Handelskammer Hamburg, Service Center
Umschulungsprüfung in dualen Ausbildungsberufen ablegen
Sie schließen Ihre Umschulung mit der Umschulungsprüfung ab. Sie weisen mit bestandener Abschlussprüfung Ihre berufliche Handlungsfähigkeit in einem bestimmten Beruf nach.
Adresse und Kontakt
Adresse
Handelskammer Hamburg, Service Center
Adolphsplatz 1 20457 Hamburg
Telefonnummer
Telefax
Öffnungszeiten
Mo-Do 9-16, Fr 10-15 Uhr (telefonisch: Mo-Fr 9-14 Uhr).
Infos zur Einrichtung
barrierefrei |
Öffentliche Verkehrsanbindung
U3/Busse 3/4/5/19/X35/X80 Rathaus
Wichtige Hinweise
Voraussetzungen
- Sie haben die nötige Umschulungsdauer erbracht.
- Sie haben an der vorgeschriebenen Abschlussprüfung Teil 1 teilgenommen, sofern diese in der Umschulungsordnung für den jeweiligen Beruf vorgesehen ist.
Benötigte Unterlagen
- Umschulungsvertrag (bereits vor Umschulungsbeginn eingereicht)
- Formular “Anmeldung zur Umschulungsprüfung”
- Ggf. Formular “Antrag auf Nachteilsausgleich”
Zu Beachten
Fristen
Der Anmeldeschluss zur Umschulungsprüfung liegt circa vier bis fünf Monate vor dem schriftlichen Prüfungstermin. Den genauen Anmeldeschluss erfahren Sie von der Handelskammer Hamburg.
Ablauf, Dauer & Gebühren
Dauer
Das gesamte Verfahren der Umschulungsprüfung inklusive Anmeldung, Zulassung, Einladung, Durchführung aller Prüfungsteile, Ergebnisfeststellung und Ausstellung/Versand des Prüfungszeugnisses dauert ca. sechs Monate.
Gebühren
Umschulungsprüfungen sind kostenpflichtig. Bitte erfragen Sie die Gebührenhöhe bei der Handelskammer Hamburg
Rechtliche Hinweise
Rechtsbehelf
Widerspruch gegen zuständige Stelle.
Detaillierte Informationen, wie Sie Widerspruch einlegen, können Sie dem “Nichtzulassungsbescheid” und dem “Nichtbestandenenbescheid” entnehmen
Rechtsgrundlage
§ 71 Absatz 2 Berufsbildungsgesetz (BBiG)
§§ 58 ff. Berufsbildungsgesetz (BBiG)
Formulare, Services & Links
Beschreibung der Leistung
Umschulungsprüfungen bestehen aus einem schriftlichen Prüfungsteil und einem praktischen bzw. mündlichen Prüfungsteil. Beide Prüfungsteile finden in der Regel an unterschiedlichen Tagen statt. Der schriftliche Prüfungsteil findet bundesweit an einem festgelegten Tag zur gleichen Uhrzeit statt.
Eine Umschulungsprüfung wird regional von den für die Ausbildung in Ihrem Beruf zuständigen Stellen (z.B. Industrie- und Handelskammer) für alle Umschüler zum Ende der Umschulungszeit durchgeführt. Bevor Sie an der Umschulungsprüfung teilnehmen können, müssen Sie die Umschulung absolviert haben. Dies sind zwei Drittel der üblichen Ausbildungsdauer im jeweiligen Beruf.
Da Sie einen Umschulungsvertrag mit einem Unternehmen oder Bildungsträger abgeschlossen haben, wurde dieses Umschulungsverhältnis bei der regional zuständigen Stelle (z.B. Industrie- und Handelskammer) durch Ihren Vertragspartner angezeigt. Die zuständige Stelle weiß daher, in welchem Zeitraum Sie Ihre Umschulungsprüfung ablegen werden. Der Zulassungs- und Anmeldeprozess wird durch die zuständige Stelle postalisch oder elektronisch gestartet.
Die Durchführung der Umschulungsprüfung organisiert die regional zuständige Stelle in Absprache mit dem ehrenamtlich tätigen Prüfungsausschuss. Der Prüfungsausschuss besteht aus einem Arbeitgebervertreter, Arbeitnehmervertreter und Lehrervertreter. Er nimmt Ihre Prüfungsleistung ab und bewertet diese.
Mit Bekanntgabe des Ergebnisses durch den Prüfungsausschuss endet Ihr Umschulungsverhältnis. Wenn Sie die Umschulungsprüfung nicht bestehen, haben Sie die Möglichkeit die Prüfung zweimal zu wiederholen.
Suchwörter: Prüfungsausschuss Prüfungsgebühren Zeugnis Ausbildungszeugnis betrieblicher Auftrag Fachaufgabe Projektarbeit prüfen Prüfort Prüfungsanforderungen Prüfungsanmeldung Prüfungsgebühr Prüfungstermin Prüfungsvoraussetzungen Report Umschulungsende Umschulungsprüfung Umschulungsprüfungen Umschulungszeugnis
Letzte Aktualisierung: 17.08.2022