Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung
Am 01.07.2016 fand in Dortmund die Tagung „Musikalische Bildungsverläufe nach der Grundschulzeit“ statt. Hier wurde die Ergebnisse des gleichnamigen Forschungsschwerpunkts des Bundesministeriums für Bildung und Forschung vorgestellt. In sechs Teilprojekten hatten mehrere wissenschaftliche Einrichtungen Jugendliche aus Hamburg und Nordrhein-Westfalen, die als Grundschulkinder an JeKi teilgenommen hatten, untersucht. Die Abschlussdokumentation stellt die Forschungsvorhaben und ihre Ergebnisse dar:
Abschlussdokumentation: Musikalische Bildungsverläufe nach der Grundschulzeit, 07/2016
Neuer Forschungsbericht
Als Teil der Publikation "Der musikalische Mensch - Evolution, Biologie und Pädagogik musikalischer Begabung" liegt aktuell der Forschungsbericht von Annemarie Seither-Preisler und Peter Schneider vor:
Neurokognitive Aspekte musikalischer Begabung, 10/2014
Präsentation der Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung
Schon beim Start des Programms „Jedem Kind ein Instrument" (JeKi) der Hamburger Schulbehörde im Jahr 2009 brachte das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) einen eigenständigen Forschungsschwerpunkt zu JeKi auf den Weg. Dieser ist Teil der Forschungsförderung zur empirischen Bildungsforschung.
Vier Jahre lang haben Wissenschaftler aus 10 verschiedenen Hochschulen in mehreren Teilprojekten das JeKi-Programm der BSB Hamburg und der Stiftung JeKi im Ruhrgebiet verfolgt. In einer Tagung am 06. und 07. Juni 2013 in Berlin wurden die Ergebnisse dem Fachpublikum vorgestellt.
Für die Hamburger Öffentlichkeit bestand am 15.10.2013 die Möglichkeit, Einblick in die Ergebnisse und die Forschungsmethoden zu nehmen und mit den beteiligten Wissenschaftlern über ihre Schlussfolgerungen zu sprechen. Weitergehende Informationen unter:
JeKi-Forschungsprogramm des BMBF
Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung, JeKi-Newsletter, 10/2013
Ergebnisbroschüre des BMBF-Forschungsschwerpunkts, 05/2013
Übersicht JeKi-Forschungsprogramm, 06/2009
Informationen zur wissenschaftlichen Begleitforschung, 03/2009