
70 Dienstleistungen gefunden für "Drucker"
Steuererklärung, Vordrucke
Die Bundesfinanzverwaltung stellt die Vordrucke für die Einkommensteuererklärung im Internet zur Verfügung (siehe Links). Vordrucke, für die die Verpflichtung zur elektronischen Übermittlung besteht (z.B. Anlage S -Einkü ... weiter
Einkommensteuererklärung, automatische Berücksichtigung elektronischer Daten
Die Einkommensteuererklärungen ab dem Jahr 2019 können wesentlich einfacher erstellt werden: Viele steuerlich relevante Daten liegen dem Finanzamt schon elektronisch vor. Die elektronischen Daten müssen nicht mehr ... weiter
Auskunft aus dem Verzeichnis über die Inhabenden eines Betriebs, eines zulassungsfreien Handwerks oder eines handwerksähnlichen Gewerbes beantragen
Sie können ein berechtigtes Interesse an einer Auskunft aus dem Verzeichnis der Inhaber eines Betriebes eines zulassungsfreien Handwerks oder eines handwerksähnlichen Gewerbes haben. Diese Auskünfte können Sie bei der zustä ... weiter
Eintragung in das Verzeichnis zulassungsfreier Handwerke oder in das Verzeichnis handwerksähnlicher Gewerbe beantragen
Sie könnten den Wunsch haben, den selbständigen Betrieb eines zulassungsfreien Handwerks oder handwerksähnlichen Gewerbes als stehendes Gewerbe aufzunehmen. In diesem Fall, müssen Sie dies unverzüglich der für den ... weiter
Elterngeld - Partnermonate
Ein Elternteil kann in der Regel für höchstens 12 Lebensmonate Elterngeld in Anspruch nehmen. Wenn der Partner zustimmt, stehen ihm 2 weitere Monate zu (Start mit Beginn des jeweiligen Lebensmonats). Auch für den Partner gilt: Maximale ... weiter
Elterngeld - Antragsstellung
Elterngeld ist schriftlich zu beantragen. Für die Beantragung ist ein Antragsvordruck vorgeschrieben. Eine persönliche Antragsabgabe ist möglich, aber nicht erforderlich. Der Antrag wird von beiden Elternteilen unterschrieben. Ist die ... weiter
Elterngeld - Einkommensnachweis für Angestellte, Beamte und Selbstständige/Freiberufler
Dem Antrag auf Elterngeld sind Kopien der Gehaltsabrechnungen beizufügen. Grundlage ist das laufende Nettoeinkommen ohne Einmalzahlungen, wie z.B. Weihnachtsgeld, Urlaubsgeld. Für Geburten ab 01.01.2013: Grundlage ist das steuerpflichtige ... weiter
Elterngeld - Allgemeine Informationen
Elterngeld wird gezahlt für Kinder, die ab 01. Januar 2007 geboren wurden. Für Kinder, die bis zum 31.12.06 geboren sind, galt bis 30.06.2009 das Erziehungsgeldgesetz. Elterngeld orientiert sich am Einkommen der antragstellenden ... weiter
Steuererklärungsvordrucke in den Kundenzentren
Die gängigen Steuererklärungsvordrucke werden in geringem Umfang auch an die meisten KUZ verteilt. Einige KUZ werden gar nicht beliefert (z.B. Lokstedt, Süderelbe). Es ist lediglich ein Serviceangebot der FHH und liegt nicht in der ... weiter
Elterngeld - Anspruch
Grundsatz: Anspruch auf Elterngeld haben Eltern, die ihre Kinder nach der Geburt selbst betreuen und erziehen, mit ihren Kindern im eigenen Haushalt leben und ihren Wohnsitz in Deutschland haben und nicht der Reichensteuer unterliegen (siehe ... weiter
Bildungspaket - Kostenerstattung für Ausflüge und Reisen mit Schulen und Kitas (Bezieher von Leistungen bei den Grundsicherungsstellen)
Bezieher von Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch XII (Sozialhilfe, Grundsicherung) und Bezieher von Leistungen im Rahmen der Paragrafen 2 oder 3 des Asylbewerberleistungsgesetzes können diese Leistungen im Rahmen des Bildungspakets erhalten. Es ... weiter
