Hamburg.de Startseite Barrierefrei Leichte Sprache Wohnen
Leichte Sprache

Lärm-Schutz im Alltag

Eine Frau hält sich die Ohren zu. Es ist ihr zu laut.
Kirsten Scholz, Büro für Leichte Sprache Köln

Niemand wird gerne gestört.
Lärm stört viele Menschen.
Es gibt darum Regeln:
Wie man mit Lärm und Krach umgeht.
Damit Menschen nicht gestört werden.

Jeder Mensch denkt anders über Lärm. 
Zum Beispiel:
Manche Menschen mögen laute Musik.
Manche Menschen stört laute Musik.

Eine Blaskapelle macht Musik
Kirsten Scholz, Büro für Leichte Sprache Köln

Die Regeln für den Lärm-Schutz achten darum darauf:

  • Woher kommt der Lärm.
  • Wie laut ist der Lärm.

Wichtig ist:
Menschen nehmen Rücksicht auf andere Menschen.
Man braucht nicht immer Gesetze:
Damit Menschen gut miteinander leben können.

Wir erklären hier wichtige Regeln für den Lärm-Schutz.
Sie können aber immer bei der Stadt Hamburg nachfragen:
Wenn Sie Sachen über den Lärm-Schutz wissen wollen.
Die Behörde für Umwelt und Energie,
Abteilung Fluglärmschutzbeauftragte,
Planerischer Immissionsschutz ist zuständig.
Sie finden die Ansprech-Partner auf der Internet-Seite:
Luft, Lärm & Elektromagnetische Felder

Die Internet-Seite ist in schwerer Sprache.

Der Lärm-Schutz auf Bau-Stellen

Ein Handwerker baut eine Wohnung um
Kirsten Scholz, Büro für Leichte Sprache Köln

Es ist oft laut auf Bau-Stellen.
Bau-Stellen können überall sein.
Die Leute sollen so wenig wie möglich gestört werden.
Die Bau-Firma muss darum darauf achten:
Möglichst wenig Lärm zu machen.
Die Bau-Firma muss zum Beispiel leise Maschinen verwenden.
In der Nacht muss die Arbeit besonders leise sein:
Zwischen 20 Uhr abends und 7 Uhr morgens.

Die Regeln für den Lärm-Schutz ist besonders streng:
Wenn Leute in der Nähe von der Bau-Stelle wohnen.
Die Bau-Arbeiter dürfen dann nicht arbeiten:

  • in der Nacht zwischen 20 Uhr abends und 7 Uhr morgens
  • sonntags und an Feier-Tagen
    Ostern ist zum Beispiel ein Feier-Tag.
Ein Blatt Papier mit der Überschrift "Antrag"
Kirsten Scholz, Büro für Leichte Sprache Köln

Manchmal müssen wichtige Sachen gebaut werden.
Es kann dann eine Ausnahme vom Bau-Verbot geben.
Das Amt für Bau-Ordnung und Hochbau
kann die Ausnahme erlauben.
Die Bau-Firma muss dafür einen Antrag stellen.
Sie finden das Amt im Internet auf der Internet-Seite
https://www.hamburg.de/behoerdenfinder/hamburg/11262653/
Die Internet-Seite ist in schwerer Sprache.

Ein Gesetzbuch
Kirsten Scholz, Büro für Leichte Sprache Köln

Die Regeln für den Lärm von Bau-Stellen stehen im Gesetz.
Das Gesetz heißt:
Allgemeine Verwaltungsvorschrift gegen Baulärm (AVV Baulärm).

So können Sie sich bei Lärm von Bau-Stellen beschweren

Polizei Hamburg

Sie können bei der Polizei anrufen:
Wenn es lauten Krach von einer Bau-Stelle gibt in der Nacht.
Oder an einem Sonntag.
Oder an einem Feier-Tag.
Sie sagen dann:

  • Welcher Lärm ist es.
    Zum Beispiel: Welche Maschine macht den Lärm.
  • Wo ist die Baustelle.
  • Wie lange ist der Lärm schon.

