Hamburg.de Startseite Barrierefrei Leichte Sprache Polizei, Feuerwehr und...
Leichte Sprache

So schützen Sie sich bei Stark-Regen

Das Wappen der Stadt Hamburg
Kirsten Scholz, Büro für Leichte Sprache Köln
Eine Wolke aus der es regnet.
Lisi GmbH Textwerkstatt Köln

Die Menschen in Hamburg sollen sicher sein 
bei Stark-Regen.
Deshalb hat die Stadt Hamburg viele Infos gesammelt.
Sie finden hier Tipps zum Verhalten bei Stark-Regen in Leichter Sprache.

Sie lesen hier Infos zu:


Das ist Stark-Regen

Eine Wolke aus der es regnet.
Lisi GmbH Textwerkstatt Köln

Bei Stark-Regen gibt es in kurzer Zeit sehr viel Regen.
Meistens regnet es nur in einem kleinen Gebiet so stark.
Besonders im Sommer gibt es oft Stark-Regen.
Stark-Regen kommt oft plötzlich.

Der Deutsche Wetterdienst warnt vor Stark-Regen.
Aber der Deutsche Wetterdienst kennt nicht den genauen Ort vom Stark-Regen.
Deshalb gilt die Warnung vom Deutschen Wetterdienst für ein großes Gebiet.

Darum ist Stark-Regen gefährlich

Stark-Regen ist gefährlich für Menschen und die Umwelt.
Sie finden hier eine Liste mit den Gefahren.

Überschwemmungen

Kirsten Scholz - Büro für Leichte Sprache Köln

Normaler Regen fließt ab.
Zum Beispiel in den Gully.
Das spricht man so: gullie
Oder der Regen versickert im Boden.
Oder der Regen sammelt sich in Seen und Flüssen.

Bei Stark-Regen kann der Regen nicht schnell genug abfließen.
Es kommt deshalb schnell zu Überschwemmungen.
Das bedeutet:
Flüsse und Seen können über die Ufer treten.
Auch kleine und langsame Flüsse 
können dann gefährlich werden.
Durch den Stark-Regen werden die Flüsse größer.
Und das Wasser fließt schneller.
Gehen Sie nicht in die Flüsse.
Sie können sonst ertrinken!

Überflutete Flächen

Kirsten Scholz - Büro für Leichte Sprache Köln

Überflutet bedeutet:
Auf dem Boden ist viel Wasser.
Oft kann man nicht sehen:
Wie hoch das Wasser ist.

Überflutete Flächen können gefährlich sein.
Sie müssen vorsichtig sein!
Sie können sich an Sachen im Wasser verletzen.
Sie können auch ertrinken.

Gefahren in Räumen

Ein gelber Blitz
Lisi GmbH Textwerkstatt Köln

Gehen Sie bei Stark-Regen in die oberen Stockwerke.
Dort sind Sie sicher.
Gehen Sie nicht in den Keller oder die Tief-Garage!
In diese Räume fließt das Wasser zuerst.
Vielleicht kommen Sie dann nicht mehr aus dem Raum raus.
Das kann gefährlich sein.

Gehen Sie nicht in überflutete Räume.
Sie können sonst einen Strom-Schlag bekommen.

Sachen gehen kaputt

Eine Wolke aus der es regnet.
Lisi GmbH Textwerkstatt Köln

Stark-Regen kann Sachen kaputt machen.
Besonders wenn der Regen ins Haus kommt.
Der Regen kann Sachen in Ihrem Haus kaputt machen.

Der Stark-Regen kann auch Ihren Heizöl-Tank kaputt machen.
Dann kann Heizöl auslaufen.
Fachleute müssen Ihr Haus dann besonders reinigen.
Das ist sehr teuer.
Das Heizöl kann auch aus Ihrem Haus herauslaufen.
Das ist nicht gut für die Umwelt.
Und das Heizöl ist schlecht für Ihre Gesundheit.

