Online-Service verfügbar

Behörde für Justiz und Verbraucherschutz

Hasskommentare im Internet melden

Alle Bürgerinnen und Bürger können Hasskommentare, die sie im Internet wahrnehmen über den Onlinedienst direkt bei der Staatsanwaltschaft Hamburg anzeigen. 

Wichtige Hinweise

Voraussetzungen

Keine

Benötigte Unterlagen

Keine

Fristen

Keine

Ablauf, Dauer & Gebühren

Verfahrensablauf

Für die Nutzung des Online-Dienstes ist keine Registrierung oder Anmeldung erforderlich.

Dauer

Die Dauer hängt von der Komplexität und Sachlage der Strafanzeige ab und kann sehr variieren.

Gebühren

Keine

Rechtliche Hinweise

Rechtsbehelf

Soweit das Ermittlungsverfahren bei der Staatsanwaltschaft Hamburg eingestellt wird (z.B. der gemeldete Hasskommentar ist nicht strafbar), kann dort „Beschwerde“ eingelegt werden. Ein solcher möglicher Einstellungsbescheid geht Ihnen nach Abschluss des Verfahrens zu und enthält die betreffende Rechtsmittelbelehrung.

Rechtsgrundlage

§ 158 Strafprozessordnung

Formulare, Services & Links

Beschreibung der Leistung

Alle Bürgerinnen und Bürger, haben Sie die Möglichkeit über den Onlinedienst Hasskommentare im Internet anzuzeigen.

Durch den Online-Dienst können mit geringem Aufwand Strafanzeigen unmittelbar bei der Staatsanwaltschaft Hamburg erstattet werden.

Dies hat den Vorteil, dass Sie Screenshots hochladen können. Die Strafanzeige ist für die Meldenden anonym mit oder ohne Registrierung bzw. Anmeldung möglich. Wenn – wie etwa bei Beleidigungen – ein Strafantrag erforderlich ist kann dieser heruntergeladen, unterschrieben und wieder hochgeladen oder abfotografiert werden.
Karte vergrößern

Adresse und Kontakt

Adresse

Behörde für Justiz und Verbraucherschutz
Gnadenangelegenheiten, Opferschutz, Jugendstrafrecht
Drehbahn 36 20354 Hamburg

Öffnungszeiten

Mo-Do 9-15, Fr 9-14 Uhr, Vor-Ort-Besuche sind nur nach Absprache via E-Mail möglich

Infos zur Einrichtung

Öffentliche Verkehrsanbindung

U1/Busse 4/5/19/112 Stephansplatz, U2/Busse X3/4/5/19 Gänsemarkt

Themenübersicht auf hamburg.de