Wohnsitzänderung
Wenn Sie eine Wohnung beziehen, haben Sie sich bei der Meldebehörde anzumelden. Sind Sie unter 16 Jahren obliegt die Anmeldung denjenigen, in deren Wohnung Sie einziehen. Neugeborene, die im Inland geboren wurden, sind nur...
Wenn Sie eine Wohnung beziehen, haben Sie sich bei der Meldebehörde anzumelden.
Sind Sie unter 16 Jahren obliegt die Anmeldung denjenigen, in deren Wohnung Sie einziehen. Neugeborene, die im Inland geboren wurden, sind nur anzumelden, wenn sie in eine andere Wohnung als die der Eltern oder der Mutter aufgenommen werden. Sind Sie volljährig und ist für Sie ein Pfleger oder ein Betreuer bestellt, der den Aufenthalt bestimmen kann, obliegt diesem die Anmeldung.
Bei jeder Anmeldung haben Sie der Meldebehörde mitzuteilen, ob und wenn ja, welche weiteren Wohnungen Sie im Inland haben und welche dieser Wohnungen ihre Hauptwohnung ist.
Sie haben bei der Anmeldung der Meldebehörde eine schriftliche Bestätigung des Wohnungsgebers oder einer von ihm beauftragte Person vorzulegen (Wohnungsgeberbestätigung).
Die Bestätigung des Wohnungsgebers muss folgende Daten enthalten:
- Name und Anschrift des Wohnungsgebers und wenn dieser nicht Eigentümer ist, auch den Namen des Eigentümers,
- Einzugsdatum,
- Anschrift der Wohnung sowie
- Namen der nach § 17 Absatz 1 Bundesmeldegesetz (BMG) meldepflichtigen Personen.
Über Ihre Anmeldung erhalten Sie unentgeltlich eine schriftliche Bestätigung.
Wenn Sie aus bestimmten Gründen nicht wollen, dass persönliche Daten von Ihnen weitergegeben werden, haben Sie in einigen Fällen die Möglichkeit der Weitergabe zu widersprechen. Bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen besteht darüber hinaus gegebenenfalls die Möglichkeit eine Auskunfts- und Übermittlungssperre zu beantragen.
Wichtige Hinweise
Voraussetzungen
- Sie haben eine Wohnung bezogen, oder
- Besuch in Hamburg von länger als sechs Monaten aus dem Inland bzw. drei Monate aus dem Ausland
- Anmeldung nur durch persönliches Erscheinen oder eine bevollmächtigte, volljährige Person.
- Die Anwesenheit eines Ehepartners ist ausreichend (sofern der Zuzug aus dem Inland erfolgt
- Bei Zuzug aus dem Ausland ist grundsätzlich persönliches Erscheinen für alle meldepflichtigen Personen erforderlich.
Benötigte Unterlagen
- Dokumente aller umziehenden Personen:
- Personalausweis und - sofern vorhanden - Reisepass
- Kinder (bis zum 18. Geburtstag): wenn vorhanden Ausweis und/oder Pass, sonst Geburtsurkunde; persönliche Anwesenheit ist nicht erforderlich - Ausnahme: Zuzug aus dem Ausland. Bei Kindern ist hier die Vorlage der Geburtsurkunde in der geeigneten Form (Internationale Urkunde oder Apostille/Legalisation die durch einen vereidigten Übersetzer in Deutschland vorgenommen wurde) sowie die persönliche Vorsprache aller meldepflichtigen Personen erforderlich
- Wohnungsgeberbestätigung
- Bei Bezug von Wohneigentum: notarieller Kaufvertrag oder Grundbuchauszug
- von aus dem Ausland zugezogenen Personen: die letzte Wohnanschrift in Deutschland, (Anmeldebestätigung, Tag des Ein- und Auszugs), sowie den ausgefüllten und unterschriebenen Meldeschein.
- betreuten Personen: schriftliche Vollmacht oder Betreuerausweis
- Personen, die nicht selbst erscheinen können: schriftliche Vollmacht und Ausweisdokumente der anzumeldenden Person (dies gilt nur, wenn die Personen bereits in Deutschland gemeldet sind)
Des Weiteren sind folgende Dokumente mitzubringen::
- Verheiratete/Verpartnerte:
- Eheurkunde im Original
- Beide Ausweise (sofern sie nicht getrennt leben)
- Geschiedene:
- rechtskräftiges Scheidungsurteil (original)
- Verwitwete:
- original Sterbeurkunde
- Unverheiratete und Wohngemeinschaften:
- Vorlage der Ausweise aller Personen sowie zusätzlich schriftliche Vollmachten der nicht anwesenden Personen
- Inhaber eines elektronischen Aufenthaltstitels (eAT)
- den Aufenthaltstitel
Zu Beachten
- Eine Ummeldung von Minderjährigen (bis zum vollendeten 16. Lebensjahr) ohne beide Sorgeberechtigte ist immer vorab telefonisch mit dem Einwohner-Kundenzentrum zu klären.
- Ab dem 16. Lebensjahr kann man sich ohne Zustimmung der Sorgeberechtigten anmelden.
