Hamburg.de Startseite Barrierefrei Leichte Sprache Service und Tipps
Leichte Sprache

Tipps bei Dürre

Ein rotes Kreuz über einer Regenwolke
Lisi GmbH Textwerkstatt Köln

Manchmal regnet es sehr lange nicht im Sommer.
Das Wasser kann dann knapp werden.
Die Gefahr von Feuern wird dann größer.
Die Natur leidet auch unter dem Wasser-Mangel. 

Zu einer langen trockenen Zeit sagt man auch Dürre.

 

Sie finden hier diese Infos:

 
 

Darum ist Dürre gefährlich

Heißes Wetter
Kirsten Scholz, Büro für Leichte Sprache Köln

 

Eine vetrocknete Pflanze
Kirsten Scholz, Büro für Leichte Sprache Köln
Sonne mit einem Thermometer, das hohe Temperaturen anzeigt
Lisi GmbH Textwerkstatt Köln

Es gibt Dürre wegen zu wenig Regen.
Es gibt dann zu wenig Wasser für die Menschen und die Natur.
Zum Beispiel:

  • Das Trinkwasser wird knapp.
  • Der Boden trocknet aus.
    Pflanzen können dann nicht gut wachsen.
    Es gibt dann Probleme bei der Landwirtschaft.
    Es können weniger Sachen produziert werden.
    Sachen werden dann teuer.
    Zum Beispiel Obst und Gemüse.
  • Die Flüsse haben wenig Wasser.
    Schiffe können dann nicht gut fahren.
  • Trockene Pflanzen brennen leicht.
    Es kommt darum zu Bränden und Wald-Bränden.
    Die Stadt Hamburg hat Infos zur Gefahr von Wald-Bränden.

Eine Dürre gibt es oft bei großer Hitze.
Große Hitze kann gefährlich sein.
Die Stadt Hamburg hat Infos zum Verhalten bei großer Hitze.
Sie finden die Infos hier:
Tipps bei Hitze in Leichter Sprache

 

Kurzer Überblick: Richtiges Verhalten bei Dürre

Büro für Leichte Sprache, Köln

 

 

Ein Fahrzeug der Feuerwehr
Kirsten Scholz, Büro für Leichte Sprache Köln
  • Sie machen draußen kein Feuer.
  • Sie grillen nur an sicheren Stellen.
    Die Stadt Hamburg hat sichere Grill-Plätze.
    Die Grill-Plätze finden Sie hier:
    Sichere Grill-Plätze in Hamburg
  • Sie werfen keine brennenden Zigaretten weg.
    Oder andere brennende Sachen.
  • Sie parken Ihr Auto nicht in hohem Gras oder auf trockenen Wiesen.
    Das Auto kann in der Sonne sehr heiß werden.
    Die trockenen Pflanzen können dann anfangen zu brennen.
  • Sie melden Feuer und Rauch sofort bei der Feuerwehr.
    Die Telefon-Nummer ist 112.
    Bitte löschen Sie das Feuer nicht selbst.
    Das ist gefährlich.
    Rufen Sie dafür die Feuerwehr.
  • Sie benutzen Wasser sparsam.
    Sie benutzen zum Beispiel kein Trinkwasser im Garten zum Gießen.
    Sie nehmen am besten zum Gießen Regen-Wasser.
    Sie können das Regen-Wasser in einer Regen-Tonne sammeln.
  • Sie gießen nur morgens oder abends im Garten.
    Das Wasser kommt so besser in den Boden.
 

So können Sie sich auf eine Dürre-Zeit vorbereiten

 

Sie können sich auf eine Dürre vorbereiten.
Sie können viele Sachen machen.
Sie finden hier Tipps zum Vorbereiten.
Bitte informieren Sie sich.

 

Sie benutzen wenig Trinkwasser

Ein Gärtner
Kirsten Scholz, Büro für Leichte Sprache Köln

 

Eine leuchtende Glühbirne
Kirsten Scholz, Büro für Leichte Sprache Köln

Das Trinkwasser ist zum Trinken und Kochen nötig.
Mit Regen-Wasser können Sie aber auch Sachen machen.
Zum Beispiel den Garten gießen.
Nehmen Sie das Regen-Wasser nicht zum Trinken und Kochen.
Das ist nicht sicher.

So sammeln Sie Regen-Wasser

Sie können das Regen-Wasser in Regen-Tonnen sammeln.
Sie stellen die Regen-Tonne zum Beispiel im Garten auf.
Sie können das Wasser dann später nutzen.

Tipp:

Sie decken die Regen-Tonne mit einem Deckel ab.
Das Wasser verdunstet dann nicht so leicht.
Und es kommen keine Tiere ins Wasser.

