
100 Dienstleistungen gefunden für "Finanzamt"
Einkommensteuererklärung, Beratungsumfang durch das Finanzamt
Elektronische Steuererklärungen oder Anträge in Mein ELSTER müssen von Bürger sorgfältig und vollständig ausgefüllt und elektronisch übermittelt werden. Steuererklärungsvordrucke und Antragsformulare ... weiter
Haftungsfälle, Finanzamt
Die Haftungsstellen der Regionalfinanzämter bearbeiten die Haftungsansprüche für Steuerschulden nach den Vorschriften der Abgabenordnung und des Zivilrechts. Dies umfasst sowohl die Prüfung der Haftungsinanspruchnahme als ... weiter
Steueridentifikationsnummer, Mitteilung (Finanzämter)
Mit der Einführung der Steueridentifikationsnummer (IdNr) möchten das Bundesministerium der Finanzen und die Bundesregierung das Besteuerungsverfahren vereinfachen und Bürokratie abbauen. weiter
Steuer-Zinsen neu berechnen
Gesetzliche Neuregelung des Zinssatzes. Änderungen ausschließlich zu Gunsten des Steuerpflichtigen. weiter
ELSTER, Mein Elster und Registrierung
Mein ELSTER (vormals ElsterOnline-Portal), bündelt die Online-Dienstleitungen der Finanzverwaltung. Mein ELSTER ermöglicht es allen Steuerbürgern, diverse Formulare online im Internet auszufüllen und abzugeben. Von den Nutzern ... weiter
ELSTER, ElsterFormular
ElsterFormular ist ein kostenloses Steuerprogramm der Finanzverwaltung. Mit ElsterFormular können die Steuererklärung oder -anmeldung am PC ausgefüllt und die Daten anschließend verschlüsselt mit ELSTER per Internet an die ... weiter
Warnung vor Betrug mit vermeintlichem Gewinnspiel (Zahlung an das Finanzamt)
Die Finanzbehörde warnt vor einer deutschlandweiten Betrugskampagne, bei der in den letzten Tagen Bürgerinnen und Bürger im gesamten Bundesgebiet aufgefordert wurden, Steuern auf einen vermeintlichen Gewinn an das Hamburger Finanzamt für ... weiter
Grunderwerbsteuer, Informationen und Zuständigkeit nach Belegenheit (Straße)
Der Erwerb inländischer Grundstücke unterliegt der Grunderwerbsteuer. Der Steuersatz beträgt in Hamburg für alle Erwerbsvorgänge, die nach dem 31.12.2022 verwirklicht worden sind, 5,5 %. weiter
Beschränkte Steuerpflicht, Einkommensteuer, Zuständigkeit nach Namen
Die Besteuerung von beschränkt einkommensteuerpflichtigen Personen wird innerhalb Hamburgs von drei verschiedenen Finanzämtern durchgeführt. Beschränkt einkommensteuerpflichtig ist eine natürliche Person ohne Wohnsitz ... weiter
Unbedenklichkeitsbescheinigung
Ihr steuerliches Abgabe- und Zahlungsverhalten wird Ihnen anhand der Bescheinigung in Steuersachen attestiert. weiter
ELStAM, Arbeitgeber, Fehler bei der Anmeldung von Arbeitnehmern
1. Steuerklasse VI anstelle der eigentlich zutreffenden Steuerklasse - Mögliche Ursache: Der Arbeitgeber hat bei der Anmeldung des Arbeitnehmers in der ELStAM-Datenbank irrtümlich nicht das Kennzeichen 'Haupt-Arbeitgeber' ... weiter
Rentenbezugsmitteilungsverfahren
Das Rentenbezugsmitteilungsverfahren ermöglicht die zutreffende steuerliche Erfassung der Rentenzahlungen. Die Rentenversicherungsträger übermitteln die Rentenbezugsmitteilungen (RBM) an die Zentrale Zulagenstelle für ... weiter
