Bundeseisenbahnvermögen
-
Das Wichtigste vorab
Zu beachten
Die Kontaktdaten der Hauptverwaltung und der Dienststelle Nord mit den Außenstellen Hamburg und Berlin sind als Links hinterlegt. -
Formulare, Services & Links
-
Allgemeine Informationen
Das Bundeseisenbahnvermögen (BEV) ist 1994 im Zuge der Bahnreform entstanden. Im BEV werden die staatlichen Aufgaben gebündelt, von denen die im Wettbewerb stehende Deutsche Bahn AG dauerhaft entlastet werden soll.Das BEV hat insbesondere folgende Aufgaben erhalten:
- Personalverwaltung von ca. 30.000 bei der Deutschen Bahn AG und anderen Unternehmen eingesetzten Beamtinnen und Beamten,
- Personalverwaltung von ca. 830 Beschäftigten, die im Rahmen von Dienstleistungsüberlassungsverträgen bei privatisierten Gesellschaften wie etwa regionalen Busgesellschaften, der Bahnreinigung oder Gleisbauunternehmen eingesetzt sind,
- Betreuung von ca. 155.000 Versorgungsempfängerinnen und Versorgungsempfängern,
- Verwaltung und Verwertung nicht bahnnotwendiger Liegenschaften
- Bereitstellung eines Ärztlichen Dienstes (Bahnärzte),Aufrechterhalten und Weiterführung der betrieblichen Sozialeinrichtungen; Beispiele:
- Die Krankenversorgung der Bundesbahnbeamten (KVB) betreut einschließlich der mitversicherten Angehörigen rd. 267.000 Versicherte.
- Die Stiftung Bahn-Sozialwerk hat rd. 258.000 Förderinnen und Förderer (=Mitglieder).
- Sicherstellung der Wohnungsfürsorge für Eisenbahnerinnen und Eisenbahner.Der Sitz der Hauptverwaltung ist in Bonn. Daneben gibt es folgende Dienststellen:
Dienststelle Nord in Hannover mit den Außenstellen Hamburg und Berlin,
Dienststelle West in Köln mit der Außenstelle Essen,
Dienststelle Mitte in Frankfurt am Main mit der Außenstelle Saarbrücken und die Dienstelle Süd in Karlsruhe mit den Außenstellen München, Nürnberg und Stuttgart.