Bezirksamt Bergedorf -IT-Angelegenheiten- Raumplanung

Onlinedienst: Bauantrag

Dieser Dienst bietet die Möglichkeit den Bauantrag online zu stellen.   Alle Daten zum Bauantrag können online erfasst und die erforderlichen Vorlagen beigefügt werden. Nach Eingang des elektronischen Antrages und...

Dieser Dienst bietet die Möglichkeit den Bauantrag online zu stellen.
 
Alle Daten zum Bauantrag können online erfasst und die erforderlichen Vorlagen beigefügt werden.
Nach Eingang des elektronischen Antrages und Verarbeitung der Antragsdaten wird das ausgefüllte Antragsformular mit zuständiger Dienststelle und einer Identifikationsnummer an den Bauherren gesandt (an das HamburgService Postfach und die E-Mail-Adresse, sofern angegeben)
Im Anschluss ist das Antragsformular auszudrucken, zu unterschreiben und der zuständigen Bauaufsichtsbehörde auf dem Postwege zu zusenden. Des Weiteren ist die Urheberschaftserklärung vom Entwurfsverfasser zu unterschreiben und ebenfalls an die zuständige Dienststelle auf dem Postwege zu senden. (Diese wird automatisch erzeugt und enthält auch die Benennung der hochgeladenen Dateien.) Hierzu gibt es ausreichend Hinweise in den dazugehörigen Eingangstexten.

Die Nutzung des Verfahrens Bauantrag-Laufende Antragsverfahren (HamburgService Dienst) bietet im Anschluss die Möglichkeit, die Daten zum Bauvorhaben und den aktuellen Verfahrensstand einzusehen. Sollte der Antrag bei Einreichung nicht vollständig sein, bietet dieses Verfahren die Möglichkeit, Unterlagen nachzureichen. (Registerkarte: Dienststelle  Feld: Dienststelle anschreiben )

Wichtige Hinweise

Voraussetzungen

Nutzungsberechtigung:
Bevor Sie die Online-Dienste Bauantrag oder Bauantrag - Laufende Antragsverfahren das erste Mal nutzen, ist es notwendig, sich kostenlos für den HamburgService zu registrieren.
Zur Nutzung des Verfahrens ist die Sicherheitsstufe 1 bzw. die Anmeldung unter einem Firmenaccount erforderlich.

Hierzu bei Nachfragen der Hinweis zum Masteruser bei der Registrierung als Firma:

Es werden mindestens 2 E-Mail Adressen benötigt!
Der Master-User kann:

  • Benutzer einrichten, berechtigen, ändern, löschen,
  • einen 2. Master-User als Vertreter einrichten (wird empfohlen),
  • Online-Dienste nicht selbst nutzen.

Wichtig: Ein Master-User hat nur administrative Befugnisse. Möchte die als Masteruser registrierte Person selbst Online-Dienste nutzen, muss sie sich zusätzlich als Benutzer mit einer weiteren E-Mail-Adresse einrichten.
 

Benötigte Unterlagen

  • Mit dem Bauantrag sind alle für die Beurteilung des Vorhabens und die Bearbeitung des Bauantrags erforderlichen Unterlagen (Bauvorlagen) gem. der für Hamburg geltenden Bauvorlagenverordnung einzureichen.
  • Bauvorlagen können nach näherer Maßgabe der Rechtsverordnung nach § 81Absatz 6 HBauO in der jeweils geltenden Fassung nachgereicht werden; sie bleiben dann bei der Beurteilung der Vollständigkeit der Unterlagen und der an diese geknüpften Fristen nach § 61 Absatz 3 und § 62 Absatz 1 außer Betracht.
  • Weiterhin gilt §67 HBauO Bauvorlageberechtigung.

Zu Beachten

  • Nach der digitalen Bauantragstellung benötigt die zust. Bauprüfdienststelle das vom Bauherrn unterschriebene Bauantragsformular und die vom Entwurfsverfasser unterschriebene Urheberschaftserklärung sowie 1 Satz Bauvorlagen in Papier (ohne Unterschrift  nur Arbeitsexemplar).
  • Diese Unterlagen sollen unverzüglich nachgereicht werden. Ansonsten gilt der Antrag als mangelhaft und der Bauprüfer wird das dem Antragsteller - mit entsprechender Fristsetzung - mitteilen . Bauprüf entscheidet, ob und wann der Antrag zurückgewiesen wird .
  • Haben Sie Fragen zum Bauantragsverfahren? Bitte nutzen Sie die Dienstleistung Bauantrag (siehe Link) um die zuständige Bauprüfabteilung zu ermitteln
  • Haben Sie technische Fragen zur Online-Anwendung? Bitte nutzen Sie den technischen Gateway Support über 040 428 28 1234
     

Ablauf, Dauer & Gebühren

Gebühren

die üblichen Baugenehmigungsgebühren

Karte vergrößern

Adresse und Kontakt

Adresse

Bezirksamt Bergedorf -IT-Angelegenheiten- Raumplanung
Wentorfer Straße 38 21029 Hamburg

Raum: 310

Telefonnummer

+49 40 42891-2396

Infos zur Einrichtung

Mensch in einem Rollstuhl barrierefrei
Posthaus Briefkasten

Der Hausbriefkasten für die Dienststellen in der Wentorfer Straße 38a, 40 und 42 befindet sich hier, links neben der Eingangstür, von außen erreichbar. Behinderten- und sonstige Parplätze befinden sich vor dem Haus oder an der Wentorfer Straße direkt (z. T. gebührenpflichtig - Parkscheinautomat).

Öffentliche Verkehrsanbindung

S2/S21/RE1 bis S-Bahn Bergedorf, weiter mit den Bussen 235/335/8810 bis Rathaus Bergedorf

Themenübersicht auf hamburg.de