ELStAM, Arbeitnehmer, Freibeträge (Lohnsteuerermäßigung)
Durch die Berücksichtigung von Freibeträgen bei den Lohnsteuerabzugsmerkmalen ermäßigt sich die Lohnsteuer, die der Arbeitgeber vom Arbeitslohn einzubehalten hat. - Der Freibetrag wird als elektronisches ... weiter
Pflicht zur elektronischen Übermittlung, Feststellungserklärungen
Seit dem Veranlagungszeitraum 2011 sind Unternehmen und bestimmte andere Personengruppen grundsätzlich verpflichtet, ihre Jahressteuererklärungen auf elektronischem Weg an das Finanzamt zu übermitteln. Das gilt auch für ... weiter
Körperschaftsteuer bezahlen
Wenn Sie eine Körperschaft (Kapitalgesellschaft) gegründet haben, ist diese körperschaftsteuerpflichtig. Hierunter fallen zum Beispiel Unternehmergemeinschaften (UG), Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbH) und ... weiter
ELSTER (elektronische Steuererklärung)Gewerbesteuer bezahlen
Wenn Sie ein gewerbliches Unternehmen in Deutschland betreiben, sind Sie gewerbesteuerpflichtig. weiter
ELSTER (elektronische Steuererklärung)Pflicht zur elektronischen Übermittlung, Körperschaftsteuererklärungen
Seit dem Veranlagungszeitraum 2011 sind Unternehmen und bestimmte andere Personengruppen grundsätzlich verpflichtet, ihre Jahressteuererklärungen auf elektronischem Weg an das Finanzamt zu übermitteln. Das gilt auch für Kö ... weiter
Einkommensteuererklärung, Antrag
Auch wenn Sie nicht gesetzlich zur Abgabe einer Einkommensteuererklärung verpflichtet sind, haben Sie die Möglichkeit, eine entsprechende Erklärung zur Einkommensteuerveranlagung einzureichen. weiter
Steuernummer, Vergabe
Eine Steuernummer wird vom Finanzamt an alle Steuerpflichtigen vergeben, die eine Steuererklärung abgeben müssen oder bereits eine abgegeben haben. Jede Steuernummer ist eindeutig einem Steuerpflichtigen zugeordnet (Ehegatten ... weiter
ELStAM, Arbeitnehmer, Bescheinigung für den Lohnsteuerabzug
Jedem Arbeitgeber werden die Lohnsteuerabzugsmerkmale seiner Arbeitnehmer elektronisch mitgeteilt (Ausnahme: siehe Link zum Härtefallantrag). Papierbescheinigungen (Lohnsteuerkarte, Ersatzbescheinigung) haben in der Regel keine Bedeutung mehr ... weiter
Rentenbesteuerung, Allgemeine Informationen
Wie werden Altersrenten besteuert? Leibrentenversicherungen, bei denen die erworbenen Anwartschaften nicht beleihbar, nicht vererblich, nicht veräußerlich, nicht übertragbar und nicht kapitalisierbar sind (gesetzliche ... weiter
Pflicht zur elektronischen Übermittlung, Umsatzsteuererklärungen
Seit dem Veranlagungszeitraum 2011 sind Unternehmen und bestimmte andere Personengruppen grundsätzlich verpflichtet, ihre Jahressteuererklärungen auf elektronischem Weg an das Finanzamt zu übermitteln. Das gilt bei ... weiter
ELStAM, Arbeitnehmer, Steuerklassen für eingetragene Lebenspartnerschaften
Das Bundesverfassungsgericht hat am 7. Mai 2013 entschieden (Az.: 2 BvR 909/06 u.a.), dass die Ungleichbehandlung von eingetragenen Lebenspartnerschaften und Ehen beim Ehegattensplitting verfassungswidrig ist. Das Einkommensteuergesetz wurde ... weiter
Umsatzsteuer, Besteuerung der Kleinunternehmer
