Amt für Migration

Asylbewerberleistungsgesetz Grundleistungen

Gemäß Asylbewerberleistungsgesetz können Sie Leistungen zur Sicherung Ihres Lebensunterhaltes beantragen.

Seit dem 1. Januar 2023 liegt die Zuständigkeit für die Bearbeitung von Anträgen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) zentral bei der Behörde für Inneres und Sport (BIS) im Amt für Migration (Amt M; Referat M43) und nicht mehr bei den bezirklichen Dienststellen für Grundsicherung.
 
Karte vergrößern

Adresse und Kontakt

Adresse

Amt für Migration
Leistungen für Asylbewerber Referat M43
Bargkoppelstieg 10-14 22145 Hamburg

Kontakt speichern

Öffnungszeiten

Aufgrund eines sehr hohen Publikumsandrangs sind Vorsprachen ohne Termin im Bargkoppelstieg derzeit nicht möglich. Eine offene Sprechstunde findet in der Hammer Str. 30-34, 22041 Hamburg nur freitags von 8.00 bis 14.00 Uhr statt.

Wichtige Hinweise

Voraussetzungen

Leistungen erhalten Ausländer, die
  • eine Aufenthaltsgestattung besitzen,
  • wegen Krieg im Heimatland eine Aufenthaltserlaubnis ohne Arbeitserlaubnis in Deutschland besitzen,
  • eine Duldung haben oder
  • deren Asylverfahren nicht abgeschlossen ist.
 

Benötigte Unterlagen

  • Antrag sowie
  • Unterlagen über Einkommen, Belastungen und Vermögen
  • Ausweisdokumente (Aufenthaltsgestattung, Duldung bzw. Aufenthaltserlaubnis oder Niederlassungserlaubnis)

Zu Beachten

Seit Januar 2023 erfolgt eine zentrale Bearbeitung durch die
Behörde für Inneres und Sport,
Referat M 43,
Bargkoppelstieg 10-14,
22145 Hamburg,
E-Mail: asylblg@amtfuermigration.hamburg.de 
Tel. 040 428 39-4399
Fax: (040) 427 93 - 9885
Am Standort Bargkoppelstieg findet keine offene Sprechstunde statt. Offene Sprechstunde Hammer Straße 30-34, 22041 Hamburg nur freitags von 8.00 bis 14.00 Uhr.
Bitte beachten Sie unter dem Punkt Öffnungszeiten die Hinweise zu unserer offenen Sprechstunde.

Fristen

keine

Ablauf, Dauer & Gebühren

Verfahrensablauf

Nach Antragstellung erfolgt eine Prüfung und Entscheidung, über diese erhalten Sie einen schriftlichen Bescheid.
Wichtig: Aufgrund eines sehr hohen Publikumsandrangs sind Vorsprachen ohne Termin im Bargkoppelstieg derzeit nicht möglich. Die telefonische Erreichbarkeit ist zudem stark eingeschränkt.
Ab dem 01. Juli 2023 findet die offene Sprechstunde nur freitags von 8.00 bis 14.00 Uhr ausschließlich im Dienstgebäude des Amtes für Migration in der Hammer Straße 30-34, 22041 Hamburg statt.
Für die Bekanntgabe von Änderungen in persönlichen oder wirtschaftlichen Verhältnissen, Übermittlung von Folgeanträgen und sonstigen Anliegen kann eine E-Mail an: asylblg@amtfuermigration.hamburg.de gesendet werden. 
 

Dauer

Über den Antrag wird schnellst möglichst entschieden. Die Bearbeitungsdauer hängt unter anderem von der Vollständigkeit der Angaben und der Vorlage der für die Antragsbearbeitung erforderlichen Nachweise ab.

Aufgrund eines sehr hohen Publikumsandrangs sind Vorsprachen ohne Termin im Bargkoppelstieg derzeit nicht möglich. Die telefonische Erreichbarkeit ist zudem stark eingeschränkt.

Ab dem 01. Juli 2023 findet die offene Sprechstunde nur freitags von 8.00 bis 14.00 Uhr ausschließlich im Dienstgebäude des Amtes für Migration in der Hammer Straße 30-34, 22041 Hamburg statt.

Zur Terminvereinbarung kann eine E-Mail an asylblg-termin@amtfuermigration.hamburg.de gesendet werden, bitte darin kurz den Grund des Anliegens (zum Beispiel: es wird die Kopie eines Dokuments benötigt) nennen.



 

Gebühren

keine 

Rechtliche Hinweise

Rechtsbehelf

Widerspruch

Rechtsgrundlage

§ 3 AsylbLG Grundleistungen

 

Formulare, Services & Links

Links auf hamburg.de

Beschreibung der Leistung

Sie können monatlichen Leistungen zur Sicherung Ihrer
  • Ernährung,
  • Unterkunft, Heizung,
  • Kleidung,
  • Gesundheits- und Körperpflege sowie
  • Gebrauchs- und Verbrauchsgüter des Haushaltes erhalten.
Zusätzlich dazu können Leistungen gewährt werden, wenn diese zur Sicherung des Lebensunterhalts unerlässlich sind oder wenn zur Deckung besonderer Bedürfnisse von Kindern oder zur Erfüllung einer verwaltungsrechtlichen Mitwirkungspflicht zusätzliche Leistungen erforderlich sind.

Themenübersicht auf hamburg.de