- Wird ein Minderjähriger, der bisher mit beiden Eltern in einer Hauptwohnung gelebt hat, von einem Elternteil in eine neue Hauptwohnung umgemeldet, soll das Einverständnis des anderen Elternteils, eine schriftliche Vereinbarung der Eltern über den Lebensmittelpunkt des Kindes oder eine familiengerichtliche Entscheidung über die Übertragung des alleinigen Aufenthaltsbestimmungsrechts vorgelegt werden. Gleiches gilt, wenn die alleinige Wohnung oder die Hauptwohnung des Minderjährigen von der Wohnung eines Elternteils in die Wohnung des anderen Elternteils umgemeldet werden soll.
- Um an einer Wahl in der Gemeinde teilnehmen zu können, müssen Sie mindestens drei Monate in der Gemeinde wohnen und wahlberechtigt sein. Melden Sie sich bei einer Gemeinde mit Hauptwohnsitz an, werden Sie bei der nächsten anstehenden Wahl oder Abstimmung automatisch in das Wählerverzeichnis eingetragen. Besonderheiten gelten für die Europawahl bei ausländischen Unionsbürgern.
Fristen
Sie sind verpflichtet, sich nach Einzug innerhalb von zwei Wochen bei der Meldebehörde Ihres Wohnortes anzumelden. Verspätete Anmeldungen können mit einem Bußgeld geahndet werden.
Ablauf, Dauer & Gebühren
Verfahrensablauf
Für die Anmeldung aus dem Ausland müssen Sie den amtlich vorgeschriebenen Meldeschein ausfüllen und unterschreiben. Bei einer Ummeldung bzw. Anmeldung aus dem Inland ist die Vorlage des Meldescheines nicht erforderlich. Der Meldeschein wird nach der Eingabe Ihrer Daten vom Sachbearbeiter ausgedruckt. Sie müssen dann auf dem Ausdruck die Richtigkeit der Daten durch Unterschrift bestätigen. Im Anschluss an die erfolgte Anmeldung erhalten Sie eine Meldebestätigung.
Dauer
Die Bearbeitung dauert circa 12 Minuten.
Gebühren
Die Gebühren betragen:
- 12 EUR pro volljährige Person oder Person unter 18 Jahren, die alleine vorspricht.
- 12 EUR pro Familie (Eltern einschließlich minderjähriger Kinder mit denselben Umzugsdaten).
- 12 EUR pro Ehepaar (ohne Kinder mit denselben Umzugsdaten).
Rechtliche Hinweise
Rechtsbehelf
Keine
Rechtsgrundlage
- Bezeichnung: § 17 Absatz 1 Bundesmeldegesetz (BMG)
Formulare, Services & Links
Formulare und Downloads
- Formular: Anmeldung bei der Meldebehörde - barrierefrei, PDF, 786 KB, 3 Seiten
- Formular: Beiblatt zur Anmeldung bei mehreren Wohnungen ab 01.11.2015 - barrierefrei, PDF, 235 KB
- Formular: Geltendmachung meiner Rechte hinsichtlich der Weitergabe meiner Daten nach dem BMG
- Formular: Mitteilung über die Änderung der Hauptwohnung ab 01.11.2015 - barrierefrei, PDF, 259 KB
- Formular: Wohnungsgeberbestätigung - barrierefrei, PDF, 235 KB, 1 Seite
Weitere Dienstleistungen
Links auf hamburg.de
Links im Internet
Wählen Sie eine von 24 Einrichtungen ...
Kundenzentrum Bergedorf
Kundenzentrum Altona
Kundenzentrum Barmbek-Uhlenhorst
Poppenhusenstraße 6
Kundenzentrum Billstedt
Kundenzentrum Blankenese
Fachamt Einwohnerwesen
Sülldorfer Kirchenweg 2a
Kundenzentrum Eimsbüttel
Kundenzentrum Eimsbüttel
Kundenzentrum Mitte
Kundenzentrum Mitte
Kundenzentrum Mitte
Kundenzentrum Mitte
Kundenzentrum Finkenwerder
Kundenzentrum Hamburg-Nord
Fachamt Einwohnerwesen
Lenhartzstraße 28
Kundenzentrum Langenhorn- Bezirksamt Hamburg-Nord
Kundenzentrum Lokstedt
Kundenzentrum Wilhelmsburg
Kundenzentrum Harburg
Einwohnerdaten
Harburger Rathausforum 3
Kundenzentrum Wandsbek
Kundenzentrum Süderelbe
Kundenzentrum Bramfeld
Kundenzentrum Alstertal
Kundenzentrum Walddörfer
Kundenzentrum Walddörfer
Kundenzentrum Rahlstedt
Fachamt Einwohnerwesen
Rahlstedter Straße 151-157
Suchwörter: Ummeldungen Wohnsitze Ummelden Wohnsitze Anmeldung in einer anderen Gemeinde Umzug Ummelden Wohnsitz Wohnung, ummelden Ummelden Wohnung Wohnsitz ummelden Hauptwohnsitz ummelden Wohnsitz anmelden Ummeldung Anmeldebescheinigung Anmeldebestätigung Anmeldung Einwohnerwesen Hauptwohnsitz Meldeschein Meldewesen Nebenwohnsitz Ummeldebescheinigung Ummeldebestätigung Ummelden Wohnsitz Wohnsitzanmeldung Wohnsitzummeldung Wohnsitzwechsel Wohnung Zweitwohnsitz
Letzte Aktualisierung: 26.01.2023