Kirchensteuer auf Kapitalerträge
Einbehalt von Kirchensteuer auf abgeltend besteuerte Kapitalerträge (z.B. Zinsen von Banken): Kirchensteuer auf abgeltend besteuerte Kapitalerträge wird seit dem 1. Januar 2015 automatisch einbehalten und an die steuererhebenden ... weiter
ELStAM, Arbeitnehmer, Freibeträge (Lohnsteuerermäßigung)
Durch die Berücksichtigung von Freibeträgen bei den Lohnsteuerabzugsmerkmalen ermäßigt sich die Lohnsteuer, die der Arbeitgeber vom Arbeitslohn einzubehalten hat. Der Freibetrag wird als elektronisches ... weiter
Körperschaftsteuer bezahlen
Wenn Sie eine Körperschaft (Kapitalgesellschaft) gegründet haben, ist diese körperschaftsteuerpflichtig. Hierunter fallen zum Beispiel Unternehmergemeinschaften (UG), Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbH) und ... weiter
ELStAM, Arbeitnehmer, Kinderfreibeträge für Kinder über 18 Jahre
Freibeträge für leibliche und angenommene (adoptierte) Kinder sowie Pflegekinder, die am 1. Januar das 18. Lebensjahr vollendet haben, werden auf Antrag durch das Finanzamt monatlich als Lohnsteuerabzugsmerkmale berü ... weiter
ELStAM, Arbeitnehmer, Kinderfreibeträge für Kinder unter 18 Jahre
Leibliche und angenommene (adoptierte) Kinder sowie Pflegekinder werden grundsätzlich bis zum Ablauf des Kalenderjahres, in dem sie das 18. Lebensjahr vollenden, steuerlich berücksichtigt. Dem Arbeitgeber wird im elektronischen ... weiter
ELStAM, Allgemeine Informationen zum Verfahren
Hier können Sie sich einen groben Überblick über die elektronischen Lohnsteuersteuerabzugsmerkmale verschaffen. weiter
Einkommensteuererklärung 2021, Beginn der Bearbeitung der Erklärungen
Wenn Sie eine Einkommensteuererklärung für das vergangene Kalenderjahr abgeben können Ihnen die Finanzämter regelmäßig erst ab Mitte März des jeweiligen Folgejahres Steuerbescheide erteilen. weiter
Pauschbetrag für Menschen mit Behinderung beantragen
Für Kosten auf Grund einer Behinderung können Sie einen Behinderten-Pauschbetrag beantragen. weiter
Einkommensteuererklärung, Antrag
Auch wenn Sie nicht gesetzlich zur Abgabe einer Einkommensteuererklärung verpflichtet sind, haben Sie die Möglichkeit, eine entsprechende Erklärung zur Einkommensteuerveranlagung einzureichen. weiter
Dauerndes Getrenntleben von Eheleuten sowie von Lebenspartnerinnen und Lebenspartnern führt zur Änderung der Steuerklasse
Wenn Sie von Ihrer Ehegattin bzw. Ihrem Ehegatten / Ihrer Lebenspartnerin bzw. Ihrem Lebenspartner dauernd getrennt leben, kann im Jahr nach der Trennung nicht mehr die familiengerechte Steuerklassenkombination (III/V; IV/IV; IV/IV mit Faktor) ... weiter
Einkommensteuererklärung, Beratungsumfang durch das Finanzamt
Steuererklärungsvordrucke und Antragsformulare müssen vom Bürger sorgfältig und vollständig ausgefüllt und zu unterschrieben werden, bei Ehegatten oder Lebenspartnern/Lebenspartnerinnen von beiden. Hinweise zu den ... weiter
Rentenbesteuerung, Allgemeine Informationen
Wie werden Altersrenten besteuert? Leibrentenversicherungen, bei denen die erworbenen Anwartschaften nicht beleihbar, nicht vererblich, nicht veräußerlich, nicht übertragbar und nicht kapitalisierbar sind (gesetzliche ... weiter
ELStAM, Arbeitnehmer, Eigene ELStAM abrufen
Bei den Elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmalen (ELStAM) handelt es sich um folgende Angaben: Steuerklasse (ggf. Faktor bei Steuerklasse IV), Kirchensteuermerkmal (ggf. Kirchensteuermerkmal des Ehegatten / Lebenspartners), Zahl der ... weiter
