Hamburg.de Startseite Barrierefrei Leichte Sprache Service und Tipps
Leichte Sprache

So geht Heiraten in Hamburg: Wenn beide Menschen deutsche Staats-Bürger sind

So geht Heiraten in Hamburg:
Wenn beide Menschen deutsche Staats-Bürger sind

Ein Brautpaar
Kirsten Scholz, Büro für Leichte Sprache Köln

Menschen können in Hamburg heiraten:
Wenn einer von ihnen in Hamburg wohnt.

Sie müssen die Ehe beim Standes-Amt anmelden.
Sie müssen die Ehe bei dem Standes-Amt anmelden
in Ihrem Bezirk.
Sie können das zuständige Standes-Amt im Internet finden: 
https://www.hamburg.de/behoerdenfinder/hamburg/11266636/
Wenn Sie in 2 verschiedenen Bezirken wohnen:
Sie können sich den Bezirk aussuchen.

Ein Kalender auf einem roten Kreis - Symbol für Termin
Kirsten Scholz, Büro für Leichte Sprache Köln

Gut zu wissen:

Sie können die Ehe 6 Monate vor dem Termin anmelden.

  • Die Anmeldung kostet Gebühren.​​​​​​​
    Die Gebühren sind 53,50 Euro.
    Manche Sachen kosten Extra-Gebühren.
    Zum Beispiel: Heiraten am Samstag
  • Sie brauchen keine Trau-Zeugen:
    Sie können aber Trau-Zeugen haben.
    Sie müssen die Trau-Zeugen zur Hochzeit mitbringen.
    Sie brauchen die Trau-Zeugen nicht bei der Anmeldung.

Diese Unterlagen brauchen Sie

Büro für Leichte Sprache, Köln

Sie brauchen alle diese Sachen für beide Personen

  • Personal-Ausweis oder
    Reise-Pass mit aktueller Melde-Bescheinigung
  • Eine Abschrift aus dem Geburten-Register.
    Abschrift ist ein schweres Wort für eine Kopie.
    Die Kopie muss beglaubigt sein.
    Das heißt in Leichter Sprache:
    Ein Amt muss sagen:
    Die Kopie ist richtig.
    Das Amt macht dafür einen Stempel auf die Kopie.
    Fragen Sie beim Geburten-Register nach einer Beglaubigung.
    Die Kopie darf nicht älter als 6 Monate sein.
  • Eine Aufenthalts-Bescheinigung oder
    eine erweiterte Melde-Bescheinigung.
    In der Bescheinigung muss stehen:
    Sie sind nicht verheiratet.
    Man sagt auch Ledigkeits-Bescheinigung dazu.
    Die Bescheinigung darf nicht älter als 6 Monate sein.
    Wenn Sie in Hamburg wohnen:
    Das Standes-Amt kann diese Bescheinigung direkt machen.
Die Nationalfahne von Deutschland
Kirsten Scholz, Büro für Leichte Sprache Köln

Diese Sachen brauchen Sie:
Wenn einer von Ihnen nicht als Deutscher geboren ist:

  • Staats-Angehörigkeits-Ausweis oder
    Einbürgerungs-Urkunde.
    Manchmal:
    Sie brauchen die Urkunden von Ihren Eltern.
    Bitte fragen Sie vorher beim Standes-Amt:
    Welche Unterlagen Sie genau brauchen.

Diese Unterlagen brauchen Sie:
Wenn Sie vorher schon verheiratet waren:

  • Wenn Sie geschieden sind:
    Neue Ehe-Urkunde mit Scheidungsvermerk.
    Das rechts-kräftige Scheidungs-Datum
    muss auf der Urkunde stehen.
    Und Ihr aktueller Name.
    Wenn kein Scheidungs-Vermerk auf der Urkunde ist:
    Sie brauchen das Urteil von der Scheidung.
    Auf dem Urteil muss stehen:
    Das Urteil ist rechts-kräftig.
  • Wenn Ihr Ehe-Partner tot ist:
    Sterbe-Urkunde des Ehe-Partner oder
    Ehe-Urkunde mit Auflösungs-Vermerk
    und dem aktuellen Namen von Ihnen.

Diese Unterlagen brauchen Sie:
Wenn Sie zusammen Kinder haben:

  • Geburts-Urkunde von allen Kindern
  • Vaterschafts-Anerkennung:
    Wenn der Vater nicht auf der Geburts-Urkunde steht.
  • Sorge-Erklärung zu den gemeinsamen Kindern.

Sie können die Ehe auch anmelden:
Wenn nur einer der Ehe-Partner zum Standes-Amt kommt.

Sie brauchen dann diese Unterlagen:

  • Personal-Ausweis oder
    Reise-Pass mit aktueller Melde-Bescheinigung
    von beiden Ehe-Partnern
  • Alle Unterlagen:
    Die weiter oben im Text stehen
  • die ausgefüllte und unterschriebene Beitritts-Erklärung
    Sie können die Erklärung im Internet herunterladen:ST-Sonder-5f (hamburg.de) 

So geht Heiraten in Hamburg:
Wenn Sie nicht in Hamburg wohnen

Deutschland-Karte
Kirsten Scholz, Büro für Leichte Sprache Köln

Sie können auch in Hamburg heiraten:
Wenn Sie nicht in Hamburg wohnen

Sie brauchen dann alle Unterlagen:
Die oben im Text stehen.

Sie brauchen auch die Aufenthalts-Bescheinigung.
Sie bekommen die Aufenthalts-Bescheinigung
beim Standes-Amt von Ihrem Wohn-Ort.
Die Aufenthalts-Bescheinigung darf nicht älter als 6 Monate sein.
Die Aufenthalts-Bescheinigung heißt auch
Ledigkeits-Bescheinigung.
Eine Melde-Bescheinigung reicht nicht.

Europäisches Logo für einfaches Lesen
Inclusion Europe. 

Wir erklären Ihnen hier in Leichter Sprache:
Wie Sie die Ehe anmelden.
Die Erklärungen stimmen.
Die Erklärungen sind aber nicht rechts-verbindlich.
Manchmal haben wir Sachen einfacher geschrieben.
Oder Sachen nicht erklärt:
Die sehr selten sind.
Der Text in Leichter Sprache würde sonst zu lang.

Bitte lesen Sie den Original-Text.

Wer hat den Text in Leichter Sprache gemacht?

Büro für Leichte Sprache Köln
E-Mail: info@leichte-sprache.koeln

Kirsten Scholz hat den Text in Leichter Sprache geschrieben und die Bilder gemalt.

Dirk Stauber, Sandra Mambrini und Wolfgang Klein haben den Text auf Leichte Sprache geprüft.

Zum Weiterlesen

Kirsten Scholz - Büro für Leichte Sprache Köln
Leichte Sprache

Tipps bei Hoch-Wasser

Das Leben am Wasser ist schön. Es gibt aber auch Gefahren bei Hoch-Wasser. Sie bekommen hier Infos über Schutz-Maßnahmen.

Kirsten Scholz, Büro für Leichte Sprache Köln
Leichte Sprache

Tipps bei Dürre

Manchmal regnet es sehr lange nicht im Sommer. Das Wasser kann dann knapp werden. Zu so einer trockenen Zeigt sagt man Dürre. Hier gibt es Infos dazu.

Leichte Sprache

Tipps bei Hitze

Der Sommer ist schön. Aber große Hitze kann der Gesundheit schaden. Hier gibt es Tipps bei Hitze.