 

Sie pflastern nur wenige Flächen

 

Eine Topfpflanze
Lisi GmbH Textwerkstatt Köln

Regen kann schlecht versickern auf gepflasterten Flächen.
Oder auf Beton-Boden.
Rasen und Beete sind besser.

Die Pflanzen speichern das Wasser und kühlen das Haus.
Sie können zum Beispiel hier Pflanzen haben:

  • An der Haus-Mauer.
  • Auf dem Haus-Dach.
 

Sie haben passende Pflanzen

 

Eine leuchtende Glühbirne
Kirsten Scholz, Büro für Leichte Sprache Köln

Manche Pflanzen brauchen viel Wasser.
Das ist schlecht bei Hitze.
Manche Pflanzen brauchen nur sehr wenig Wasser.
Das ist gut.
Nehmen Sie am besten diese Pflanzen.

Tipp:
Manche Pflanzen sind sehr gut für Insekten.
Nehmen Sie am besten diese Pflanzen.

 

So verhalten Sie sich bei Dürre

 

So verhalten Sie sich draußen

Büro für Leichte Sprache, Köln
Ein gelbes Auto, darüber ist ein rotes Kreuz gemalt
Lisi GmbH Textwerkstatt Köln
Kirsten Scholz - Büro für Leichte Sprache Köln
  • Sie machen draußen kein Feuer.
  • Sie grillen nur an Grill-Plätzen
    Die Stadt Hamburg hat sichere Grill-Plätze.
    Sie erkennen die Grill-Plätze an einem Schild.
    Sie finden hier alle Grill-Plätze in Hamburg:
    Sichere Grill-Plätze in Hamburg
  • Sie werfen keine brennenden Zigaretten weg.
    Oder andere brennende Sachen.
  • Sie parken Ihr Auto nicht in hohem Gras oder auf trockenen Wiesen.
    Das Auto kann in der Sonne sehr heiß werden.
    Die trockenen Pflanzen können dann anfangen zu brennen.
  • Sie melden Feuer und Rauch sofort bei der Feuerwehr.
    Die Telefon-Nummer ist 112.
    Bitte löschen Sie nicht selbst das Feuer.
    Das ist gefährlich.
    Rufen Sie dafür die Feuerwehr.
  • Sie melden trockene Gewässer.
    Gewässer sind zum Beispiel Bäche und Seen.
    Auf dieser Seite melden Sie trockene Gewässer:
    Trockene Gewässer melden
    Die Stadt Hamburg weiß dann:
    Hier müssen Sachen zum Schutz vor Dürre gemacht werden.
  • Sie melden tote Fische.
    Bei Dürre können Fische sterben. 
    Zum Beispiel:
    Wenn Flüsse oder Seen nur wenig Wasser haben.
    Oder wenn das Wasser schlecht ist.
    Sie finden hier mehr Infos von der Stadt Hamburg:
    Merkblatt Fisch-Sterben
  • Sie nehmen kein Wasser aus Bächen und Seen.
    Sie schaden damit dem Gewässer.
    Das ist besonders schlimm bei kleinen Gewässern.
 

So verhalten Sie sich zu Hause

Ein blauer Eimer mit Wasser
Lisi GmbH Textwerkstatt Köln

 

 

Eine leuchtende Glühbirne
Kirsten Scholz, Büro für Leichte Sprache Köln
  • Sie verschwenden kein Wasser.
    Sie können Wasser manchmal noch mal verwenden.
    Zum Beispiel das Wasser vom Gemüse-Waschen.
    Sie können das Wasser in einem Eimer sammeln.
    Mit dem Wasser können Sie die Blumen gießen.
  • Sie gießen nicht bei großer Hitze.
    Das Wasser verdunstet sehr schnell bei Hitze.
    Gießen Sie sehr früh morgens oder abends.
    Zu diesen Zeiten ist es etwas kühler.
  • Sie gießen nicht zu viel im Garten.
    Sie gießen zum Beispiel nicht den Rasen.
    Der Rasen wächst im nächsten Jahr wieder.
    Auch brauner Rasen wächst wieder nach.
    Tipp:
    Sie mähen den Rasen nicht so oft.
    Der Rasen leidet dann weniger unter der Dürre.
  • Sie decken Beete ab.
    Das Wasser verdunstet dann nicht so schnell.
    Sie können zum Beispiel Mulch zum Abdecken nehmen.
    Mulch ist eine Mischung aus verschiedenen Sachen.
    Zum Beispiel aus Baum-Rinde und Stroh.
  • Sie stellen Wasser für die Tiere auf.
    Sie helfen so zum Beispiel Vögeln oder Insekten.
    Achtung:
    Katzen sollen nicht an das Wasser herankommen.
    Nur so können Vögel in Ruhe Wasser trinken.
  • Sie sparen Wasser.
    Sie stellen zum Beispiel keinen Garten-Pool auf.
    Sie können aber eine Garten-Dusche haben zum Abkühlen.
    Oder Sie machen kalte Fuß-Bäder.
    Kinder können mit Wasser-Pistolen spielen.
 

