Zu gefährlicher Hitze sagt man auch: Starke Wärme-Belastung. Das bedeutet: Es ist heißer als 32 Grad am Tag. Und es wird nachts nicht kalt.
Sehr große Hitze heißt auch: Extreme Wärme-Belastung. Das bedeutet: Es ist heißer als 38 Grad am Tag.
3 heiße Tage hintereinander nennt man auch: Hitze-Welle. An den Tagen muss es heißer als 30 Grad sein. Achtung: Es gibt manchmal sehr viel Regen bei einer Hitze-Welle. Das nennt man Stark-Regen. Es kann auch Hagel dabei sein. Stark-Regen ist gefährlich.
Sie trinken viel. Bitte trinken Sie keinen Alkohol bei der Hitze.
Sie tragen lockere Kleidung.
Sie benutzen Sonnen-Schutz-Mittel. Zum Beispiel beim Spazieren-Gehen oder Schwimmen draußen.
Sie achten auf eine kühle Umgebung zu Hause und auf der Arbeit. Sie lüften in der Nacht zum Beispiel. Sie lassen die Fenster am Tag zu bei großer Hitze.
Sie können auch Bescheid sagen wegen der großen Hitze auf der Arbeit. Sie können dann mit Ihrem Chef eine Lösung suchen.
Sie machen keine anstrengenden Sachen in der Hitze. Sie machen zum Beispiel keinen Sport in der Mittags-Hitze. Sie machen anstrengende Sachen nur am frühen Morgen oder am späten Abend.
Sie müssen Medikamente richtig lagern. Manche Medikamente müssen kühl gelagert werden. Die richtige Lagerung steht auf der Verpackung. Sie können mit Ihrem Arzt über die Medikamente sprechen. Vielleicht müssen Sachen geändert werden wegen der Hitze.
Sie lassen nie Menschen oder Tiere im Auto beim Parken. Das Auto wird sehr heiß in der Sonne. Menschen und Tiere können wegen der Hitze sterben.
Manchmal können Menschen sich nicht selbst schützen. Manche Menschen leiden besonders unter der Hitze. Zum Beispiel:
Kinder.
Alte Menschen.
Kranke Menschen.
Sie können diesen Menschen Ihre Hilfe anbieten.
So können Sie sich auf Hitze vorbereiten
Lisi GmbH Textwerkstatt Köln
Sie können sich gut auf Hitze vorbereiten. Sie können viele Sachen machen. Sie finden hier viele Tipps.
Auch das ist wichtig: Bitte informieren Sie sich. Zum Beispiel hier:
In der Warn-App NINA. Sie können die App auf Ihrem Handy installieren. Die App ist kostenlos.
Die Infos sind kostenlos.
Lisi GmbH Textwerkstatt Köln
Sie machen Ihre Wohnung hitze-sicher
Sie können Ihre Wohnung schattig machen. Es kommt dann nicht so viel Hitze über Tag in Ihre Wohnung. Sie können für den Schatten die Vorhänge schließen. Oder Sie machen die Rollläden oder die Jalousien herunter. Rollläden und Jalousien helfen sehr gut gegen Hitze. Sogar besser als Vorhänge.
Sie kontrollieren die Temperatur in Ihrer Wohnung mit einem Thermometer.
Sie machen das Haus hitze-sicher
Lisi GmbH Textwerkstatt Köln
Viele Sachen helfen beim Haus. Der Besitzer kann die Sachen bauen lassen. Oder die Sachen werden direkt beim Neu-Bau gemacht. Zum Beispiel:
Fassaden-Begrünung.
Wärme-Schutz-Fenster.
Gute Dämmung.
Bäume und andere Pflanzen rund um das Haus helfen auch. Achtung: Beton und Pflaster um das Haus machen es noch heißer.
Kirsten Scholz, Büro für Leichte Sprache Köln
Kirsten Scholz, Büro für Leichte Sprache Köln
Sie haben Vorräte zu Hause
Sie können Vorräte im Haus haben. Sie müssen dann selten einkaufen gehen.
