Original-Text
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Leichte Sprache Der Wasser-Stand

Original-Text
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Wasser-Stand messen

So wird der Wasser-Stand gemessen

Ein Segeleschiff im Hafen Hamburg

Der Pegel hilft:
Um den Wasser-Stand zu messen.
Der Pegel sagt:
So viel Meter über einem bestimmten Punkt ist der Wasser-Stand.
Man muss wissen:
Wo ist der Pegel.
Weil der Pegel immer für einen bestimmten Ort ist.
Das ist nicht sehr praktisch:
Wenn man den Wasser-Stand vergleichen will an verschiedenen Orten.

Mittleres Hochwasser
Das kurze Wort für das Mittlere Hoch-Wasser ist MHW.
So spricht man das: emm ha weh
Das MHW ist die Höhe vom Wasser-Stand:
Die normal ist bei Hoch-Wasser.

Das MHW ist an allen Orten unterschiedlich.
Zum Beispiel:

  • Weil die Orte verschieden weit weg vom Meer sind.
  • Oder weil manche Orte oben auf Hügeln sind.

Der Pegel NHN
Man nimmt einen besonderen Pegel in Deutschland.
So kann man den Wasser-Stand an vielen Orten vergleichen.
Das kurze Wort für den Pegel ist NHN.
So spricht man das: enn ha enn
Der Pegel sagt:
So hoch ist das Meer.
Den Pegel gibt es in Europa seit dem Jahr 2000.

In Hamburg gibt man den Wasser-Stand auch so an:
In Metern über NHN.

Das MHW in Hamburg ist mehr als 2 Meter höher als der Pegel NHN.

Sturm-Flut in Hamburg
Manchmal ist der Wasser-Stand besonders hoch.
Man sagt dann Sturm-Flut dazu:
Wenn das Wasser 1,5 Meter über NHN ist.

In Hamburg ist es aber nur eine Sturm-Flut:
Wenn das Wasser mehr als 3,5 Meter über NHN ist.

Info

Wer hat den Text in Leichter Sprache gemacht?
Büro für Leichte Sprache Köln
E-Mail: info@leichte-sprache.koeln

Kirsten Scholz hat den Text in Leichter Sprache geschrieben und die Bilder gemalt.

Dirk Stauber, Sandra Mambrini und Wolfgang Klein haben den Text auf Leichte Sprache geprüft.


Themenübersicht auf hamburg.de