Für den Kleinunternehmer bestehen wesentliche umsatzsteuerliche Vereinfachungen. Die auf seine Umsätze sonst anfallende Umsatzsteuer wird nicht erhoben. Er braucht daher grundsätzlich keine Umsatzsteuervoranmeldungen beim ... weiter
Pflicht zur elektronischen Übermittlung, Erklärung für die Zerlegung des Gewerbesteuermessbetrags
Seit dem Veranlagungszeitraum 2011 sind Unternehmen und bestimmte andere Personengruppen grundsätzlich verpflichtet, ihre Jahressteuererklärungen auf elektronischem Weg an das Finanzamt zu übermitteln. Das gilt auch für Erklä ... weiter
Kontenklärung, Kontoauszüge für Steuerkonten (Regionalfinanzämter)
Zur Klärung des Steuerkontos können Steuerpflichtige oder deren steuerliche Berater Kontoauszüge für einzelne Steuerarten oder für das gesamte Steuerkonto beim Finanzamt für Steuererhebung in Hamburg anfordern. weiter
Einkommensteuererklärung, Abgabepflicht von Arbeitnehmern
Arbeitnehmer sind in bestimmten Fällen ohne vorherige Aufforderung durch das Finanzamt verpflichtet, eine Einkommensteuererklärung abzugeben, weil die tatsächliche Jahressteuerschuld erst im Wege einer Veranlagung ermittelt werden kann ... weiter
Pflicht zur elektronischen Übermittlung, Erklärungen zur gesonderten Feststellung von Besteuerungsgrundlagen
Seit dem Veranlagungszeitraum 2011 sind Unternehmen und bestimmte andere Personengruppen grundsätzlich verpflichtet, ihre Jahressteuererklärungen auf elektronischem Weg an das Finanzamt zu übermitteln. Das gilt auch für ... weiter
Änderung des Kirchensteuerabzugs bei Kircheneintritt
Wenn Sie in eine Kirche eintreten oder wiedereintreten, sind Sie verpflichtet, Kirchensteuer zu zahlen. Das Verfahren hierfür ist weitgehend automatisiert weiter
ELStAM, Arbeitnehmer, Eigene ELStAM abrufen
Bei den Elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmalen (ELStAM) handelt es sich um folgende Angaben: - Steuerklasse (ggf. Faktor bei Steuerklasse IV), - Kirchensteuermerkmal (ggf. Kirchensteuermerkmal des Ehegatten / Lebenspartners), - Zahl der ... weiter
ELStAM, Arbeitnehmer, Faktorverfahren
Anstelle der Steuerklassenkombination IV / IV oder III / V können Ehegatten/Lebenspartner die Steuerklasse IV in Verbindung mit einem Faktor beantragen, sogenanntes Faktorverfahren. - Bei jedem Ehegatten/Lebenspartner werden die ... weiter
ELStAM, Arbeitnehmer, Abgleich und Korrektur der Lohnsteuerabzugsmerkmale
Sollten Arbeitnehmer feststellen, dass die elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmale (ELStAM) von den Daten abweichen, die bislang dem Lohnsteuerabzug zugrunde gelegt wurden, kann dies verschiedene Ursachen haben. 1. Ergeben sich Abweichungen ... weiter
ELSTER (elektronische Steuererklärung)Kirchensteuer auf Kapitalerträge
Einbehalt von Kirchensteuer auf abgeltend besteuerte Kapitalerträge (z.B. Zinsen von Banken): Kirchensteuer auf abgeltend besteuerte Kapitalerträge wird seit dem 1. Januar 2015 automatisch einbehalten und an die steuererhebenden ... weiter
ELStAM, Arbeitnehmer, Kinderfreibeträge für Kinder unter 18 Jahre
Leibliche und angenommene (adoptierte) Kinder sowie Pflegekinder werden grundsätzlich bis zum Ablauf des Kalenderjahres, in dem sie das 18. Lebensjahr vollenden, steuerlich berücksichtigt. Dem Arbeitgeber wird im elektronischen ... weiter