Diese Sachen sollten Sie im Vorrat haben:
Viele Getränke. Wasser ist besonders gut. Alkohol ist nicht gut bei Hitze.
Lebensmittel. Zum Beispiel Brot. Dazu sagt man auch Grund-Nahrungs-Mittel. Sie müssen manche Lebens-Mittel gut kühlen. Die Sachen werden dann nicht so schnell schlecht.
Medikamente. Sie sprechen mit Ihrem Arzt über Ihre Medikamente. Vielleicht müssen Sie bei Hitze andere Medikamente nehmen. Achtung: Sie müssen Medikamente richtig lagern. Manche Medikamente müssen kühl gelagert werden. Die richtige Lagerung steht auf der Verpackung.
Sie können anderen Menschen helfen mit den Vorräten. Zum Beispiel Menschen mit Körper-Behinderungen.
So verhalten Sie sich bei Hitze
Sie trinken viel und Sie essen weniger
Kirsten Scholz, Büro für Leichte Sprache Köln
Sie sollen 2 Liter am Tag trinken. Besonders gut sind:
Wasser.
Kalter Tee.
Saft-Schorle.
Alkohol ist nicht gut bei Hitze.
Essen verdauen ist anstrengend für den Körper. Sie essen darum besser nur wenig. Und Sie essen nur kleine Portionen. Essen Sie am besten frische Sachen. Zum Beispiel Obst und Salat.
Sie kleiden sich praktisch
Lisi GmbH Textwerkstatt Köln
Sie tragen am besten lockere Kleidung. Gut sind auch:
Ein Sonnen-Hut.
Eine Sonnen-Brille.
Benutzen Sie auch Sonnen-Schutz-Mittel.
Sie benutzen leichte Bett-Wäsche. Sie nehmen zum Beispiel eine dünne Decke.
Sie vermeiden die Sonne
Sie bleiben in der Mittags-Hitze an einem kühlen Ort. Sie gehen am besten nicht in die Sonne.
Sie vermeiden körperliche Anstrengung bei Hitze
Sie machen keine anstrengenden Sachen in der Hitze. Sie machen zum Beispiel keinen Sport in der Mittags-Hitze. Und Sie arbeiten nicht im Garten.
Sonnen-Schutz nicht vergessen
Lisi GmbH Textwerkstatt Köln
Sonnen-Schutz sind viele Sachen:
Ein Sonnen-Hut oder eine Kappe schützen Ihren Kopf.
Sonnen-Schutz-Mittel schützen Ihre Haut. Das ist zum Beispiel wichtig beim Spazieren-Gehen oder Schwimmen draußen.
Kleidung schützt Ihre Haut. Tragen Sie lockere helle Kleidung mit langen Ärmeln. Und eine lockere lange Hose.
Eine Sonnen-Brille mit UV-Schutz schützt Ihre Augen. Gute Sonnen-Brillen haben ein Schild mit Infos über den UV-Schutz.
Sie kühlen sich und die Wohnung ab
Kirsten Scholz, Büro für Leichte Sprache Köln
Lisi GmbH Textwerkstatt Köln
Sie können feuchte Tücher auf die Fenster-Bänke legen oder auf die Heizkörper. Diese Tücher kühlen dann beim Lüften die Wohnung. Sie müssen mit den feuchten Tüchern ein bisschen aufpassen. Achtung: Die feuchten Tücher können Sachen beschädigen.
Sie können sich selbst mit kühlem Duschen erfrischen. Und Sie können Umschläge mit feuchten Tüchern machen.
Sie machen Ihre Wohnungschattig. Es kommt dann nicht so viel Hitze über Tag in Ihre Wohnung. Sie können für den Schatten die Vorhänge schließen. Oder Sie machen die Rollläden und Jalousien herunter. Rollläden und Jalousien helfen sehr gut gegen Hitze. Sogar besser als Vorhänge.
