
Viele Menschen haben gerne neue Sachen.
Viele Menschen werfen darum Kleidung weg:
Die sie nicht mehr mögen.
Oder die nicht mehr passt.
Die Kleidung ist aber nicht kaputt.
Bitte werfen Sie diese Kleidung nicht weg.
Alte Kleidung kann noch nützlich sein.
Und:
- Alte Gardinen
- Alte Bett-Wäsche
Zum Beispiel: Kissen-Bezüge
- Alte Tisch-Decken

Wichtig:
Die Sachen sollen nicht kaputt sein.
Und die Sachen sollen sauber sein.
Sie sehen hier eine Liste von Sachen:
Die Sie mit den alten Sachen machen können.
Kleider-Kammern
Kleider-Kammern sammeln alte Kleidung.
Menschen können sich diese Kleidung holen:
Wenn die Menschen kein Geld für neue Kleidung haben.
Sie können so Menschen helfen
mit Ihren alten Kleidern.
Altkleider-Sammlungen
Viele Unternehmen in Hamburg sammeln Alt-Kleider.
Manche Unternehmen sammeln die Alt-Kleidung gemein-nützig.
Gemein-nützig heißt:
Die Unternehmen verdienen kein Geld mit den Alt-Kleidern.
Die Unternehmen wollen mit den Kleidern helfen.

Manche Unternehmen sammeln die Alt-Kleider gewerblich.
Gewerblich heißt:
Die Unternehmen verdienen Geld mit den Alt-Kleidern.
Die meisten Unternehmen sammeln die Alt-Kleider in Containern.
Auf den Container steht der Namen vom Unternehmen.
Die Stadt Hamburg sammelt auch Alt-Kleider in Containern.
Die Container sind überall in Hamburg.
Sie können die Alt-Kleider in den Container werfen.

Wichtig:
Sie packen die Alt-Kleider zusammen in eine Tüte.
Sie machen die Tüte zu.
Sie werfen Schuhe als Paar zusammen in den Container.
Zum Beispiel in einer Tüte.
Sie finden eine Liste für die Container im Internet:
https://geoportal-hamburg.de/Geoportal/geo-online/?layerIDs=453,5856&visibility=true,true&transparency=0,0¢er=565874,5934140&zoomlevel=2
Die Seite ist in schwerer Sprache.
Sie können auf der Seite Ihre Adresse eintippen.
Das Feld ist rechts oben auf der Seite.
Sie sehen dann einen Container bei Ihnen in der Nähe.
Oder Sie können auf der Karte suchen.
Die Container für Alt-Kleider haben einen Ring in der Farbe Lila.
Manchmal sagt man auch Violett zu Lila.

Manche Unternehmen sammeln die Alt-Kleider in Säcken.
Sie bekommen dafür in der Post einen Sack für die Alt-Kleider
von dem Unternehmen.
Alle Unternehmen müssen der Stadt Hamburg sagen:
Sie sammeln Alt-Kleider.
Alle Unternehmen müssen den Namen aufschreiben:
Auf die Container.
Und auf die Säcke zum Sammeln.
Sie können so sehen:
Dieses Unternehmen bekommt die Alt-Kleider.
Und Sie sehen:
Das Unternehmen ist gemein-nützig.
Oder das Unternehmen sammelt gewerblich.
Sie können eine Liste von allen Alt-Kleider-Sammlungen im Internet sehen.
So sammelt die Stadt Hamburg Alt-Kleider
Die Stadt-Reinigung von Hamburg sammelt auch Alt-Kleider.
Sie können die Alt-Kleider abgeben:
- Bei den Recycling-Höfen von der Stadt-Reinigung.
So spricht man das: ri sei kling höfe
Bitte rufen Sie beim Bürger Telefon an:
Wenn Sie die Adresse von der Stadt-Reinigung wissen wollen. - Bei den Gebraucht-Waren-Kauf-Häusern von Stilbruch.
Sie finden die Adresse im Internet: https://www.stilbruch.de/ - In den Containern von der Stadt Hamburg.
Es steht oben im Text:
Wie Sie Container finden.

Gut zu wissen!
Es gibt einen Unterschied zwischen Müll und Alt-Kleidern.
Alt-Kleider sind alt aber nicht kaputt.
Alt-Kleider sind sauber.
Übrigens:
Putz-Lappen kommen in den normalen Müll.
Wenn Sie alten Teppich haben:
Alter Teppich ist Sperr-Müll.
Sie finden Infos über Sperr-Müll in schwerer Sprache hier:
https://www.stadtreinigung.hamburg/privatkunden/sperrmuell/index.html