Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Baumschutz Das grüne Hamburg

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Die Hamburger Bäume sind für die Lebensqualität der Menschen von zentraler Bedeutung, außerdem erfüllen sie wichtige ökologische Funktionen.

Blühende Kirschbäume auf dem Platz der Republik in Altona, im Hintergrund das Rathaus von Altona Blühende Kirschbäume auf dem Platz der Republik in Altona

Baumschutz in Hamburg

Den vorhandenen Baum-, Hecken- und Knickbestand im hamburgischen Staatsgebiet zu erhalten und zu sichern ist daher eine wichtige Aufgabe. Bereits im Jahre 1948 hat Hamburg die erste deutsche Baumschutzverordnung erlassen. Damals war die Zerstörung des Baumbestandes vor allem auf Privatgrund wegen der bestehenden Brennstoffknappheit zu befürchten. Diese Baumschutzverordnung, die bereits auch die Hecken und Knicks (Wallhecken) mit einbezog, hat sich in den vergangenen Jahrzehnten bewährt, musste jedoch modernisiert und konkretisiert werden. Der Senat hat deshalb im März 2023 eine neue Baumschutzverordnung verabschiedet.

Der Schutz der Bäume, Hecken und der Knicks wird nicht nur durch die Baumschutzverordnung gewährleistet. Für die Bäume im Wald wird diese Aufgabe auch durch die Waldgesetze und bei Bäumen, die gesetzlich geschützten Biotopen zugehörig sind, durch den Biotopschutz gemäß Bundesnaturschutzgesetz übernommen.

Stadtpark (4) Foto: Manfred Stern Stadtpark (4) Foto: Manfred Stern

 Zudem gilt ein generelles Sommerfällverbot für Bäume, Hecken, lebende Zäune, Gebüsche und andere Gehölze in der Zeit vom 1. März bis zum 30. September eines jeden Jahres. Dies hat zum Zweck, verschiedene Tierarten zu schützen und ihnen während der Brut- und Aufzuchtzeit Lebensräume zu erhalten.


Zweck der Unterschutzstellung

Bäume sind für die Menschen in den städtischen Ballungsgebieten wichtiger denn je und erfüllen außerordentlich wichtige Funktionen. Sie spenden Schatten, filtern Schadstoffe aus der Luft, produzieren Sauerstoff, binden Feuchtigkeit und bieten Windschutz.

Baum im Hirschpark Foto: Manfred Stern Baum im Hirschpark Foto: Manfred Stern

Insbesondere alte Bäume mit einem hohen Totholzanteil sowie Gehölze in Gärten, Parkanlagen und in der freien Landschaft können Fortpflanzungs- und Ruhestätten von Tierarten oder Wuchsorte von Pflanzenarten sein, die besonders oder streng geschützt sind. Hierzu zählen beispielsweise Fledermausarten, holzbewohnende Käferarten wie Hirschkäfer und Eremit, in Baumhöhlen brütende Vögel wie der Waldkauz oder auf Bäumen lebende Flechtenarten.

Zweck der Unterschutzstellung ist es die Leistungs- und Funktionsfähigkeit des Naturhaushalts zu bewahren, zur Verbesserung des Stadtklimas beizutragen sowie die Erhaltung und Entwicklung von Biotopverbundfunktionen zu gewährleisten.

Bäume und Hecken tragen außerdem zur Belebung, Gliederung und Pflege des Orts- und Landschaftsbildes bei und sind, auch insbesondere wegen ihrer Bedeutung für die Erholung und das Naturerleben, zu schützen.

Umfang des Schutzes & Genehmigungen

Durch die Hamburger Baumschutzverordnung sind Einzelbäume (außer Kultur-Obstbäume) ab einem Umfang von 80 cm, Baumgruppen- und reihen sowie mehrstämmige Bäume geschützt. Hecken ab einer Höhe von 80 cm sind ebenso geschützt. Sie dürfen also nicht gefällt, zerstört, abgeschnitten oder beschädigt, oder auf andere Weise in ihrem Aufwuchs, Weiterbestand oder ihrer Funktion beeinträchtigt werden.

Muss doch einmal ein Baum oder eine Hecke gefällt werden, weil auf dem Grundstück z.B. gebaut werden soll, dann kann eine Ausnahmegenehmigung beantragt werden.

Für gefällte Bäume und Hecken ist eine Ersatzpflanzung zu leisten. Ist dies nicht möglich, so kann in begründeten Ausnahmefällen eine Ersatzzahlung geleistet werden.

Ein Fällantrag kann online oder direkt beim zuständigen Bezirksamt gestellt werden. Beim Bürgerservice Behördenfinder können Sie über den Suchbegriff "Baumschutz" und schließlich per Eingabe Ihres Straßennamens das für den betreffenden Baum zuständige Bezirksamt finden. Bei Fragen zum Baumschutz können Sie sich ebenfalls an ihr zuständiges Bezirksamt wenden.

Die Baumschutzverordnung in der jeweils aktuellen Version kann unter diesem Link angeschaut werden.

Empfehlungen

Themenübersicht auf hamburg.de

Anzeige
Branchenbuch