ELStAM, Allgemeine Informationen zum Verfahren
Hier können Sie sich einen groben Überblick über die elektronischen Lohnsteuersteuerabzugsmerkmale verschaffen. weiter
ELStAM, Arbeitnehmer, Kinderfreibeträge für Kinder über 18 Jahre
Freibeträge für leibliche und angenommene (adoptierte) Kinder sowie Pflegekinder, die am 1. Januar das 18. Lebensjahr vollendet haben, werden auf Antrag durch das Finanzamt monatlich als Lohnsteuerabzugsmerkmale berü ... weiter
ELStAM, Allgemeine Informationen zu Steuerklassen und -kombinationen
1. Ergänzung zu den Steuerklassen: - Steuerklasse I: Verwitwete Arbeitnehmer gehören ebenfalls in die Steuerklasse I, eine Ausnahme gilt für Jahr des Todes des Ehegatten und das Folgejahr (vgl. Steuerklasse III). ... weiter
Steuererklärung, Vordrucke
- Die Bundesfinanzverwaltung stellt die Vordrucke für die Einkommensteuererklärung im Internet zur Verfügung (siehe Links). Vordrucke, für die die Verpflichtung zur elektronischen Übermittlung besteht (z.B. Anlage S ... weiter
Einkommensteuererklärung, Beginn der Bearbeitung der Erklärungen
Wenn Sie eine Einkommensteuererklärung für das vergangene Kalenderjahr abgeben können Ihnen die Finanzämter regelmäßig erst ab Mitte März des jeweiligen Folgejahres Steuerbescheide erteilen. weiter
Einkommensteuererklärung, Abgabefrist, Fristverlängerung
Im Folgenden sind die Abgabefristen der Einkommensteuererklärungen dargestellt. weiter
Einkommensteuererklärung, automatische Berücksichtigung elektronischer Daten
Die Einkommensteuererklärungen ab dem Jahr 2019 können wesentlich einfacher erstellt werden: - Viele steuerlich relevante Daten liegen dem Finanzamt schon elektronisch vor. - Die elektronischen Daten müssen nicht ... weiter
Lohnsteuerabzugsmerkmale Arbeitnehmer*innen sperren oder freischalten
Sie können durch Mitteilung an Ihr Finanzamt die Lohnsteuerabzugsmerkmale (Steuerklasse, Kinderfreibeträge) sperren lassen. Ihr Beschäftigungsbetrieb wird Ihren Arbeitslohn dann nach Steuerklasse VI besteuern. weiter
Steuerklasse Änderung Alleinerziehende beantragen
Wenn Sie alleinstehend sind und zu Ihrem Haushalt mindestens ein Kind gehört, für das Ihnen der Kinderfreibetrag oder das Kindergeld zusteht, können Sie die Berücksichtigung des Entlastungsbetrags für Alleinerziehende ... weiter
ELSTER (elektronische Steuererklärung)Steuerklasse ändern nach Wiederaufnahme der ehelichen oder lebenspartnerschaftlichen Gemeinschaft
Wenn Sie von Ihrem Ehegatten/Lebenspartnerin bzw. Lebenspartner nicht mehr dauernd getrennt leben, steht Ihnen wieder die Steuerklassenkombination III/V, IV/IV oder IV/IV mit Faktor zu. weiter
ELSTER (elektronische Steuererklärung)Pauschbetrag für Menschen mit Behinderung beantragen
Für Kosten auf Grund einer Behinderung können Sie einen Behinderten-Pauschbetrag beantragen. weiter
Wechsel der Steuerklassen während der Ehe oder Lebenspartnerschaft beantragen
Als Ehepartnerin und -partner sowie als Lebenspartnerin und -partner stehen Ihnen drei mögliche Steuerklassenkombinationen zur Verfügung. Aus diesen können Sie frei wählen. weiter