Der Stark-Regen kann auch 
den Boden unter Ihrem Haus wegspülen.
Dann steht Ihr Haus nicht mehr sicher.
Und Sie können nicht mehr in Ihrem Haus wohnen.

Gefahren bei Stark-Regen mit Gewitter

Ein weißes Ausrufezeichen auf einem roten Kreis - Symbol für Achtung
Kirsten Scholz, Büro für Leichte Sprache Köln

Bei Stark-Regen mit Gewitter können Blitze einschlagen.
Die Blitze können Sachen kaputt machen.
Und die Blitze können Menschen treffen.

Das ist lebens-gefährlich!
Bleiben Sie immer bei einem Gewitter im Haus.

So können Sie sich auf einen Strom-Ausfall vorbereiten

Manchmal fällt bei Stark-Regen auch der Strom aus.
Der Strom fällt oft nur für eine kurze Zeit aus.
Aber Sie können sich auf einen Strom-Ausfall vorbereiten.
Sie finden hier viele Tipps:

Licht ohne Strom

Ein gelber Blitz
Lisi GmbH Textwerkstatt Köln

Bei einem Strom-Ausfall fällt das Licht aus.
Am besten haben Sie eine Taschen-Lampe und Kerzen zu Hause.
Kaufen Sie Batterien für die Taschen-Lampe.
Und kaufen Sie Streich-Hölzer oder ein Feuerzeug für die Kerzen. 
Manche Taschen-Lampen brauchen keine Batterien.
Zum Beispiel Solar-Taschen-Lampen 
oder Kurbel-Taschen-Lampen.

Sie können auch die Taschen-Lampe vom Handy benutzen.
Aber achten Sie darauf:
Der Akku vom Handy wird dann schneller leer.

Wichtig bei Kerzen:
Seien Sie vorsichtig mit Kerzen.
Sie dürfen einen Raum mit brennenden Kerzen nicht verlassen.
Die Kerzen können einen Brand auslösen.
Löschen Sie die Kerzen deshalb vor dem Rausgehen.

Für Wärme sorgen


Ein Rauchmelder
Kirsten Scholz, Büro für Leichte Sprache Köln

Bei einem Strom-Ausfall fällt auch die Heizung aus.
Am besten haben Sie warme Decken und Kleidung zu Hause.
Vielleicht haben Sie in Ihrem Zuhause auch 
einen Holz-Ofen oder einen Kohle-Ofen.
Sie brauchen dann genug Brenn-Material.
Zum Beispiel Holz oder Kohle.

Wichtig:
Sie dürfen Holz oder Kohle nur in einem Ofen verbrennen.
Der Ofen muss einen Kamin haben.
Sie können sonst ersticken.

Für Essen und Trinken sorgen

Bei einem Strom-Ausfall funktionieren Herd und Kühlschrank nicht mehr.
Sie bekommen auch kein Wasser mehr aus der Leitung.
Am besten haben Sie genug haltbares Essen zu Hause.
Zum Beispiel Dosen oder Zwieback.
Lagern Sie auch genug Trinkwasser.

Ein Teller mit einer Wurst, Kartoffeln, Möhren, Erbsen und etwas Sauce drauf.
Lisi GmbH Textwerkstatt Köln

Mit diesen Sachen können Sie Essen warm machen:

  • einem Gaskocher.
  • einem Fondue-Set mit Gasbrenner.
    So spricht man das: von dü sett
  • einem Stövchen.
Ein weißes Ausrufezeichen auf einem roten Kreis - Symbol für Achtung
Kirsten Scholz, Büro für Leichte Sprache Köln


Wichtig:
Für das Stövchen brauchen Sie Kerzen.
Für den Gaskocher und das Fondue-Set brauchen Sie Gas.
Gas kann gefährlich sein.
Lüften Sie regelmäßig die Räume.
Sie können sonst ersticken.

Achtung:
Benutzen Sie keinen Kohle-Grill in Ihrer Wohnung.

So bleiben Sie informiert

Ein Radio spielt Musik
Kirsten Scholz, Büro für Leichte Sprache Köln

Informieren Sie sich über das Radio zu Hause.
Oder das Radio im Auto.
Oder über Ihr Handy.