Achtung:
Rufen Sie nicht beim Notruf an.
Sie rufen bei der Polizei-Revier-Wache an:
Die bei Ihnen in der Nähe ist.
Sie können die Telefon-Nummer im Internet finden:
https://www.hamburg.de/behoerdenfinder/hamburg/info/polizei/?iasonQuery=Polizei

Ein weißer Telefonhörer auf einem roten Kreis - Symbol für telefonieren
Kirsten Scholz, Büro für Leichte Sprache Köln

Sie können auch den Hamburg-Service anrufen:
Wenn Sie die Telefon-Nummer von der Polizei nicht wissen.
Die Telefon-Nummer vom Hamburg-Service ist 115

Wenn der Lärm von Bau-Arbeiten an der Eisen-Bahn kommt:
Sie rufen an beim Amt für Bau-Ordnung und Hochbau.
Sie können die Telefon-Nummer im Internet finden:
https://www.hamburg.de/behoerdenfinder/hamburg/11254148/

Ein Segelschiff im Hafen
Kirsten Scholz, Büro für Leichte Sprache Köln

Wenn der Lärm von Bau-Arbeiten im Hafen kommt:
Sie rufen beim Amt Hamburg Port Authority an.
Sie können die Telefon-Nummer im Internet finden:
http://www.hamburg-port-authority.de/

Wenn der Lärm von Bau-Arbeiten
an den Hochwasser-Schutz-Anlagen kommt:
Behördenfinder Hamburg 
https://www.hamburg.de/behoerdenfinder/hamburg/info/hochwasserschutz/

Der Lärm von den Unternehmen

Ein Mann arbeitet als Schreiner
Kirsten Scholz, Büro für Leichte Sprache Köln

Man sagt Gewerbe-Lärm und Industrie-Lärm:
Wenn Unternehmen Lärm machen.
Zum Beispiel:
Wenn Sachen hergestellt werden.
Der Lärm kann auch auf dem Lager-Platz sein.
Oder wenn Sachen geliefert werden.

Das können Sie tun bei Gewerbe-Lärm und Industrie-Lärm

Sie können sich bei der Behörde beschweren.
Sie sagen dann:

  • Welcher Lärm ist es.
    Zum Beispiel: Welche Maschine macht den Lärm.
  • Wo ist das Unternehmen.
  • Wie lange ist der Lärm schon.

Sie müssen am Tag anrufen:
Wenn die Behörde offen ist.
Sie können bei diesen Behörden anrufen:

  • Behörde für Umwelt und Energie
    Sie können die Telefon-Nummer im Internet finden:
    Luft, Lärm & Elektromagnetische Felder
  • das Bezirks-Amt 
    im Dezernat Wirtschaft, Bauen und Umwelt
    das Fach-Amt Verbraucher-Schutz, Gewerbe und Umwelt
    für Ihren Stadt-Teil
    Sie können die Telefon-Nummer im Internet finden
Eine Richterin hält ein aufgeschlagenes Gesetzbuch
Kirsten Scholz, Büro für Leichte Sprache Köln

Die Behörde prüft dann:
Ob der Lärm gegen das Gesetz verstößt.
Wenn das Unternehmen gegen den Lärm-Schutz verstößt:
Kümmert sich die Behörde darum.
Das Unternehmen muss dann leiser arbeiten.

Sie können das Unternehmen auch verklagen.
Sie müssen dann zum Gericht.
Sie sollten sich beraten lassen:
Bevor Sie zum Gericht gehen.

Der Lärm von Flugzeugen

Ein Flugzeug
Kirsten Scholz, Büro für Leichte Sprache Köln

Flugzeuge können sehr laut sein:
Wenn sie dicht über den Häusern fliegen.
Zum Beispiel:
Wenn die Flugzeuge starten oder landen.

Menschen können sich sehr gestört fühlen
durch den Lärm von den Flugzeugen.