ELSTER (elektronische Steuererklärung)Steuerklasse Änderung bei Eheschließung beantragen
Sie wollen die bei Heirat automatisch erteilte Steuerklassenkombination IV/IV nicht beibehalten? Dann können Sie und Ihre Ehefrau oder Ihr Ehemann bei Ihrem zuständigen Wohnsitzfinanzamt einen Antrag auf Steuerklassenänderung stellen. weiter
ELSTER (elektronische Steuererklärung)Arbeitslohn aus einem weiteren Arbeitsverhältnis mit Steuerklasse VI besteuern
Die Arbeitslöhne aus allen weiteren Beschäftigungsverhältnissen werden nach der Steuerklasse VI besteuert. weiter
Steuerklasse Änderung nach Tod des Ehegatten oder einer Lebenspartnerin bzw. eines Lebenspartners
Verstirbt Ihr Ehegatte oder Ihre Lebenspartnerin bzw. Ihr Lebenspartner, werden Sie grundsätzlich in die Steuerklasse III im Jahr des Todes und im darauffolgenden Jahr eingereiht. weiter
ELSTER (elektronische Steuererklärung)Beschränkte Steuerpflicht, Gemeinnützigkeit, Zuständigkeit nach Steuernummer
Zuständig für die Besteuerung von Körperschaften, Personenvereinigungen und Vermögensmassen, die gemeinnützigen, mildtätigen oder kirchlichen Zwecken dienen, einschließlich ihrer wirtschaftlichen ... weiter
Dauerndes Getrenntleben von Eheleuten sowie von Lebenspartnerinnen und Lebenspartnern führt zur Änderung der Steuerklasse
Wenn Sie von Ihrer Ehegattin bzw. Ihrem Ehegatten / Ihrer Lebenspartnerin bzw. Ihrem Lebenspartner dauernd getrennt leben, kann im Jahr nach der Trennung nicht mehr die familiengerechte Steuerklassenkombination (III/V; IV/IV; IV/IV mit Faktor) ... weiter
ELSTER (elektronische Steuererklärung)ELStAM, Arbeitgeber, Abruf Monatslisten
Es gibt viele Sachverhalte, die eine Änderung der Lohnsteuerabzugsmerkmale beim Arbeitnehmer hervorrufen bzw. notwendig machen (z.B. Heirat, Geburt eines Kindes, Kirchenein- oder austritt). Diese Änderungen werden im ELStAM-Verfahren ... weiter
ELStAM, Arbeitgeber, Erstmalige Anmeldung
Die Finanzverwaltung führt eine maschinelle Prüfung der Arbeitgebereigenschaft ausnahmslos bei allen Arbeitgebern durch. Dabei ist Folgendes zu beachten: - Anmeldungen, bei denen zum Zeitpunkt der automatisierten Prüfung ... weiter
Kassensysteme, Pflicht zur Ausgabe von Kassenbons
- Seit dem 01.01.2020 gilt die Bonausgabepflicht für jeden Unternehmer, der ein elektronisches Aufzeichnungssystem verwendet. - elektronische Aufzeichnungssysteme sind elektronische oder computergestützte Kassensysteme. - Seit dem 01.01 ... weiter
ELStAM, Hauptarbeitgeber und Nebenarbeitgeber
Die ELStAM-Datenbank unterscheidet zwischen dem Hauptarbeitgeber und einem Nebenarbeitgeber. - Hauptarbeitgeber: Nur der Hauptarbeitgeber ist berechtigt, den Arbeitslohn des Arbeitnehmers mit der Steuerklasse I bis V zu versteuern und die ... weiter
ELStAM, Arbeitgeber, Härtefallregelung
Die Finanzverwaltung bietet Arbeitgebern, die nicht in der Lage sind und denen es nicht zumutbar ist, die Lohnsteuerabzugsmerkmale ihrer Arbeitnehmer elektronisch abzurufen, ein Ersatzverfahren (sog. 'Härtefallregelung') an. - ... weiter
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (USt-IdNr.)
