Original-Text
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Leichte Sprache Die Landes-Zentrale für politische Bildung

Original-Text
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Landes-Zentrale für politische Bildung: Text in Leichte Sprache

Die Landes-Zentrale für politische Bildung will helfen:
Damit Menschen Politik besser verstehen.

Die Landes-Zentrale für politische Bildung
gehört zu keiner Partei.

Die Stimmzettel einer Wahl werden ausgezählt.

Deutschland ist eine Demokratie:
Alle Menschen aus Deutschland dürfen mitbestimmen
bei der Politik.
Menschen können besser entscheiden:
Wenn sie Sachen verstehen.
Die Landes-Zentrale für politische Bildung
erklärt Sachen.
Die Arbeit von der Landes-Zentrale für politische Bildung
ist darum sehr wichtig.

Deutschland-Karte

Viele Länder der Bundes-Republik Deutschland
haben eine Landes-Zentrale für politische Bildung.
Deutschland hat eine
Bundes-Zentrale für politische Bildung.
Alle diese Einrichtungen machen eigene Sachen.
Und die Einrichtungen arbeiten zusammen.
Die Einrichtungen lernen so von den anderen Einrichtungen.
Und es gibt immer Sachen:
Die genau auf bestimmte Länder passen.
Zum Beispiel zu Hamburg.

 Diese Sachen machen die Einrichtungen zusammen:

So arbeitet die Landes-Zentrale für politische Bildung

Die Landes-Zentrale für politische Bildung:

  • Informiert Menschen
  • Berät Menschen
  • Unterstützt Menschen:
    Die etwas für die Demokratie tun.
    Zum Beispiel mit Geld.
Symbolbild für Leichte Sprache

Die Landes-Zentrale für politische Bildung
macht Infos:

  • Zum Beispiel Bücher und Hefte.
  • Und es gibt Veranstaltungen.
    Zum Beispiel Seminare.
  • Und es gibt Projekte.

Sie können am Ende vom Text etwas lesen:
Über die Regeln für die Landes-Zentrale für politische Bildung.

Die Aufgaben von der Landes-Zentrale für politische Bildung

Symbolbild für Leichte Sprache

Die Landes-Zentrale für politische Bildung

  •  macht Veranstaltungen
  •  macht Bücher und Hefte
  •  macht den Informations-Laden.
    Sie können unten mehr lesen über den Info-Laden.
  • macht Seminare für Gruppen.
    Zum Beispiel: Schul-Klassen
  • hilft:
    Damit die politische Bildung in Hamburg gut klappt.
  • Informiert die Menschen in Hamburg vor Wahlen:
    Damit die Menschen gute Entscheidungen treffen können.

Der Informations-Laden

Ein Gesetzbuch

Menschen aus Hamburg können sich
Info-Sachen im Informations-Laden abholen
.
Die Sachen sind kostenlos.

Zum Beispiel:

  • Bücher über wichtige Gesetze.
    Zum Beispiel das Grund-Gesetz
  • Infos über den Senat von Hamburg
  • Infos über Europa

Diese Sachen gehen nicht:

  • Die Sachen können nicht mit der Post geschickt werden.
  • Ein Mensch kann nicht Sachen für viele Menschen abholen:
    Zum Beispiel für eine Schul-Klasse.

Sie können auch Info-Sachen kaufen im Informations-Laden.

Unterricht im Klassenzimmer

Infos für Schul-Klassen

Die Bundes-Zentrale macht eine besondere Serie
mit Info-Heften.
Die Hefte heißen: Informationen zur politischen Bildung.
Sie können hier lesen:
Diese Hefte gibt es:  bitte link einfügen

Ein schwarzer Kreis mit den Buchstaben WWW auf einem roten Kreis - Symbol für Internet-Adresse

Wenn Sie viele Hefte brauchen für eine Schul-Klasse:
Sie können dem Verlag schreiben.
Die Adresse vom Verlag ist:
Franzis` print & media
Postfach 15 07 40
80045 München

Schul-Klassen können
die Landes-Zentrale für politische Bildung besuchen.

Sie müssen vorher einen Termin machen.
Sie müssen vorher anrufen.
Die Telefon-Nummer ist 040 428234802

Ein weißer Telefonhörer auf einem roten Kreis - Symbol für telefonieren

Die Adresse
von der Landes-Zentrale für politische Bildung
und vom Informations-Laden ist:
Dammtorwall 1
20354 Hamburg

Besondere Regeln
für die Landes-Zentrale für politische Bildung

Eine Gruppe von Fach-Leuten kontrolliert die Arbeit
von der Landes-Zentrale für politische Bildung.
Das schwere Wort für die Gruppe ist: Beirat.
Viele verschiedene Menschen sind im Beirat.
Zum Beispiel:
Menschen aus vielen verschiedenen Parteien.

Ein Kartenausschnitt mit einer roten Markierung

Es gibt auch Regeln:
Wie die Landes-Zentrale die Menschen informiert.
Zum Beispiel:

  • Die Texte sollen Wissen vermitteln.
    Sie sollen die Menschen nicht überreden.
    Die Menschen sollen eine eigene Meinung haben.
    Das schwere Wort ist: Überwältigungs-Verbot.
  • Die Texte sollen alle Infos enthalten.
    Die Texte sollen verschiedene Meinungen enthalten.
    Eine Info darf auch dann im Text erscheinen:
    Wenn sie manchen Menschen nicht gefällt.
  • Das Wort "Regel" auf einem roten Kreis - Symbol für Regel Die Texte sollen Menschen helfen:
    Sich eigene Infos zu beschaffen.
    Und die Menschen sollen lernen:
    Wie kann bei der Politik mitarbeiten.
    Die Menschen können ihre eigenen Ziele verfolgen:
    Wenn sie bei der Politik mitarbeiten.
    Und wenn sie wissen:
    Wie Politik funktioniert.

Diese Regeln heißen auch Beutelsbacher Konsens.

Info

Wer hat den Text in Leichter Sprache gemacht?
Büro für Leichte Sprache Köln
E-Mail: info@leichte-sprache.koeln

Kirsten Scholz hat den Text in Leichter Sprache geschrieben und die Bilder gemalt.

Dirk Stauber, Sandra Mambrini und Wolfgang Klein haben den Text auf Leichte Sprache geprüft.


Themenübersicht auf hamburg.de

Empfehlungen