Rentenbezugsmitteilungsverfahren
Das Rentenbezugsmitteilungsverfahren ermöglicht die zutreffende steuerliche Erfassung der Rentenzahlungen. Die Rentenversicherungsträger übermitteln die Rentenbezugsmitteilungen (RBM) an die Zentrale Zulagenstelle für ... weiter
Steuerklasse Änderung Alleinerziehende beantragen
Wenn Sie alleinstehend sind und zu Ihrem Haushalt mindestens ein Kind gehört, für das Ihnen der Kinderfreibetrag oder das Kindergeld zusteht, können Sie die Berücksichtigung des Entlastungsbetrags für Alleinerziehende ... weiter
BAföG für ein Studium beantragen
Sie können für Ihr Studium oder Praktikum finanzielle Unterstützung erhalten, wenn Ihre Eltern nicht über ein höheres Einkommen verfügen oder Sie bereits längere Zeit elternunabhängig erwerbstätig waren. ... weiter
BAföG DigitalELSTER, ElsterFormular
ElsterFormular ist ein kostenloses Steuerprogramm der Finanzverwaltung. Mit ElsterFormular können die Steuererklärung oder -anmeldung am PC ausgefüllt und die Daten anschließend verschlüsselt mit ELSTER per Internet an die ... weiter
ELStAM, Arbeitgeber, Härtefallregelung
Die Finanzverwaltung bietet Arbeitgebern, die nicht in der Lage sind und denen es nicht zumutbar ist, die Lohnsteuerabzugsmerkmale ihrer Arbeitnehmer elektronisch abzurufen, ein Ersatzverfahren (sog. 'Härtefallregelung') an. ... weiter
Auskunftssperre, endgültig
Diese Dienstleistung wird aufgrund der Kontaktbeschränkung und Abstandsregeln derzeit nur schriftlich angeboten. Bitte nehmen Sie per E-Mail Kontakt mit dem Einwohnerregister des Bezirksamts Harburg auf. Die im Melderegister gespeicherten Daten ... weiter
Personalausweis beantragen wegen Namensänderung bei Heirat
Sie haben geheiratet und daher Ihren Namen geändert? Dann müssen Sie einen neuen Personalausweis beantragen, wenn Sie kein gültiges Passdokument mit dem neuen Namen besitzen. Hat sich der Familienname Ihrer Kinder geändert, sind ... weiter
Antragsstatus Ausweis/Pass Online Termin vereinbaren, alle KundenzentrenPersonalausweis abholen
Ihr neuer Personalausweis liegt abholbereit im Kundenzentrum. Sie können ihn persönlich oder mit Abholvollmacht in Vertretung abholen. weiter
Antragsstatus Ausweis/Pass Online Termin vereinbaren, alle KundenzentrenReisepass, 48 Seiten, Express (Vielreisende)
Alle Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit, die in Hamburg ihren Hauptwohnsitz haben, können in Hamburg einen Reisepass beantragen. Der Expressreisepass ersetzt den bisherigen vorläufigen Reisepass. Bis zum 18. Lebensjahr ist das ... weiter
Online Termin vereinbaren, alle KundenzentrenArbeitsschutz in Hamburg
Das Amt für Arbeitsschutz hat den gesetzlichen Auftrag den Arbeitsschutz in Hamburger Betrieben zu überwachen sowie Unternehmen im Arbeits- und Gesundheitsschutz zu beraten und zu unterstützen. weiter
Online-Dienst: MutterschutzmitteilungFührerschein, Fahrerkarte beantragen
Fahrer von bestimmten Fahrzeugen müssen ihre Lenk- und Ruhezeiten überwachen lassen, hierfür wird für den digitalen Fahrtenschreiber eine Fahrerkarte benötigt. In allen neu zugelassenen Nutzfahrzeugen mit einem zulä ... weiter
Führerschein, Ersatz nach Diebstahl oder Verlust
Bei Verlust oder Diebstahl des Führerscheins müssen Sie ein neues Dokument beim Landesbetrieb Verkehr (LBV) beantragen. weiter
Führerschein, Tausch