Für die Teilnahme am innergemeinschaftlichen Waren- und Dienstleistungsverkehr wird neben der Steuernummer eine Umsatzsteuer-Identifikationsnummer benötigt. Sie wird auf Antrag vom Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) erteilt. weiter
Freibeträge für Kind unter 18 Jahren beantragen
Für ein unter 18 Jahre altes Kind können Sie einen Kinderfreibetrag beantragen. weiter
Freibeträge für Kind über 18 Jahren beantragen
Auch für ein über 18 Jahre altes Kind können Sie einen Kinderfreibetrag beantragen. weiter
Umsatzsteuer voranmelden
Als Unternehmen müssen Sie in der Regel monatlich oder vierteljährlich Umsatzsteuer-Voranmeldungen an das Finanzamt übermitteln. weiter
ELSTER (elektronische Steuererklärung)Beschränkte Steuerpflicht, Körperschaftsteuer, Zuständigkeit nach Namen
Zuständig für die Besteuerung beschränkt steuerpflichtiger Körperschaften, Personenvereinigungen und Vermögensmassen ist das Finanzamt Hamburg-Nord. Beschränkt steuerpflichtig ist eine Körperschaft, wenn sie weder ... weiter
Grunderwerbsteuer, Informationen und Zuständigkeit nach Steuernummer
Der Erwerb inländischer Grundstücke unterliegt der Grunderwerbsteuer. Der Steuersatz beträgt in Hamburg für alle Erwerbsvorgänge, die nach dem 31.12.2022 verwirklicht worden sind, 5,5 %. weiter
Hundesteuer, Informationen und Zuständigkeit nach Halternamen
Für das Halten von mindestens drei Monate alten Hunden wird in Hamburg Hundesteuer erhoben. Steuerpflichtig ist dabei der Hundehalter. Die Hundesteuer beträgt 90 Euro jährlich, für gefährliche Hunde im Sinne des Hundegesetzes ... weiter
Hundesteuer, Informationen und Zuständigkeit nach Steuernummer
Für das Halten von mindestens drei Monate alten Hunden wird in Hamburg Hundesteuer erhoben. Steuerpflichtig ist dabei der Hundehalter. Die Hundesteuer beträgt 90 Euro jährlich, für gefährliche Hunde im Sinne des Hundegesetzes ... weiter
Schenkungsteuer, Informationen und Zuständigkeit nach Nachnamen des Schenkers
Die Schenkungsteuer besteuert den Übergang von Vermögen auf eine andere (natürliche oder juristische) Person im Wege einer Schenkung. Sie entsteht zu dem Zeitpunkt, in dem die Schenkung ausgeführt ist. Für die ... weiter
Erbschaftsteuer, Informationen und Zuständigkeit nach Nachnamen des Erblassers
Ermittlung der zuständigen Erbschaftssteuerstelle nach Namen weiter
Einkommensteuererklärung, Belegvorhaltepflicht
Mit der Steuererklärung müssen grundsätzlich keine Belege oder separate Aufstellungen eingereicht werden. Die Belege müssen allerdings für eventuelle Rückfragen des Finanzamtes aufbewahrt werden. Sind beispielsweise ... weiter
Unternehmen, Betrieb, Gewerbe oder selbstständige Tätigkeit zur Steuer anmelden
Wenn Sie ein Unternehmen gründen, sich an einem Unternehmen beteiligen oder sich selbstständig machen, müssen Sie das Finanzamt informieren. weiter
SEPA-Verfahren, Steuerverwaltung
SEPA bedeutet Single Euro Payments Area und steht für den einheitlichen Zahlungsverkehrsraum innerhalb der Europäischen Union und Island, Monaco, Norwegen, Liechtenstein sowie der Schweiz. Die Bankverbindung der Steuerkasse Hamburg lautet ... weiter
Besteuerung von Schiffen, Tonnagegewinnermittlung
Die Tonnagegewinnermittlung ist eine pauschalierte Form der einkommensteuerlichen Gewinnermittlung für Handelsschiffe im internationalen Verkehr. Berechnungsgrundlage ist dabei die Schiffsgröße, somit die Nettoraumzahl bzw. ... weiter
Kfz-Steuer Hamburg
Seit 14. März 2014 ist die Zollverwaltung für die Kraftfahrzeugbesteuerung in Hamburg zuständig. Die Bearbeitung der Steuerfälle erfolgt ab diesem Zeitpunkt durch das zuständige Hauptzollamt Hamburg-Stadt. Rü ... weiter
Steuerfahndung, Bereitschaftsdienst
Der Bereitschaftsdienst nimmt u.a. Anzeigen entgegen. weiter
Zweitwohnungsteuer
