Behördenfinder Arbeitserlaubnis, gesicherter Aufenthalt
Wählen Sie Ihre Sprache Englisch
Arbeitserlaubnis, gesicherter Aufenthalt
Die Arbeitserlaubnis ist Teil des Aufenthaltstitels und wird von der örtlich zuständigen Ausländerdienststelle erteilt. Hierfür ist ein entsprechender Antrag bei der Ausländerabteilung zu stellen.
Wichtige Hinweise
Voraussetzungen
Ob eine Beschäftigung genehmigt werden kann, hängt vom Aufenthaltszweck, der Aufenthaltsdauer, der Art der konkreten Beschäftigung und der Lage am Arbeitsmarkt ab, weshalb häufig die Arbeitsagentur beteiligt werden muss.
Benötigte Unterlagen
- Pass
- Arbeitsvertrag und Stellenbeschreibung, ggf. alte Arbeitserlaubnis
- Qualifikationsnachweise
- Lebenslauf
Antragstellung schriftlich und formlos.
Zu Beachten
Für Asylbewerber und Duldungsinhaber ist das Einwohnerzentralamt - Ausländerbehörde - zuständig.
Seit 01.05.2011 erhalten alle Staatsangehörigen der EU uneingeschränkte Arbeitnehmerfreizügigkeit, d.h. dass sie keine Arbeitserlaubnis mehr benötigen, um im Bundesgebiet eine unselbständige Beschäftigung auszuüben.
Seit dem 01.09.2011 werden Aufenthaltstitel als elektronische Aufenthaltstitel ausgestellt. Als Aufkleber erteilte Aufenthaltstitel bleiben gültig bis zum Ablauf der Gültigkeitsdauer oder bis zum Ablauf der Gültigkeitsdauer des Passes. Ein Umtausch wird nicht vorgenommen.
Eine Bescheinigung über das Freizügigkeitsrecht wird für Unionsbürger und Angehörige von EWR-Staaten ab dem 29.01.2013 nicht mehr ausgestellt. Als Nachweis über den Aufenthalt gilt für diesen Personenkreis die Meldebescheinigung.
Seit 01.05.2011 erhalten alle Staatsangehörigen der EU uneingeschränkte Arbeitnehmerfreizügigkeit, d.h. dass sie keine Arbeitserlaubnis mehr benötigen, um im Bundesgebiet eine unselbständige Beschäftigung auszuüben.
Seit dem 01.09.2011 werden Aufenthaltstitel als elektronische Aufenthaltstitel ausgestellt. Als Aufkleber erteilte Aufenthaltstitel bleiben gültig bis zum Ablauf der Gültigkeitsdauer oder bis zum Ablauf der Gültigkeitsdauer des Passes. Ein Umtausch wird nicht vorgenommen.
Eine Bescheinigung über das Freizügigkeitsrecht wird für Unionsbürger und Angehörige von EWR-Staaten ab dem 29.01.2013 nicht mehr ausgestellt. Als Nachweis über den Aufenthalt gilt für diesen Personenkreis die Meldebescheinigung.
Ablauf, Dauer & Gebühren
Verfahrensablauf
Prüfung bei persönlicher Antragstellung in der Ausländerdienststelle.
Dauer
Die Prüfung des Antrages kann einige Wochen dauern.
Gebühren
Keine
Formulare, Services & Links
Ermittlung der zuständigen Einrichtung
Suchwörter: Arbeitsgenehmigung, gesicherter Aufenthalt Arbeitsaufnahme (Arbeitserlaubnis) Auflagenänderung (Arbeitserlaubnis) Freizügigkeitsbescheinigung
Letzte Aktualisierung: 03.02.2023
Themenübersicht auf hamburg.de
Urheber der Bilder
Branchenbuch