Es gibt kein Gesetz:
Wie viel Lärm Flugzeuge machen dürfen.

Die Stadt Hamburg versucht aber zu helfen:
Wenn Menschen sich sehr gestört fühlen von Flug-Lärm.
Sie können die Telefon-Nummer im Internet finden

Der Lärm vom Verkehr

Menschen steigen in einen Linienbus
Kirsten Scholz, Büro für Leichte Sprache Köln

Sehr viele Menschen werden gestört vom Lärm auf der Straße.
Und vom Lärm von der Eisen-Bahn.
Es ist schwierig:
Etwas gegen den Lärm vom Verkehr zu tun:

Denn alle Menschen beteiligen sich am Verkehr.

Ein Architekt auf einer Baustelle liest einen Plan
Kirsten Scholz, Büro für Leichte Sprache Köln

Die Stadt Hamburg achtet beim Bauen von Straßen darauf:
Damit die Menschen wenig vom Verkehr hört.
Manchmal werden auch für alte Straßen Sachen gebaut:
Damit der Verkehr nicht mehr so laut ist.
Man sagt auch Schall-Schutz zu den Sachen.
Schall-Schutz kann sein:

  • Besondere Fenster
  • Mauern an der Straße: 
    Damit man die Auto nicht so laut hört.

Es gibt viele Regeln für den Schall-Schutz.
Sie können sich über den Schall-Schutz informieren:
Wenn Sie vom Verkehrs-Lärm sehr gestört werden.
Manchmal können Sie besondere Schall-Schutz-Hilfe bekommen.

Ein Zug
Kirsten Scholz, Büro für Leichte Sprache Köln

Sie können bei der zuständigen Behörde anrufen.

  • Wenn der Lärm von der Straße kommt:
    Allgemein Straßen-Verkehr
    Sie können die Telefon-Nummer im Internet finden.
  • Wenn der Lärm von der Eisen-Bahn kommt:
  • Allgemein Schienenverkehr
    Sie können die Telefon-Nummer im Internet finden.
Ein weißer Telefonhörer auf einem roten Kreis - Symbol für telefonieren
Kirsten Scholz, Büro für Leichte Sprache Köln

Sie können auch bei der Polizei anrufen:
Wenn Leute sehr laut auf der Straße sind.
Zum Beispiel:
Wenn Auto-Fahrer nachts laut hupen.

Achtung:
Rufen Sie nicht beim Notruf an.
Sie rufen bei der Polizei-Revier-Wache an:
Die bei Ihnen in der Nähe ist.
Sie können die Telefon-Nummer im Internet finden:
https://www.hamburg.de/behoerdenfinder/hamburg/info/polizei/?iasonQuery=Polizei

Wer hat den Text in Leichter Sprache gemacht?

Büro für Leichte Sprache Köln
E-Mail: info@leichte-sprache.koeln

Kirsten Scholz hat den Text in Leichter Sprache geschrieben und die Bilder gemalt.

Dirk Stauber, Sandra Mambrini und Wolfgang Klein haben den Text auf Leichte Sprache geprüft.

Zum Weiterlesen

Kirsten Scholz, Büro für Leichte Sprache Köln
Leichte Sprache

Lärm-Schutz beim Sport

Sport ist gesund. Sport hilft Menschen: Damit sie sich wohl fühlen. Manchmal ist Sport auch sehr laut. Menschen können sich gestört fühlen davon.

Kirsten Scholz, Büro für Leichte Sprache Köln
Leichte Sprache

Lärm-Schutz

Niemand wird gerne gestört. Es gibt darum Regeln: Wie man mit Lärm und Krach umgeht.

Kirsten Scholz, Büro für Leichte Sprache Köln
Leichte Sprache

Der Hamburger Miet-Spiegel

Der Hamburger Miet-Spiegel ist eine Liste. Sie können im Miet-Spiegel sehen: Welche Mieten sind normal in einem bestimmten Teil von Hamburg.