Durch die Zweitwohnungsteuer wird das Bewohnen einer weiteren Wohnung (Zweitwohnung) in Hamburg besteuert. weiter
Bettensteuer
Sie sind als Beherbergungsbetrieb Steuerschuldner für die Kultur- und Tourismustaxe und zahlen sie nach der Anmeldung an das Finanzamt. weiter
Bewertung von Grundstücken, Erbschaft-, Schenkung- und Grunderwerbsteuer
In dieser Abteilung werden Grundbesitzwerte nach Bedarfsanforderung der Erbschaft- und Schenkungsteuerstellen, sowie der Grunderwerbsteuerstellen gesondert festgestellt (Bedarfswerte). weiter
Grundsteuer, Allgemeine Informationen
Hier finden Sie allgemeine Informationen zur Grundsteuer in Hamburg. weiter
Besteuerung der Lotsen
Für die Besteuerung von Lotsen ist in Hamburg zentral das Finanzamt Hamburg-Mitte zuständig. weiter
Besteuerung der Binnenschiffer
Für Binnenschiffer, deren Schiffe beim Amtsgericht Hamburg im Binnenschiffsregister eingetragen sind, ist zentral das Finanzamt Hamburg-Mitte zuständig. weiter
Besteuerung der Seeleute
Für Seeleute ohne festen Wohnsitz an Land, deren Reederei bei einem Hamburger Finanzamt steuerlich geführt wird, ist zentral das Finanzamt Hamburg-Mitte zuständig. weiter
Umsatzsteuerheft
Ein Umsatzsteuerheft sieht bestimmte Grundaufzeichnungen zur Umsatzsteuer vor und ist grundsätzlich von allen Unternehmern zu führen, die ein Reisegewerbe (ambulantes Gewerbe) betreiben. Ein Reisegewerbe führen Gewerbetreibende, wenn ... weiter
Besteuerung der Personen ohne festen Wohnsitz
Für Personen ohne festen Wohnsitz, die ihren gewöhnlichen Aufenthaltsort in der Freien und Hansestadt Hamburg haben, ist zentral das Finanzamt Hamburg-Mitte zuständig. weiter
Arbeitgeberangelegenheiten (Lohnsteuer), Betriebsstätten von nicht in Hamburg geführten Arbeitgebern mit bis zu 100 Arbeitnehmern
Die lohnsteuerliche Erfassung, Erhebung und Prüfung von Betriebsstätten (im Sinne des §41 Absatz 2 des Einkommensteuergesetztes) eines Arbeitgebers, - der ertragssteuerlich nicht in Hamburg geführt wird und - für den in ... weiter
Umsatzsteuer, Besteuerung der ambulanten Händler
Ambulante Händler sind Unternehmer, die ihre Waren in Deutschland anbieten auf - Märkten, - öffentlichen Straßen oder - von Haus zu Haus Ambulante Händler sind verpflichtet, ein Umsatzsteuerheft nach amtlichem Vordruck ... weiter
Gemeinnützigkeit, Anerkennung
Die Anerkennung der Gemeinnützigkeit in Hamburg erfolgt zentral vom Finanzamt Hamburg-Nord. weiter
Gewerbesteuer, Zuständigkeit für auswärtige Unternehmen mit Betriebsstätten in Hamburg bei auswärts durchgeführter Zerlegung
Für auswärtige Unternehmen (Firmensitz außerhalb Hamburgs), die in Hamburg Betriebsstätten (z.B. Filialen) unterhalten, wird die Zerlegung der Gewerbesteuer auf die betroffenen Städte/Gemeinden der einzelnen Betriebsstä ... weiter
ELSTER, ElsterKontoabfrage
Die ElsterKontoabfrage bietet jedem Steuerpflichtigen, bzw. dessen steuerlichen Berater die Möglichkeit, mit bestimmten Abfragemöglichkeiten über das Internet Informationen aus dem eigenen bzw. dem Steuerkonto des Mandanten ... weiter
Arbeitgeberangelegenheiten (Lohnsteuer), Betriebsstätten von nicht in Hamburg geführten Arbeitgebern mit mehr als 100 Arbeitnehmern
Die lohnsteuerliche Erfassung, Erhebung und Prüfung von Betriebsstätten (im Sinne des §41 Absatz 2 des Einkommensteuergesetztes) eines Arbeitgebers, - der ertragssteuerlich nicht in Hamburg geführt wird und - für den in ... weiter
Hinweise auf Verstöße im Rahmen der Geldwäscheaufsicht mitteilen (Whistleblower-System)
Wenn Sie Informationen zu einem Verstoß gegen das Geldwäschegesetz (wie zum Beispiel: Steuerhinterziehung) haben, können Sie dies als Hinweis komplett anonym der zuständigen Aufsichtsbehörde mitteilen. weiter
Hinweise auf Verstöße gegen das Geldwäschegesetz GwG