Das macht die Stadt Hamburg zum Schutz vor Dürre

 

Die Stadt entsiegelt Flächen

Eine Wolke aus der es regnet.
Lisi GmbH Textwerkstatt Köln
Geldscheine und Münzen
Kirsten Scholz, Büro für Leichte Sprache Köln

 

Entsiegeln bedeutet:
Der Boden kann wieder Wasser aufnehmen.
Zum Beispiel wird Beton-Boden entfernt.
Stattdessen gibt es dann Rasen oder Pflaster mit Löchern.
Es kommt dann bei Regen mehr Wasser in den Boden.

Sie können auch Förderungen von der Stadt Hamburg bekommen.
Diese Sachen fördert die Stadt zum Beispiel:

  • Sie entsiegeln selbst Flächen auf Ihrem Grundstück.
  • Sie stellen eine Regen-Wasser-Sammel-Stelle auf.
    Das schwere Wort dafür ist: Zisterne.

Sie finden hier mehr Infos zu den Förderungen:

 

Die Stadt Hamburg gibt Tipps zum Wasser-Sparen

 

Sie finden hier Tipps zum Sparen von Wasser.
Und wie Sie das Trinkwasser gut verwenden.
Tipps zum Wasser-Sparen in Leichter Sprache

 

Die Stadt schützt die Gewässer

 

Die Dürre ist eine Gefahr für die Gewässer.
Ein Gewässer ist zum Beispiel ein Fluss oder ein See.
Die Gewässer können bei Dürre austrocknen.
Die Stadt schützt die Gewässer vor dem Austrocknen.

 

Die Stadt kümmert sich um die Parks und Wild-Tiere

Ein Reh steht im Wald.
Kirsten Scholz, Büro für Leichte Sprache Köln

Die Stadt pflegt die Parks und Grün-Anlagen.
Die Stadt pflanzt auch neue Bäume.
Die Bäume helfen beim Schutz vor Dürre.
Auch die Tiere in den Forst-Gebieten werden vor der Dürre geschützt.

Die Stadt Hamburg macht gute Politik.
Es gibt Pläne für den Schutz vor Dürre.
Zum Beispiel die Blau-Grüne-Infra-Struktur.
In dem Plan steht zum Beispiel:

  • Die Stadt fördert Gewässer.
    Es soll zum Beispiel mehr Teiche und Seen geben.
  • Das Regen-Wasser wird aufgefangen.
    Und das Regen-Wasser wird zu den Bäumen und Pflanzen geleitet.
    Das ist auch ein guter Schutz bei Stark-Regen.
  • Die Stadt soll grüner werden
    Es soll zum Beispiel mehr begrünte Dächer geben.
    Und es soll mehr Bäume und Pflanzen an Straßen und Plätzen geben.
    Die Pflanzen und Bäume kühlen die Stadt. 
 

Informationen und Beratungen bei Dürre

Ein Bücherstapel. Das oberste Buch trägt den Titel "Info".
Kirsten Scholz, Büro für Leichte Sprache Köln

Sie finden bei der Stadt Infos zu Maßnahmen bei Dürre.
Viele Infos sind noch nicht in Leichter Sprache.
Diese Infos gibt es zum Beispiel: 

Wer hat den Text in Leichter Sprache gemacht?

Der Text ist vom Büro für Leichte Sprache
Lisi GmbH Textwerkstatt Köln
E-Mail: info@lisi.koeln

Kirsten Scholz und Cornelia Schwarzer 
haben den Text geschrieben und gelesen.
Dirk Stauber und Jan Freiha haben den Text geprüft. 
Kirsten Scholz hat die Bilder gemalt.

Der Text ist geschrieben und geprüft nach den Regeln
von Netzwerk Leichte Sprache.

Zum Weiterlesen

Kirsten Scholz - Büro für Leichte Sprache Köln
Leichte Sprache

Tipps bei Hoch-Wasser

Das Leben am Wasser ist schön. Es gibt aber auch Gefahren bei Hoch-Wasser. Sie bekommen hier Infos über Schutz-Maßnahmen.

Leichte Sprache

Tipps bei Hitze

Der Sommer ist schön. Aber große Hitze kann der Gesundheit schaden. Hier gibt es Tipps bei Hitze.

Kirsten Scholz, Büro für Leichte Sprache Köln
Leichte Sprache

So sparen Sie Wasser

Jeder Tropfen Wasser ist wichtig. Deshalb sollen alle Menschen in Hamburg über Trink-Wasser nachdenken. Wir geben Ihnen Tipps. Damit können Sie Wasser sparen.