Handwerkskammer Hamburg

Löschung aus dem Verzeichnis zulassungsfreier Handwerke oder aus dem Verzeichnis handwerksähnlicher Gewerbe beantragen

Wenn Sie im Verzeichnis der Inhaber eines Betriebes eines zulassungsfreien Handwerks oder eines handwerksähnlichen Gewerbes eingetragen sind und Sie den Betrieb aufgeben, müssen Sie Ihren Eintrag bei der zuständigen...

Wenn Sie im Verzeichnis der Inhaber eines Betriebes eines zulassungsfreien Handwerks oder eines handwerksähnlichen Gewerbes eingetragen sind und Sie den Betrieb aufgeben, müssen Sie Ihren Eintrag bei der zuständigen Handwerkskammer löschen lassen.

Wichtige Hinweise

Voraussetzungen

Sie sind im Verzeichnis der Inhaber eines Betriebes eines zulassungsfreien Handwerks oder eines handwerksähnlichen Gewerbes bei der Handwerkskammer eingetragen.

Benötigte Unterlagen

  • gegebenenfalls Kopie der Gewerbeabmeldebestätigung 
  • Original der Handwerks- beziehungsweise Gewerbekarte

Zu Beachten

Formulare vorhanden: Ja
Schriftform erforderlich: Nein
Formlose Antragsstellung möglich: Ja
Persönliches Erscheinen nötig: Nein

Fristen

Keine

Ablauf, Dauer & Gebühren

Verfahrensablauf

  • Sie stellen bei der zuständigen Handwerkskammer den Antrag auf Löschung aus dem "Verzeichnis der Inhaber eines Betriebes eines zulassungsfreien Handwerks oder eines handwerksähnlichen Gewerbes“. Je nach Angebot der Handwerkskammer steht das Meldeformular online bereit. Sie können Ihre Unterlagen auch persönlich einreichen und den Antrag vor Ort ausfüllen. 
  • Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit, das Verfahren über eine Einheitliche Stelle wie zum Beispiel den für den Betriebsort zuständigen "Einheitlichen Ansprechpartner" abzuwickeln.
Nach Prüfung durch die zuständige Handwerkskammer erfolgt die Löschung aus dem „Verzeichnis der Inhaber eines Betriebes eines zulassungsfreien Handwerks oder eines handwerksähnlichen Gewerbes“.

Dauer

3-4 Wochen

Gebühren

Gebühr: gebührenfrei

Rechtliche Hinweise

Rechtsbehelf

Widerspruch

 

Rechtsgrundlage

Bezeichnung: § 18 Handwerksordnung (HwO)

URL: https://www.gesetze-im-internet.de/hwo/__18.html





Bezeichnung: Anlage B - Handwerksähnliche Gewerbe, Handwerksordnung (HwO)

URL: https://www.gesetze-im-internet.de/hwo/anlage_b.html

Beschreibung der Leistung

Für die Löschung eines Betriebs aus dem Verzeichnis der Inhaber eines Betriebes eines zulassungsfreien Handwerks oder eines handwerksähnlichen Gewerbes stellen Sie bei der zuständigen Handwerkskammer einen Antrag auf Löschung. 

Gründe für eine Löschung sind unter anderem:
  • Aufgabe Ihres Gewerbebetriebes (auch aus wirtschaftlichen Gründen)
  • Betriebsumgründung/Rechtsformwechsel 
  • Tod des Betriebsinhabers oder Betriebsübergabe an einen neuen Betriebsinhaber
  • Verlegung des Betriebes in einen anderen Handwerkskammer-Bezirk 
Die Löschung kann frühestens mit dem Tag des Bekanntwerdens der Beendigung der gewerblichen Tätigkeit (Posteingang des Antrags) erfolgen. Eine rückwirkende Löschung ist nicht möglich. 
Die Löschung erfolgt von Amtswegen, wenn die Eintragungsvoraussetzungen weggefallen sind und kein Löschungsantrag gestellt wurde zum Beispiel bei Ablauf einer befristeten Ausnahmebewilligung, bei Vorlage einer rechtskräftigen Gewerbeuntersagung oder bei nicht nachgewiesener Selbständigkeit.
Mit vollzogener Löschung erlischt die Berechtigung, das betreffende zulassungsfreie Handwerk bzw. handwerksähnliche Gewerbe auszuüben.
Karte vergrößern

Adresse und Kontakt

Adresse

Handwerkskammer Hamburg
Holstenwall 12 20355 Hamburg

Raum: Servicecenter

Telefonnummer

+49 40 35905-555

Öffnungszeiten

Mo, Di, Do 7.45-16.30, Mi 7.45-12.00, Fr 7.45-16.00 Uhr, sowie nach Absprache

Infos zur Einrichtung

Öffentliche Verkehrsanbindung

Busse 112 Handwerkskammer, U3/Busse 16/17/112 St. Pauli, Busse 3/X35 Sievekingplatz

Themenübersicht auf hamburg.de