Sie lassen die Fenster am Tag zu bei großer Hitze. Sie lüften am besten zu diesen Zeiten:
In der Nacht.
Am frühen Morgen.
Am späten Abend.
Dann ist es draußen kühler.
Sie achten auf Ihre Gesundheit
Lisi GmbH Textwerkstatt Köln
Hitze kann gefährlich für die Gesundheit sein. Vielleicht fühlen Sie sich bei großer Hitze sehrschlecht. Am besten gehen Sie dann zum Arzt. Diese Info ist besonders wichtig für:
Ältere Menschen.
Kranke Menschen.
Und Kinder.
Sie können auch Bescheid sagen wegen der großen Hitze auf der Arbeit. Sie können dann mit Ihrem Chef eine Lösung suchen.
So schützen Sie andere Menschen
Babys und Kinder schützen
Lisi GmbH Textwerkstatt Köln
Lisi GmbH Textwerkstatt Köln
Sie lassen Kinder nie allein im Auto beim Parken.
Das gilt für Babys: Babys dürfen nicht in der Sonne liegen. Babys vertragen die Sonne nicht. Babys vertragen Sonnen-Schutz-Mittel nicht gut. Lange Kleidung und Schatten ist der beste Schutz für Babys.
Das gilt für Kinder über einem Jahr: Die Kinder sollen immer gute Sonnen-Schutz-Mittel verwenden. Der Sonnen-Schutz-Faktor soll sehr hoch sein. Zum Beispiel Sonnen-Schutz-Faktor 50 oder mehr. Der Sonnen-Schutz-Faktor steht auf der Flasche. Es gibt extra Sonnen-Schutz-Mittel für Kinder.
Die Kinder tragen am besten:
Lange lockere Kleidung.
Einen Sonnen-Hut.
Eine Sonnen-Brille.
Helfen Sie älteren Menschen
Kirsten Scholz, Büro für Leichte Sprache Köln
Ältere Menschen brauchen manchmal mehr Hilfe bei Sachen. Die Menschen brauchen vielleicht auch Hilfe beim Hitze-Schutz. Sie können für die Menschen einkaufen gehen. Oder Sie können älteren Menschen Wasser anbieten. Wenn die Menschen zu Besuch kommen.
Sie sorgen gut für Tiere und Pflanzen
Lisi GmbH Textwerkstatt Köln
Sie lassen die Tiere an einem kühlen und schattigen Ort. Sie lassen Tiere nie allein im Auto bei Hitze. Sie geben den Tieren genug Wasser.
Sie gießen die Pflanzen am frühen Morgen oder am späten Abend. Das Wasser kommt so besser in den Boden. Sie können Topf-Pflanzen in den Schatten stellen auf dem Balkon. Die Pflanzen brauchen dann auch weniger Wasser.
Lisi GmbH Textwerkstatt Köln
Das macht die Stadt Hamburg zum Schutz vor Hitze
Die Stadt Hamburg macht viele Sachen für den Hitze-Schutz.
Zum Beispiel:
Hamburg macht Häuser grüner
Lisi GmbH Textwerkstatt Köln
Pflanzen an der Haus-Wand und auf dem Haus-Dach sind gut. Man sagt dazu: Fassaden-Begrünung oder Dach-Begrünung. Die Pflanzen helfen beim Kühlen vom Haus.
Die Stadt Hamburg fördert diese Begrünung.
Häuser werden besser gedämmt
Eine gute Dämmung hilft gegen Energie-Verschwendung. Die Dämmung hilft auch gegen Hitze. Es bleibt dann länger kühl in der Wohnung.
Die Stadt entsiegelt Flächen
Entsiegeln bedeutet: Der Boden kann wieder Wasser aufnehmen. Zum Beispiel wird Beton-Boden entfernt. Stattdessen gibt es dann Rasen oder Pflaster mit Löchern. Es kommt dann bei Regen mehr Wasser in den Boden.
