Sozialbehörde
Leistungen aus dem Bildungspaket beantragen
Mit dem Bildungspaket können besondere Angebote in der Schule, der Kindertagesbetreuung und der Freizeit genutzt werden. Diese Bildungspaket können Sie beantragen.
Adresse und Kontakt
Adresse
Sozialbehörde
SI 21
Steuerung der Hilfen zum Lebensunterhalt, der Bedarfe für Unterkunft und Heizung, Grundsatzangelegenheiten
Hamburger Straße 47 22083 Hamburg
Raum: 902
Telefonnummer
Infos zur Einrichtung
barrierefrei |
Öffentliche Verkehrsanbindung
U3/Busse X22/261 Hamburger Straße, siehe auch Link HVV Geofox
Wichtige Hinweise
Voraussetzungen
- Arbeitslosengeld II oder Sozialgeld (SGB II),
- Sozialhilfe oder Grundsicherungsleistungen (SGB XII),
- Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG),
- Wohngeld oder Kinderzuschlag erhalten.
Die Familie verfügt über ein geringes Einkommen. Dann kann, je nach Bedarfsberechnung, auch Leistungen aus dem Hamburger Bildungspaket vollumfänglich oder teilweise erhalten.
Altersgrenzen: Die Altersgrenze liegt grundsätzlich bei 25 Jahren.
Abweichung: Im Zwölften Sozialgesetzbuch (SGB XII) sowie im Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) gilt diese Altersgrenze nicht.
Benötigte Unterlagen
- Kindergeldnummer (wird im jeweiligen Antragsformular angefordert)
Bei Soziokulturelle Teilhabeleistungen:
- Antrag
- aktueller Bewilligungsbescheid der Hauptleistung (Wohngeld, SGB II, SGB XII etc.)
Für Leistungsberechtigte nach dem Zweiten Sozialgesetzbuch (SGB II):
- Antrag
- aktueller Bewilligungsbescheid der Hauptleistung (Wohngeld, SGB II, SGB XII etc.)
Für alle Rechtskreise (SGB II, SGB XII, AsylbLG, Wohngeld, Kinderzuschlag):
- Um die Schulbedarfspauschale zu erhalten, muss bei Kindern, die jünger als 7 oder älter als 15 Jahre sind, eine Schulbescheinigung eingereicht werden.
Zu Beachten
Keine Leistungen erhalten Berufsschülerinnen und Berufsschüler, die eine Ausbildungsvergütung erhalten, Leistungsberechtigte nach dem SGB II sowie Wohngeld- und Kinderzuschlagsberechtigte, die 25 Jahre und älter sind.
Fristen
Der Anspruch verjährt 12 Monate nach Ablauf des Kalendermonats, in dem er entstanden ist.
Ablauf, Dauer & Gebühren
Verfahrensablauf
Sie füllen den Antrag aus und senden diesen an die im Antrag aufgeführte Behörde.
Die Zuständigkeiten in Hamburg richten sich nach der jeweils beantragten Leistungsart.
Für soziokulturelle Teilhabeleistungen ist zentral das Bezirksamt Eimsbüttel zuständig:
Bezirksamt Eimsbüttel
Fachamt Grundsicherung und Soziales
Bildung und Teilhabe – Abrechnungsstelle
Grindelberg 62 – 66, 20144 Hamburg
Telefon: 040/42801-3267
Fax: 040 427 90-3109
bildungundteilhabe@eimsbuettel.hamburg.de.
Zusätzliche Informationen für Bezieherinnen und Bezieher von Wohngeld und Kinderzuschlag
Für Bezieherinnen und Bezieher von Wohngeld- oder Kindergeldzuschlag liegt seit dem 1. Januar 2021 die Zuständigkeit für alle BuT-Leistungen (Schulbedarfspauschale, eintägige Ausflüge, mehrtägige Fahrten, soziokulturelle Teilhabeleistungen etc.) beim Bezirksamt Eimsbüttel, zentrale Abrechnungsstelle.
Ausnahmen: Bei der Mittagsverpflegung in der Schule und Kita, bei der Schülerbeförderung sowie der Lernförderung erfolgt die Antragstellung über das Schulbüro bzw. bei Mittagsverpflegung in der Kita über das zuständige Bezirksamt (Näheres in den Beschreibungen der einzelnen Leistungen).
Gebühren
keine
Rechtliche Hinweise
Rechtsbehelf
Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Widerspruch bei der im Briefkopf bezeichneten Dienststelle erhoben werden.
