
100 Dienstleistungen gefunden für "Amtsgericht"
Ausschlagung der Erbschaft beim Nachlassgericht
Wenn Sie Erbe geworden sind, müssen Sie sich entscheiden, ob Sie die Erbschaft annehmen oder ausschlagen. Sie können die Ausschlagung der Erbschaft gegenüber dem Nachlassgericht erklären. weiter
Einziehung eines gemeinschaftlichen Erbscheins
Stellt sich im Nachhinein heraus, dass die im Erbschein ausgewiesenen Erben nicht die wirklichen Erben sind, kann der Erbschein wieder eingezogen werden. weiter
Erbschein beantragen
Wenn Sie Erbin oder Erbe sind, benötigen Sie häufig einen Erbschein als Nachweis für Ihr Erbrecht. Ein Erbschein kann aufgrund gesetzlicher Erbfolge oder, wenn ein Testament vorhanden ist, aufgrund testamentarischer Erbfolge erteilt werden. weiter
Einen gegenständlich beschränkten Alleinerbschein beantragen
Wenn Sie Alleinerbin oder Alleinerbe sind, benötigen Sie häufig einen Erbschein als Nachweis für Ihr Erbrecht. Diesen können Sie auf den Nachlass in Deutschland beschränken lassen, wenn sich Nachlassgegenstände sowohl im ... weiter
Einen gemeinschaftlichen Erbschein beantragen
Für mehrere Erben kann vom Nachlassgericht ein so genannter gemeinschaftlicher Erbschein erteilt werden. Jeder Miterbe kann einen gemeinschaftlichen Erbschein beantragen. weiter
Einen gemeinschaftlichen Teilerbschein beantragen
Vom Nachlassgericht kann für mehrere Erben auch ein so genannter gemeinschaftlicher Teilerbschein erteilt werden. Jeder Miterbe kann einen gemeinschaftlichen Teilerbschein beantragen. weiter
Einen gemeinschaftlichen Erbschein nach der gesetzlichen Erbfolge beantragen
Wenn die verstorbene Person kein Testament oder Erbvertrag hinterlassen hat, tritt die gesetzliche Erbfolge ein. Als Nachweis der Erbenstellung kann für mehrere Erben vom Nachlassgericht ein gemeinschaftlicher Erbschein erteilt werden. Diesen ... weiter
Einen gemeinschaftlichen Teilerbschein beantragen als Vor- bzw. Nacherbe
Vom Nachlassgericht kann für mehrere Erben auch ein gemeinschaftlicher Teilerbschein erteilt werden. Besteht eine Vor- und Nacherbschaft, weist dies der Erbschein aus. Der Erbschein weist jedoch nicht alle Miterben aus. weiter
Einen gemeinschaftlichen Erbschein beantragen als Vor- bzw. Nacherbe
Jeder Miterbe kann beim Nachlassgericht einen so genannten gemeinschaftlichen Erbschein für mehrere Erben beantragen. Besteht eine Vor- und Nacherbschaft, weist dies der Erbschein aus. weiter
Einen gemeinschaftlichen Mindestteilerbschein beantragen
Vom Nachlassgericht kann für mehrere Erben auch ein so genannter gemeinschaftlicher Mindestteilerbschein erteilt werden. Jeder Miterbe kann einen gemeinschaftlichen Mindestteilerbschein beantragen. weiter
Einen gemeinschaftlichen Teilerbschein aufgrund eines Testaments beantragen
Vom Nachlassgericht kann für mehrere testamentarische Erben auch ein so genannter gemeinschaftlicher Teilerbschein erteilt werden. Jeder Miterbe kann einen gemeinschaftlichen Teilerbschein beantragen. Dieser weist nicht alle Miterben aus. weiter
Einen gegenständlich beschränkten gemeinschaftlichen Teilerbschein beantragen als Vor- bzw. Nacherbe
Für mehrere Erben kann ein gemeinschaftlicher Teilerbschein erteilt werden, der nicht alle Erben ausweist. Besteht eine Vor- und Nacherbschaft, geht dies aus dem Erbschein hervor. Er kann gegenständlich beschränkt werden, wenn sich ... weiter
Einen gemeinschaftlichen Erbschein aufgrund eines Testaments oder Erbvertrags beantragen
Vom Nachlassgericht kann für mehrere Erben auch ein so genannter gemeinschaftlicher Erbschein erteilt werden. Jeder testamentarische Miterbe kann einen gemeinschaftlichen Erbschein beantragen. weiter
Einen gegenständlich beschränkten gemeinschaftlichen Erbschein beantragen als Vor- bzw. Nacherbe
Jeder Miterbe kann vom Nachlassgericht für mehrere Erben einen so genannten gemeinschaftlichen Erbschein beantragen. Er weist aus, ob eine Vor- und Nacherbschaft besteht. Befinden sich Teile des Nachlasses im Ausland, kann er gegenständlich ... weiter
Einen gegenständlich beschränkten gemeinschaftlichen Teilerbschein beantragen
Das Nachlassgericht kann für mehrere Erben auch einen so genannten gemeinschaftlichen Teilerbschein erteilen. Jeder Miterbe kann einen gemeinschaftlichen Teilerbschein beantragen. Dieser kann gegenständlich beschränkt werden, wenn sich ... weiter
Einen gegenständlich beschränkten gemeinschaftlichen Erbschein beantragen
Jeder Miterbe kann beim Nachlassgericht einen so genannten gemeinschaftlichen Erbschein für mehrere Erben beantragen. Dieser kann auf die in Deutschland befindlichen Nachlassgegenstände gegenständlich beschränkt werden, wenn ... weiter
Rücknahme/Rückgabe einer Verfügung von Todes wegen aus der besonderen amtlichen Verwahrung.