Geburtenjahrgänge 1953-1958: Sie müssen Ihren Papierführerschein bis zum 19.07.2022 tauschen. Geburtenjahrgänge 1959-1964: Sie müssen Ihren Papierführerschein bis zum 19.01.2023 tauschen. weiter
Kfz-Schein bzw. Zulassungsbescheinigung Teil I, Internationaler Fahrzeugschein
Für die Einreise in ausländische Staaten kann der internationale Fahrzeugschein gefordert werden. Für die Staaten der Europäischen Union ist die Zulassungsbescheinigung Teil I ausreichend, da auf dem Vordruck ein Hinweis auf ... weiter
LBV-WunschkennzeichenFührerschein abholen
Der neue Führerschein wird grundsätzlich per Einwurfeinschreiben durch die Bundesdruckerei zugestellt. In Ausnahmefällen kann keine Zustellung erfolgen und der neue Führerschein muss gegen Abgabe des alten Fü ... weiter
Umtausch eines alten Führerscheins (rosa/grau) in einen neuen Führerschein (Antrag in Einwohnerdienststelle)
Wenn Sie noch im Besitz eines Papierführerscheins alten Rechts sind (rosa oder grau), müssen Sie diesen innerhalb der gesetzlich vorgeschriebenen Frist, in einen neuen Kartenführerschein umtauschen. weiter
Online Termin vereinbaren, alle KundenzentrenBekämpfung der Herkulesstaude (Riesenbärenklau)
Die sog. Herkulesstaude (Riesenbärenklau), die mit ihrer Höhe von bis zu 2 bis 4 Metern und den großen weißen Blütendolden beeindruckend aussieht, breitet sich immer stärker aus und sorgt aus gesundheitlichen und ö ... weiter
Führerschein, Werkstattkarte beantragen
In allen neu zugelassenen Nutzfahrzeugen mit einem zulässigen Gesamtgewicht von mehr als 3,5 Tonnen sowie Bussen mit mehr als neun Sitzplätzen sind digitale Fahrtenschreibergeräte als Ersatz für die manuellen Fahrtenschreiber ... weiter
Führerschein, Berufskraftfahrerqualifikation
Die Berufskraftfahrerqualifikation ist für Bus- und LKW-Fahrer erforderlich, die mit den C- oder D-Klassen gewerbliche Fahrten auf öffentlichen Straßen durchführen. Sie muss einmal als Grundqualifikation erworben werden und im ... weiter
Anzeige einer Geburt
Jede Geburt eines Kindes muss dem für den Geburtsort zuständigen Standesamt angezeigt werden. weiter
Halten und Parken, Beantragungen von Bewohnerparkausweisen
Beantragung und Verlängerung eines ParkausweisesFührerschein, Fahrerkarte, Unternehmenskarte und Werkstattkarte Ersatz nach Diebstahl oder Verlust
Sollte die Fahrer-, Unternehmens- oder die Werkstattkarte verloren gegangen oder gestohlen worden sein, müssen Sie eine neue Karte beantragen. Für die Fahrerkarte gilt: Maximal fünfzehn Kalendertage darf ohne die Fahrerkarte gefahren ... weiter
Einkommensteuererklärung, Belegvorhaltepflicht
Mit der Steuererklärung müssen grundsätzlich keine Belege oder separate Aufstellungen eingereicht werden. Die Belege müssen allerdings für eventuelle Rückfragen des Finanzamtes aufbewahrt werden. Sind beispielsweise ... weiter
Bildungspaket - Kostenerstattung für Ausflüge und Reisen mit Schulen und Kitas (Wohngeld/Kinderzuschlag Bezieher)
e weiter
Bildungspaket - Ansparen für Freizeiten
Innerhalb des Bewilligungszeitraums können die monatlichen Beträge (15 Euro Pauschale pro Monat) auch angespart werden, beispielsweise um eine Ferienfreizeit zu finanzieren. Die Teilhabebeträge können für einen Zeitraum von ... weiter
Bildungspaket - Kostenerstattung für Ausflüge mit Schulen und Kitas (ALG II Bezieher)