Am besten haben Sie ein Solar-Radio 
oder ein Kurbel-Radio.
Für diese Radios brauchen Sie keine Batterien.

Vielleicht haben Sie 
keinen Empfang mit dem Radio und dem Handy.
Dann können Sie sich bei Ihrer Stadt informieren.
Zum Beispiel im Rathaus.
Machen Sie das erst nach dem Sturm!

Ein Handy
Kirsten Scholz, Büro für Leichte Sprache Köln

Tipp:
Kaufen Sie sich eine Powerbank für Ihr Handy.
Das spricht man so: pauer bänck
Eine Powerbank ist wie eine Batterie.
Sie können damit Ihr Handy aufladen.

So können Sie sich auf Stark-Regen vorbereiten

Sie können sich und Ihr Haus vor Stark-Regen schützen.
Sie finden hier Tipps dafür.

Ein Radio spielt Musik
Kirsten Scholz, Büro für Leichte Sprache Köln

Informieren Sie sich über das Wetter

Informieren Sie sich regelmäßig über das Wetter.
Zum Beispiel im Radio oder Internet.
Sie können auch eine Wetter-Warnung als E-Mail bekommen.
Klicken Sie dafür auf diesen Link: Wetter-Warnungen
Die Seite ist in schwerer Sprache.

Ein Handy
Kirsten Scholz, Büro für Leichte Sprache Köln

Sie können auch eine Warn-App fürs Handy benutzen.
Zum Beispiel die WarnWetter-App oder die Warn-App NINA.
Die WarnWetter-App ist vom Deutschen Wetterdienst.
Sie bekommen mit der App Unwetter-Warnungen.
Die Warn-App NINA ist vom Bundesamt
für Bevölkerungs-Schutz und Katastrophen-Hilfe.
Sie bekommen von NINA Unwetter-Warnungen 
und andere Warn-Meldungen.

Informieren Sie auch andere Menschen 
über eine Unwetter-Warnung.

Prüfen Sie Ihre Versicherungen

Ein Wohnzimmer mit einem Sofa, einem Tisch und einer Pflanze.
Lisi GmbH Textwerkstatt Köln


Sie können sich versichern gegen Schäden bei Stark-Regen.
Es gibt dafür zum Beispiel diese Versicherungen:

  • Hausrat-Versicherung.
    Diese Versicherung zahlt bei Schäden in der Wohnung.
    Zum Beispiel von Möbeln und Schmuck.
  • Wohn-Gebäude-Versicherung.
    Diese Versicherung zahlt bei Schäden am Haus.
    Zum Beispiel ein kaputtes Dach.
  • Kasko-Versicherung.
    Die Versicherung zahlt bei Schäden am Auto.
  • Elementar-Schaden-Versicherung.
    Diese Versicherung zahlt bei Schäden durch Unwetter.
    Zum Beispiel Sturm-Schäden oder Überschwemmungen.
Ein Blatt Papier mit der Überschrift "Vertrag"
Kirsten Scholz, Büro für Leichte Sprache Köln

Vielleicht haben Sie schon eine Versicherung aus der Liste von oben.
Aber Sie sind sich nicht sicher:
Ob die Versicherung bei Schäden wegen Stark-Regen hilft.
Dann können Sie Ihre Versicherung fragen.
Oder Sie schauen in Ihren Vertrag.
Im Vertrag steht genau:

  • Diese Schäden bezahlt die Versicherung.
  • So viel zahlt die Versicherung.

Ihre Versicherung berät Sie:
Wenn Sie besseren Schutz bei Stark-Regen haben wollen.

So lagern Sie wichtige Dinge

Eine Wolke aus der es regnet.
Lisi GmbH Textwerkstatt Köln


Bei Stark-Regen kann Wasser ins Haus kommen.
Und Sachen in Ihrem Haus können kaputtgehen.
Aber Sie können Ihre Sachen sichern.