Sie können Förderungen von der Stadt Hamburg bekommen.
Die Stadt Hamburg gibt Tipps zum Schutz bei Hitze
Kirsten Scholz, Büro für Leichte Sprache Köln
Kirsten Scholz, Büro für Leichte Sprache Köln
Die Stadt Hamburg gibt Infos für guten Schutz bei Hitze. Es gibt auch eine Karte mit kühlen Plätzen in der Stadt. Auf dieser Karte finden Sie:
Schattige Wälder und Parks.
Gebäude.
Bade-Stellen.
Trinkwasser-Spender. Sie bekommen an den Spendern kostenlos Trinkwasser von April bis Oktober.
Die Stadt Hamburg plant viele Sache für sehr heiße Tage. Damit sollen alle Menschen in Hamburg geschützt werden. Der Stadt Hamburg ist die Gesundheit der Menschen sehr wichtig.
Die Stadt schützt die Gewässer
Die Hitze ist eine Gefahr für die Gewässer. Zum Beispiel Flüsse oder Seen. Das Wasser in Hamburg soll gut sein. Hamburg achtet darum besonders auf die Qualität von Wasser. Auch vom Wasser in den Bade-Stellen.
Kirsten Scholz, Büro für Leichte Sprache Köln
Die Stadt kümmert sich um die Parks und die Pflanzen
Die Stadt pflegt die Parks und Grün-Anlagen. Die Stadt pflanzt auch neue Bäume. Die Bäume helfen beim Schutz vor Dürre.
Das plant die Stadt in der Zukunft: Es soll mehr Grün-Flächen in der Stadt geben. Und die Grün-Flächen sollen verbunden sein. So helfen die Grün-Flächen dem Klima noch besser.
Die Stadt Hamburg macht gute Politik
Kirsten Scholz, Büro für Leichte Sprache Köln
Die Stadt soll kühler und schattiger werden. Dabei hilft die Blau-Grüne Infra-Struktur. Das ist ein Plan für denSchutz vor Hitze.
In dem Plan steht zum Beispiel:
Die Stadt fördert Gewässer. Es soll zum Beispiel mehr Teiche und Seen geben.
Das Regen-Wasser wird aufgefangen. Und das Regen-Wasser wird zu den Bäumen und Pflanzen geleitet. Das ist auch ein guter Schutz bei Stark-Regen.
Die Stadt soll grüner werden. Es soll zum Beispiel mehr begrünte Dächer geben. Und es soll mehr Bäume und Pflanzen an Straßen und Plätzen geben. Die Pflanzen und Bäume kühlen die Stadt.
Informationen und Beratungen über Hitze
Kirsten Scholz, Büro für Leichte Sprache Köln
Sie finden bei der Stadt Infos zu Maßnahmen bei Hitze. Manche Infos sind noch nicht in Leichter Sprache. Diese Infos gibt es zum Beispiel:
Klima - Mensch - Gesundheitin Leichter Sprache. Hier finden Sie Infos zu den Folgen vom Klima-Wandel auf die Gesundheit. Die Infos sind von der Bundes-Zentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Die BZgA heißt jetzt: Bundes-Institut für öffentliche Gesundheit.
Der Text ist vom Büro für Leichte Sprache Lisi GmbH Textwerkstatt Köln E-Mail: info@lisi.koeln
Kirsten Scholz und Cornelia Schwarzer haben den Text geschrieben und gelesen. Dirk Stauber und Jan Freiha haben den Text geprüft. Kirsten Scholz hat die Bilder gemalt.
Der Text ist geschrieben und geprüft nach den Regeln von Netzwerk Leichte Sprache.
Jeder Tropfen Wasser ist wichtig. Deshalb sollen alle Menschen in Hamburg über Trink-Wasser nachdenken. Wir geben Ihnen Tipps. Damit können Sie Wasser sparen.