Eine Verfügung von Todes wegen (Testament oder Erbvertrag) aus der besonderen amtlichen Verwahrung wieder zurücknehmen weiter
Einen gemeinschaftlichen Teilerbschein auf Grund gesetzlicher Erbfolge beantragen
Vom Nachlassgericht kann für mehrere Erben auch ein so genannter gemeinschaftlicher Teilerbschein erteilt werden. Jeder Miterbe kann einen gemeinschaftlichen Teilerbschein beantragen. Dieser weist nicht alle Miterben aus. weiter
Besondere amtliche Verwahrung einer Verfügung von Todes wegen (z.B. Testament)
Eine Verfügung von Todes wegen, zum Beispiel ein Testament, wird zu Lebzeiten beim Amtsgericht in die besondere amtliche Verwahrung gegeben. Die Verwahrdaten werden vom Amtsgericht oder Notariat elektronisch dem Zentralen Testamentsregister ... weiter
Ausschlagung der Erbschaft beim Notar
Wer Erbe geworden ist, muss sich entscheiden, die Erbschaft anzunehmen oder auszuschlagen. Möchten Sie eine Erbschaft nicht annehmen, können Sie die Ausschlagung der Erbschaft gegenüber einem Notar oder einer Notarin erklären, ... weiter
Alleinerbschein aufgrund gesetzlicher Erbfolge beantragen
Wenn kein Testament oder Erbvertrag des Erblassers vorliegen und neben Ihnen keine weiteren Erben vorhanden sind, sind Sie nach gesetzlicher Erbfolge Alleinerbin oder Alleinerbe. Als Nachweis Ihrer Erbenstellung können Sie einen Alleinerbschein ... weiter
Alleinerbschein aufgrund eines Testaments oder Erbvertrags beantragen
Wenn Sie Alleinerbin oder Alleinerbe sind, benötigen Sie häufig einen Erbschein als Nachweis für Ihr Erbrecht. Sind Sie nach einem Testament oder Erbvertrag Alleinerbin oder Alleinerbe, können Sie einen Alleinerbschein beantragen. weiter
Amtsgerichte, Räumungsschutz - Mietsachen
Wenn Sie zur Räumung Ihrer Wohnung verurteilt wurden und die Räumung bevorsteht (ein Räumungstermin durch den Gerichtsvollzieher wurde angesetzt), besteht die Möglichkeit spätestens 2 Wochen vor dem Räumungstermin, ... weiter
Aufhebung der Ehe
Wenn Sie der Meinung sind, dass Ihre Eheschließung nicht rechtens ist, können Sie die Aufhebung Ihrer Ehe beantragen. weiter
Zwangsvollstreckung durch den Gerichtsvollzieher
Schuldet Ihnen eine Person Geld aus einem Vollstreckungstitel, z.B. einem Urteil oder Vollstreckungsbescheid und kommt ihrer Zahlungsverpflichtung nicht nach, können Sie einen/eine Gerichtsvollzieher/in zur Durchsetzung Ihrer Geldforderung ... weiter
GerichtsvollzieherauskunftAmtsgerichte, Schöffen
Schöffen sind ehrenamtliche Richter in Strafsachen und wirken bei der Verhandlung und der Urteilsfindung beim Amtsgericht mit. weiter
Amtsgerichte, Jugendschöffen
Jugendschöffen sind ehrenamtliche Richter beim Jugendgericht. weiter
Grundbucheinsicht
Das Grundbuch informiert über die rechtlichen Verhältnisse eines Grundstücks. Sie können unter bestimmten Voraussetzungen Einsicht in das Grundbuch nehmen. weiter
Automatisiertes GrundbuchabrufverfahrenNachlasspflegschaft Anordnung
Bei unbekannten Erben und sicherungsbedürftigem Nachlass kann das Nachlassgericht eine Nachlasspflegschaft anordnen. weiter
Amtsgerichte, Schuldnerverzeichnis
Ab 01.01.2013 gibt es ein bundesweites Schuldnerverzeichnis, das Vollstreckungsportal. Die Gerichte werden zukünftig weder telefonisch noch schriftlich Auskünfte über den Inhalt des neuen Schuldnerverzeichnisses erteilen! Vorzeitige ... weiter
Vollstreckungsportal (Schuldnerverzeichnis)Amtsgericht, Schiffsregister
Im Schiffsregister werden unter anderem Eigentumsverhältnisse und auf dem Schiff liegende Hypotheken dokumentiert. weiter
Hamburger SchiffsregisterAmtsgericht, Innenrevision
Die Bezirksrevisoren sind für die Vertretung der Staatskasse in allen amtsgerichtlichen Bereichen und die Prüfung des Kostenansatzes und die Wahrnehmung der Aufgaben nach Abschnitt V der Kostenverfügung (Kostenprüfung) zuständig. weiter