Das Wasser kommt zuerst in den Keller.
Stellen Sie deshalb keine wichtigen Dinge in den Keller.
Zum Beispiel:

  • Teure Sachen.
  • Wichtige Papiere.
    Zum Beispiel Zeugnisse.

Diese Dinge sollen Sie nicht direkt auf den Keller-Boden stellen:

  • Gift-Stoffe oder Stoffe:
    Die schlecht für die Umwelt sind.
    Zum Beispiel Putz-Mittel.
    Oder Farben und Lacke.
  • Elektronische Geräte.
    Zum Beispiel die Wasch-Maschine oder den Kühlschrank.

Am besten stellen Sie diese Dinge gar nicht in den Keller.
Oder Sie stellen diese Dinge auf ein Regal.

Vielleicht haben Sie zu Hause einen Heizöl-Tank.
Dann können Sie den Heizöl-Tank gegen Überschwemmungen sichern.
In dieser Broschüre finden Sie mehr Infos:
Heizöl-Lagerung im Überschwemmungs-Gebiet
Die Broschüre ist in schwerer Sprache.
 

Gefahren besser einschätzen mit der Stark-Regen-Gefahren-Karte

Kirsten Scholz - Büro für Leichte Sprache Köln

Auf der Stark-Regen-Gefahren-Karte sehen Sie:

  • An diesen Orten gibt es oft Überschwemmungen.
  • So hoch steht das Wasser vermutlich bei Stark-Regen.
  • Zu diesen Orten fließt das Wasser ab.

Sie können sich die Stark-Regen-Gefahren-Karte
hier ansehen: Stark-Regen-Gefahren-Karte
Die Erklärungen zur Karte sind in schwerer Sprache.

Ein Kartenausschnitt mit einer roten Markierung
Kirsten Scholz, Büro für Leichte Sprache Köln

Sie können einfach Ihre Adresse auf der Seite eingeben.
Sie sehen dann:
Ob Ihr Zuhause in einem Gefahren-Gebiet liegt.
Zum Beispiel wegen Überschwemmungen.
Dann sichern Sie Ihr Haus besonders gut 
gegen Stark-Regen.
Sie können auch den Vermieter informieren.
Dann sorgt der Vermieter für mehr Sicherheit. 

Mehr Infos finden Sie hier: Stark-Regen-Gefahren-Karte.
Die Seite ist von der Stadt Hamburg.
Die Seite ist in schwerer Sprache.

Das gilt für Besitzer von Häusern

Halten Sie Ihre Regen-Rinnen frei
Der Regen vom Dach muss gut abfließen können.
Die Regen-Rinnen müssen darum regelmäßig sauber gemacht werden.
Das machen am besten Fachleute.

Ein Mehrfamilienhaus in einer Stadt.
Kirsten Scholz, Büro für Leichte Sprache Köln

Bauen Sie einen Rückstau-Schutz ein.
Bei Stark-Regen kann Wasser in Ihr Haus kommen.
Der Regen kommt über die Wasser-Rohre ins Haus.
Zum Beispiel aus der Toilette.
Die Gefahr ist besonders groß im Keller.
Und im Erd-Geschoss.
Aber es gibt eine einfache Lösung.
Sie können einen Rückstau-Schutz einbauen lassen.
Das Wasser kommt dann nicht über die Wasser-Rohre ins Haus.

Ein weißes Ausrufezeichen auf einem roten Kreis - Symbol für Achtung
Kirsten Scholz, Büro für Leichte Sprache Köln

Wichtig:
Vielleicht wohnen Sie zur Miete.
Und Sie wissen nicht:
Gibt es in dem Haus einen Rückstau-Schutz.
Oder sind die Regen-Rinnen frei.
Dann können Sie den Vermieter fragen.

Das machen Sie bei einer Stark-Regen-Warnung

Ein Radio spielt Musik
Kirsten Scholz, Büro für Leichte Sprache Köln
Ein Handy
Kirsten Scholz, Büro für Leichte Sprache Köln

Informieren Sie sich

Informieren Sie sich über das Wetter.
Und beachten Sie die Gefahren-Meldungen.
Sie können sich hier informieren:

  • Im Radio.
  • Im Fernsehen.
  • Im Internet.
  • Über Warn-Apps. 
    Zum Beispiel die WarnWetter-App 
    oder die Warn-App NINA.

