Ein altes Familienrezept wird neu interpretiert
Xenia ist gebürtige Russin und wird oft nach ihrem Lieblingswodka gefragt. Dabei mag sie das bekannte Getränk gar nicht. Mit einer Ausnahme: dem Wodka ihres russischen Opas. Der wird nach einem alten Familienrezept selbst gebrannt und kommt in der eigenen "datscha" (deutsch: Sommerhaus) zu jedem Essen auf den Tisch.
Nach der Emigration nach Deutschland konnte Xenia keinen vergleichbar guten Wodka finden. Grund genug für sie ihren eigenen zu destillieren - natürlich auf Grundlage des Familienrezeptes. Unterstützung fand sie dabei im Mitbegründer Niels. Ein paar Veränderungen hier, ein paar Verbesserungen dort und One Bottle Vodka war geboren.
Xenias und Niels' Wodka zum Geschmackstest beim russischen Opa
Der Opa in Moskau wusste damals noch nichts von den Plänen seiner Enkelin. Seine Skepsis war also groß als Xenia ihm einen deutschen Wodka zum Probieren mitbrachte. Schnell wird klar: Der Opa aus Moskau ist begeistert. Er erkennt seinen selbstgebrannten Wodka in dem Geschenk seiner Enkelin wieder. Seit Juni 2015 wird One Bottle Vodka nun nicht mehr nur an Familie und Freunde ausgeschenkt, sondern darüber hinaus auch verkauft - das genaue Rezept bleibt allerdings in der Familie.
Klare Linien stehen bei One Bottle Vodka im Vordergrund
Xenia und Niels wollen zum Original-Getränk zurückkommen. Deshalb setzten sie sich mit ihrem Wodka bewusst vom industriell gefertigten Produkt, das im Discounter erworben werden kann, ab. Denn Wodka im Allgemeinen habe durch Mischgetränke in den 90er Jahren einen schlechten Ruf bekommen und sie wollen ihm seine Würde zurückgeben.
Besonderen Wert legen die Gründer dabei auf den klaren Geschmack von One Bottle Vodka. "In erster Linie soll man ihn pur trinken können, aber natürlich soll und muss er auch in Cocktails wirken." Bei Blindverkostungen seien Tester überrascht gewesen über die Sanftheit der Spirituose. Dafür wird der Wodka vier-, teilweise auch fünffach in einem Familienbetrieb in der Nähe von Hamburg destilliert. Im Abgang ergebe sich eine leichte Süße, die durch die Beimischung von Mischgetränken sonst verloren ginge.
Nachhaltigkeit ist ein wichtiges Thema
"Wir achten darauf, wie unser Wodka produziert wird, dass er verträglich ist und die Umwelt möglichst wenig belastet." Aus diesem Grund wird lokal bezogen, der verwendete Weizen kommt von einheimischen Bauern. One Bottle Vodka ist frei von Gentechnik und auch für Menschen mit Glutenunverträglichkeit geeignet.
Mehr Informationen zu: One Bottle Vodka