Rechtsgrundlage
§ 6b Bundeskindergeldgesetz (BKGG)
http://www.gesetze-im-internet.de/bkgg_1996/__6b.html
§§ 34 f. Sozialgesetzbuch Zwölftes Buch (SGB XII)
http://www.gesetze-im-internet.de/sgb_12/BJNR302300003.html#BJNR302300003BJNG003600308
§§ 28 f. Sozialgesetzbuch Zweites Buch (SGB II)
http://www.gesetze-im-internet.de/sgb_2/BJNR295500003.html#BJNR295500003BJNG000902308
§ 2 Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG)
http://www.gesetze-im-internet.de/asylblg/__2.html
§ 3 Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG)
http://www.gesetze-im-internet.de/asylblg/__3.html
Formulare, Services & Links
Links auf hamburg.de
Beschreibung der Leistung
- eintägige Ausflüge,
- mehrtägige Reisen sowie
- die Kosten für die Mittagsverpflegung in Kita oder Schule übernommen. Zudem:
- Schulbedarf: Schülerinnen und Schüler erhalten pro Schulhalbjahr einen Zuschuss für Lernmaterialien.
- Lernförderung: Schülerinnen und Schüler, die Nachhilfe benötigen, erhalten kostenlose Angebote.
- Schülerbeförderung: Bei langen Wegen zwischen Wohnort und Schule können Bus- oder Bahnfahrkarten übernommen werden.
- Soziokulturelle Teilhabeleistungen: Alle Kinder und Jugendlichen können bis zum 18. Geburtstag für Aktivitäten in ihrer Freizeit Leistungen bekommen. Gefördert wird die Teilnahme an gemeinschaftlichen, außerschulischen Aktivitäten in den Bereichen Kultur, Musik, Sport, Freizeiten und mehr (15 Euro/Monat):
- Sport, Spiel und Geselligkeit - z.B. Mitgliedsbeitrag für den Fußballverein
- Unterricht in künstlerischen Fächern - z.B. Musikunterricht, Theaterspiel
- Angeleitete Aktivitäten der kulturellen Bildung - z.B. Museumskurs
- Teilnahme an (Ferien-)Freizeiten - z.B. Pfadfindercamp oder stattdessen
- Ausrüstungsgegenstände für diese Aktivitäten - z.B. Kauf eines Trikots, Miete eines Musikinstruments.
- Die Zahlung soll an Sie, als leistungsberechtigte Person erfolgen:
Sie beantragen als leistungsberechtigte Person die Pauschale über den Vordruck „Abrechnung von Leistungen der soziokulturellen Teilhabe – Antragstellung durch den Leistungsberechtigten“. Hiermit lassen Sie sich bei dem Anbieter die Aktivität bescheinigen. Das Formular senden Sie zusammen mit einer Kopie Ihres aktuellen Bewilligungsbescheides oder des BuT-Kurzbescheides an das Bezirksamt Eimsbüttel. Nach erfolgter Prüfung erhalten Sie 15 Euro monatlich auf das Konto, das im Antrag angegeben wird und kümmern sich selbst um die Bezahlung des Anbieters. - Direktabrechnung mit dem Anbieter:
Sie möchten, dass die Abrechnung direkt zwischen dem Anbieter und der Stadt Hamburg erfolgt? Dann legen Sie Ihren Bewilligungsbescheid beim Anbieter vor und teilen ihm die erforderlichen Angaben mit. Der Anbieter füllt das Antragsformular aus und sendet es an das Bezirksamt in Eimsbüttel und erhält monatlich die tatsächlich anfallenden Beiträge für das Teilhabeangebot direkt.
Kostenlos die Bücherhallen nutzen:
Zusätzlich zu diesen Leistungen des Bildungspakets finanziert Hamburg allen Anspruchsberechtigten einen Jahresausweis für die Hamburger Bücherhallen. Legen Sie bei Interesse dort für die kostenlose Nutzung Ihre Leistungsberechtigung (Bewilligungs- oder Kurzbescheid) vor.
Suchwörter: Familienkasse Arbeitslosengeld Klassenfahrt Bildungspaket Hamburg Schulausflug Musikschule Lernförderung Bildung Jobcenter arbeitslos ALG 2 ALG II Arbeitslosengeld II Ausflüge Bildungsförderung Bildungsleistung Fahrtkosten hartz 4 Hartz IV Hort Mahlzeit Mittagessen Mittagsverpflegung Musikunterricht Nachhilfe Schulausstattung Schulbedarf Schülermonatskarte Sozialgeld Sozialhilfe Sportverein Teilhabe Teilhabepaket Vereinsbeitrag Wohngeld Wohngeldempfänger Bürgergeld
Letzte Aktualisierung: 29.01.2023