Wenn Sie Arbeitslosengeld II oder Sozialgeld beziehen können Sie diese Leistung im Rahmen des Bildungspakets erhalten. Übernommen werden die Kosten für alle Ausflüge mit der Kindertageseinrichtung oder der Schule. Taschengeld ... weiter
Bildungspaket - Kostenerstattung für Kultur, Musik und Sport
Sie können für Babys, Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren, eine Pauschale von monatlich 15 Euro erhalten, wenn die Kinder oder deren Eltern Leistungen nach dem SGB II (Arbeitslosengeld II / Hartz IV / Sozialgeld), dem SGB XII ... weiter
Gewerbebeschwerde
Gewerbebeschwerden sind beispielsweise: Meldungen über einen Betrieb, der sein Gewerbe nicht angemeldet hat. Beschwerden über einen Betrieb, der Leistungen ohne gewerberechtliche Erlaubnis anbietet (z. B. Maklererlaubnis nach § 34 c ... weiter
Wahlen, allgemein
Wahl bezeichnet ein Verfahren, in dem durch Willensbildung Ämter oder Mandate zugewiesen werden. In Deutschland werden Wahlen nach den folgenden Wahlgrundsätzen durchgeführt: allgemein, unmittelbar, frei, gleich und geheim ... weiter
Aufenthalt zum Zweck der Beschäftigung als Au-pair
Au-pair-Beschäftigte, die nicht Staatsangehörige eines Mitgliedstaates der Europäischen Union (EU-Mitgliedstaaten) oder von Island, Liechtenstein, Norwegen oder der Schweiz sind, haben nach der Einreise - vor Ablauf der ... weiter
Aufenthaltserlaubnis HamburgAufenthalt zum Zweck der Studienvorbereitung
Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis zum Zweck der Studienvorbereitung (Sprachkurs, Studienkolleg, Propädeutikum) für maximal 2 Jahre. Wird eine Aufenthaltserlaubnis zur Studienvorbereitung benötigt und es wurde noch kein Einreisevisum ... weiter
Aufenthaltserlaubnis HamburgAufenthalt aus familiären Gründen
Im Bereich des Aufenthalts aus familiären Gründen werden für den Kinder- und Ehegattennachzug zu Deutschen, Ausländern und den Nachzug sonstiger Familienangehöriger, wenn dies zur Vermeidung einer außergewöhnlichen ... weiter
Aufenthaltserlaubnis HamburgAufenthalt zum Zweck der Beschäftigung als Gastwissenschaftler oder wissenschaftliches Personal
Eine Aufenthaltserlaubnis kann erteilt werden, wenn der Ausländer als Gastwissenschaftler/in, wissenschaftliches oder technisches Personal mit einem Arbeitsvertrag an einer Hochschule oder öffentlichen Forschungseinrichtung in Forschung und ... weiter
Aufenthaltserlaubnis HamburgAufenthalt zum Besuch eines Sprachkurses
Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis zum Besuch eines Sprachkurses, der nicht der Vorbereitung auf ein Studium dient. Die Aufenthaltserlaubnis kann für längstens ein Jahr erteilt werden. weiter
Aufenthaltserlaubnis HamburgAufenthaltserlaubnis für Schweizer
Aufenthaltserlaubnis für Staatsangehörige der Schweiz und ihre Familienangehörigen nach dem Abkommen zwischen der Europäischen Gemeinschaft und der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 21. Juni 1999. weiter
Aufenthaltserlaubnis HamburgElektronischen Aufenthaltstitel beantragen
Wenn Sie legal in Hamburg leben und nicht die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen, benötigen Sie in der Regel einen elektronischen Aufenthaltstitel (eAT) als Nachweis über Ihren Aufenthaltsstatus. weiter
Aufenthaltserlaubnis HamburgNachbeurkundung eines Sterbefalls im Ausland
Ordnungsgemäß ausgestellte Sterbeurkunden aus dem Ausland werden in Deutschland grundsätzlich anerkannt. Eine Pflicht zur Nachbeurkundung besteht nicht. Der nachträgliche Eintrag in das Sterberegister kann jedoch von Vorteil sein ... weiter