

Das sind die Nachhaltigkeits-Ziele von den Vereinten Nationen

Ein Papierstapel mit der Überschrift "Plan"
Kirsten Scholz, Büro für Leichte Sprache Köln

Die Vereinten Nationen haben einen Plan gemacht.
Der Plan heißt: Agenda 2030.

In dem Plan stehen 17 Ziele.
Die Ziele heißen: Nachhaltigkeits-Ziele.

Das sind die Nachhaltigkeits-Ziele:
Alle Menschen sollen ein gutes Leben haben.
Und alle Menschen sollen eine gute Zukunft haben.
Dafür sollen alle Menschen:

  • in die Schule gehen können
  • gesund sein
  • mitmachen können
  • in Frieden leben
  • sicher sein
  • genug Geld haben.
Zwei Menschen geben sich die Hand, dahinter sieht man eine Weltkarte
Inga Kramer

Wir wollen diese Ziele erreichen.
Dafür müssen die Länder auf der Welt zusammenarbeiten.

Das ist eine große Verantwortung.
Nur so kann sich die Welt ändern.

 

Das sind die wichtigsten Themen von der Konferenz

Menschen in einem Parlament
Inga Kramer
Geldscheine und Münzen
Kirsten Scholz, Büro für Leichte Sprache Köln

Auf der Konferenz gibt es dieses Jahr 3 wichtige Themen:

  • Wie kann man die Finanz-Architektur ändern?
    Finanz-Architektur heißt:
    So arbeiten Banken zusammen.
  • Wie kann man Geld in die Nachhaltigkeits-Ziele investieren?
    Investieren heißt hier: Man gibt Geld für die Nachhaltigkeits-Ziele aus.
  • Wie kann man wichtige Bereiche ändern?
    Zum Beispiel:
    Mobilität oder Digitalisierung.
 

Darum sind große Städte wichtig

Verschiedene Menschen als Symbol für eine bunte Gesellschaft mit der Skyline einer Großstadt im Hintergrund
Inga Kramer

 

Ein großes Gebäude mit Fahnen und Bäumen davor
Inga Kramer

Mehr als die Hälfte von den Menschen auf der Welt lebt in Städten.
Die Menschen in den Städten brauchen 80 Prozent von der Energie auf der Welt.
Und die Menschen in den Städten machen 70 Prozent von den Treibhaus-Gasen.
Treibhaus-Gase sind schlecht für die Umwelt.
Außerdem machen die Menschen in den Städten mehr als die Hälfte von dem Müll auf der Welt.

Aber in den Städten gibt es auch viele neue Sachen.
Zum Beispiel:

  • neue Technik 
  • neue Ideen
  • neue Sachen für die Wirtschaft
  • neue Sachen für die Wissenschaft.
Ein grüner Haken als Symbol für korrekt
Inga Kramer

Deshalb haben die großen Städte auf der Welt eine besondere Aufgabe.
Sie können Vorbilder sein.

Sie können zeigen:
So kann man Probleme lösen.
Dann kann es auf der ganzen Welt besser werden.

 

Alle Länder müssen zusammenarbeiten

Zwei Menschen geben sich die Hand, dahinter sieht man eine Weltkarte
Inga Kramer

Hamburg will die Nachhaltigkeits-Ziele von den Vereinten Nationen umsetzen.
Auch die großen Städte in Ihren Ländern können das.
Dafür müssen alle zusammenarbeiten.
Zum Beispiel: 

  • die Politik
  • die Wirtschaft
  • die Wissenschaft
  • die Gesellschaft.

Und alle Länder müssen zusammenarbeiten.
Die Länder können auf der Hamburg Sustainability Conference zusammenarbeiten.

 

Ich wünsche allen eine erfolgreiche Konferenz

Eine Gruppe von Menschen unterhält sich
Inga Kramer

Sie sind alle bei dieser Konferenz dabei.
Dafür danke ich Ihnen.
Ich wünsche Ihnen:

  • interessante Gespräche
  • neue Ideen
  • neue Kontakte.

Und ich wünsche Ihnen eine gute Zeit in Hamburg.

Info

Ein Computer hat diesen Text in Leichte Sprache übertragen.
Der Text ist nicht durch Menschen mit Behinderungen geprüft worden.
Sie können hier dazu mehr lesen.

Mehr Infos

Die UN-Nachhaltigkeits-Ziele in Leichter Sprache

Sie können hier mehr lesen über die 17 Globalen Ziele für Nachhaltigkeit.