Informieren Sie auch andere Menschen  über eine Unwetter-Warnung.

Gehen Sie an einen sicheren Ort

Eine Wohnungstür, davor ist ein rotes Stop-Schild gemalt
Kirsten Scholz, Büro für Leichte Sprache Köln

Gehen Sie bei Stark-Regen-Warnungen nicht nach draußen.
Am besten bleiben Sie zu Hause.
Gehen Sie in die oberen Stockwerke.
Gehen Sie nicht in den Keller oder in die Tief-Garage.
Das Wasser kommt zuerst in die Räume unten im Haus.
In den Räumen ist es lebens-gefährlich.
Sie können in den Räumen ertrinken.
Oder Sie bekommen einen Strom-Schlag.

Vielleicht liegt Ihr Zuhause 
in einem Überschwemmungs-Gebiet.
Oder Sie haben eine Keller-Wohnung.
Dort ist es nicht sicher.
Gehen Sie am besten an einen sicheren Ort.
Wenn Sie unten im Haus wohnen:
Gehen Sie nach oben ins Haus.

Ein gelbes Auto, darüber ist ein rotes Kreuz gemalt
Lisi GmbH Textwerkstatt Köln

Machen Sie das vor dem Regen:
Sie können auch an einen anderen sicheren Ort gehen.

  • Gehen Sie zu Freunden oder Bekannten.
  • Oder gehen Sie an einen öffentlichen Ort.

Zum Beispiel in ein Geschäft oder eine Kirche.
Gehen Sie bei Stark-Regen nicht nach draußen.

Achtung:
Bei Stark-Regen fahren Busse und Bahnen vielleicht nicht.
Oder Busse und Bahnen fahren nicht so oft.
Fahren Sie bei Stark-Regen auch nicht mit dem Auto.

Gehen Sie nicht in überflutete Bereiche

Bei Stark-Regen sind Straßen oft überflutet.
Fahren Sie mit dem Auto nicht durch überflutete Straßen.
Das Wasser kann sehr tief sein.

Kirsten Scholz - Büro für Leichte Sprache Köln

Fahren Sie bei Stark-Regen nicht durch Unterführungen oder Tunnel.
Vielleicht ist die Unterführung überflutet.
Und Sie bleiben mit dem Auto stecken.
Das ist gefährlich für Sie und andere Menschen.

Die Feuerwehr kann zum Beispiel nicht an Ihrem Auto vorbei-fahren.
Dann kann die Feuerwehr nicht gut arbeiten.

Am besten bleiben Sie bei Stark-Regen zu Hause.
Oder Sie gehen an einen anderen sicheren Ort.
Bitte gehen Sie vor dem Regen an einen anderen Ort.

Machen Sie Ihr Zuhause sicher

Wasser kommt zuerst in die Räume unten im Haus.
Zum Beispiel in den Keller.
Stellen Sie dort den Strom ab:
Wenn das geht.

Jemand benutzt einen abschließbaren Fenstergriff
Kirsten Scholz, Büro für Leichte Sprache Köln


Schließen Sie Fenster und Türen.
Sie können auch Sand-Säcke vor die Tür legen.
Dann kommt das Wasser nicht so leicht ins Haus.

Vielleicht wohnen Sie nicht in einem eigenen Haus.
Sie wohnen vielleicht in einer Wohn-Anlage.
Ihr Vermieter und der Hausmeister kümmern sich dann um viele Dinge.
Sie können helfen:
Wenn Sie den Anweisungen genau folgen.

Helfen Sie anderen Menschen

Zwei Feuerwehrleute stüzen eiinen
Lisi GmbH Textwerkstatt Köln

Helfen Sie anderen Menschen.
Aber bringen Sie sich selbst nicht in Gefahr!

