Wann hilft die Teilhabeberatung?

- Wo und wie beantrage ich Leistungen zur medizinischen Rehabilitation?
- Was ist eine persönliche Assistenz, welche Hilfsmittel kommen für mich infrage?
- Wie kann ich berufliche Perspektiven entwickeln, den passenden Arbeitsplatz finden und erhalten?
Sie können sich frühzeitig beraten lassen, schon bevor Sie konkrete Leistungen beantragen.
Wer berät mich?
Die Teilhabeberatung erfolgt durch besonders qualifizierte Beraterinnen und Berater. Sie beraten auf „Augenhöhe“; viele von ihnen leben selbst mit einer Behinderung.
Die Beratung soll Ihnen helfen, selbstbestimmt zu leben.
Unabhängig und ergänzend: Was bedeutet das?
Die Teilhabeberatung ist unabhängig von Trägern, die Leistungen bezahlen (zum Beispiel Krankenkassen). Sie ist auch unabhängig von Anbietern, die für ihre Leistungen bezahlt werden (zum Beispiel Reha-Kliniken).
Die Teilhabeberatung ergänzt die Beratungspflicht anderer Stellen (zum Beispiel Rentenversicherung). Das heißt, Sie haben gegenüber diesen Stellen auch weiterhin einen Rechtsanspruch auf Beratung.
Beratungsstellen in Hamburg
In Hamburg gibt es acht Beratungsstellen (Liste und Stadtplan), die Ihnen bei allen Fragen zur Teilhabe weiterhelfen. Sie entscheiden selbst, wo Sie sich beraten lassen möchten:
- ASBH-Hamburg e.V.
- Autonom Leben e.V.
- Blinden- und Sehbehindertenverein Hamburg
- Erziehungshilfe - sichtbar!
- Hamburger Landesarbeitsgemeinschaft für behinderte Menschen e.V.
- Hamburgische Gesellschaft für Soziale Psychiatrie
- Leben mit Behinderung Hamburg Elternverein e.V.
- Lebenshilfe Landesverband Hamburg e.V.
Gesetzliche Grundlage
Die Grundlage für die Teilhabeberatung wurde durch das Bundesteilhabegesetz geschaffen. Die Beratung wird auf Grundlage des Paragrafen 32 des Neunten Buches Sozialgesetzbuch (SGB IX) vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) gefördert (Förderrichtlinie und weitere Fachinformationen).
Die Teilhabeberatung übernimmt Aufgaben der ehemaligen "Gemeinsamen Servicestellen für Rehabilitation".
Weiterführende Informationen
Alle Informationen zur "Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB)" in Deutschland finden Sie unter www.teilhabeberatung.de