Diese Menschen brauchen oft Hilfe:

  • Ältere Menschen.
  • Menschen mit Behinderungen.
  • Schwangere.
Ein Fahrzeug der Feuerwehr
Kirsten Scholz, Büro für Leichte Sprache Köln


In einem Notfall können Sie die Feuerwehr anrufen.
Das ist die Telefon-Nummer: 112.

Wichtig!
Halten Sie sich an die Anweisungen von der Feuerwehr.
Und stören Sie die Feuerwehr nicht bei Ihrer Arbeit.
Das gilt auch für andere Einsatz-Kräfte.
Zum Beispiel die Polizei.

So verhalten Sie sich in der Natur

Gehen Sie auf einen Hügel.
Stellen Sie sich nicht unter einen Baum.
Sie können sonst von einem Blitz getroffen werden.
Oder der Baum fällt um oder ein Ast fällt auf Sie.
Das ist lebens-gefährlich.

Vielleicht können Sie sich irgendwo unterstellen.
Schauen Sie sich vorher das Dach an.
Das Dach darf nicht kaputt sein.
Das Dach kann sonst einstürzen.

Das macht die Stadt Hamburg zum Schutz vor Stark-Regen

Hamburg Wappen
Kirsten Scholz, Büro für Leichte Sprache Köln

Die Menschen in Hamburg sollen sicher sein bei Stark-Regen.
Die Stadt Hamburg macht darum viel für den Schutz bei Stark-Regen.

Das sind die Schutz-Maßnahmen von der Stadt:

Wasser kontrolliert ableiten

Bei Stark-Regen kann das Wasser nicht schnell genug abfließen.
Deshalb gibt es oft Überschwemmungen.

Die Stadt Hamburg baut darum zum Beispiel Regen-Rückhalte-Becken.
In den Becken sammelt sich das Wasser.
Die Stadt kann das Wasser so besser kontrollieren.
Und die Stadt kann die Bürger so früher warnen.

Die Stadt sorgt auch für mehr Versickerungs-Flächen.
Eine Versickerungs-Fläche ist zum Beispiel ein Rasen.
Das Wasser kann dort gut abfließen.
So verhindert die Stadt Überschwemmungen.

Die Stadt informiert die Bürger

Infos Kirsten Scholz, Büro für Leichte Sprache Köln

Die Bürger in Hamburg sollen sicher sein bei Stark-Regen.
Sie finden bei der Stadt viele Infos zu Schutz-Maßnahmen.
Zum Beispiel auf dieser Internet-Seite:
Vorsorge-Maßnahmen bei Stark-Regen
Oder in dieser Broschüre:
Hamburg schützt sich vor Stark-Regen
Die Internet-Seite und die Broschüre sind in schwerer Sprache.

Hier bekommen Sie Hilfe bei Stark-Regen

Zwei Feuerwehrleute stüzen eiinen
Lisi GmbH Textwerkstatt Köln

Bei Stark-Regen gibt es viel Hilfe von Fachleuten.
Die Fachleute sind zum Beispiel:

  • Feuerwehr.
  • Polizei.
  • Rettungs-Dienste.

Die Fachleute wissen viel über Stark-Regen.
Deshalb können die Fachleute gut helfen.

Kirsten Scholz - Büro für Leichte Sprache Köln

Die Stadt kontrolliert den Wasser-Stand

Während einem Stark-Regen kontrolliert die Stadt regelmäßig den Wasser-Stand.
Zum Beispiel in Flüssen und Kanälen.
So kann die Stadt die Bürger 
vor Überschwemmungen warnen.

Wer hat den Text in Leichter Sprache gemacht?

Der Text ist vom Büro für Leichte Sprache
Lisi GmbH Textwerkstatt Köln
E-Mail: info@lisi.koeln

Kirsten Scholz und Cornelia Schwarzer 
haben den Text geschrieben und gelesen.
Dirk Stauber und Jan Freiha haben den Text geprüft. 
Kirsten Scholz hat die Bilder gemalt.