
100 Dienstleistungen gefunden für "Nutzer"
Zweckentfremdung von Wohnraum, Anzeige und Genehmigung
Wohnraum darf nur mit Genehmigung zu anderen als Wohnzwecken genutzt werden. Die Genehmigung ist bei dem Bezirksamt zu beantragen, in dessen Bezirk die Wohnung liegt. Die Nutzung von Wohnraum zu gewerblichen oder freiberuflichen Zwecken, z.B. Bü ... weiter
Wohnraumschutznummer Leerstand Wohnraum meldenSondernutzung beantragen
Sie können öffentliche Straßen auch anders nutzen, als nur für den Verkehr. Dafür wird in der Regel eine Sondernutzungserlaubnis benötigt. weiter
BauWeiser Sondernutzung im öffentlichen Raum beantragenNutzung von Wegeflächen
Auf öffentlichen Wegen ist zur Wahrung der Verkehrssicherheit im Baustellenbereich die Erstellung, Prüfung oder Genehmigung von Verkehrszeichenplänen sowie eine verkehrs- und wegerechtliche Genehmigung zu beantragen. Hierfü ... weiter
Fahrradhäuschen, Verlängerung, auf öffentlichen Flächen
Die Benutzung von öffentlichen Verkehrsflächen (Straßen, Wege oder Plätze) über den Gemeingebrauch hinaus erfordert eine Sondernutzungserlaubnis. Hierzu zählt das Aufstellen von Fahrradhäuschen auf ö ... weiter
Bauberatung
Auskünfte über baurechtliche Belange, über die mögliche Bebauung von Grundstücken sowie Auskünfte über die bauliche Gestaltung erhalten Sie in den Zentren für Wirtschaft, Bauen und Umwelt der Bezirksämter. weiter
Nutzungsänderung von Gebäuden und Teilen davon
Wenn Sie ein zum Beispiel ein Gewerbe in einem Haus einrichten wollen, dass bisher nur für Wohnen bestimmt war, ist eine Nutzungsänderung zu prüfen. weiter
Bauantrag stellen 2.0Kabelbrücken über öffentlichen Flächen
Die Benutzung von öffentlichen Verkehrsflächen (Straßen, Wege oder Plätze) über den Gemeingebrauch hinaus erfordert eine Sondernutzungserlaubnis. Hierzu zählt die Errichtung von Kabelbrücken über ö ... weiter
Blumenkübel auf öffentlichen Flächen
Die Benutzung von öffentlichen Verkehrsflächen (Straßen, Wege oder Plätze) über den Gemeingebrauch hinaus erfordert eine Sondernutzungserlaubnis. Hierzu zählt auch das Aufstellen von Blumenkübeln. weiter
Markisen über öffentlichen Flächen
Die Benutzung von öffentlichen Verkehrsflächen (Straßen, Wege oder Plätze) über den Gemeingebrauch hinaus erfordert eine Sondernutzungserlaubnis. Hierzu zählt das Anbringen von beweglichen Markisen an Gebäuden auf ... weiter
Baustelleneinrichtungen auf öffentlichen Flächen
Die Benutzung von öffentlichen Verkehrsflächen (Straßen, Wege oder Plätze) über den Gemeingebrauch hinaus erfordert eine Sondernutzungserlaubnis. Hierzu zählen die Einrichtung von - Baustellen - Lagerung von Baumaterial ... weiter
Materiallagerungen für Baustellen auf öffentlichen Flächen
Die Benutzung von öffentlichen Verkehrsflächen (Straßen, Wege oder Plätze) über den Gemeingebrauch hinaus erfordert eine Sondernutzungserlaubnis. Hierzu zählt die Lagerung von Baumaterial oder Bauschutt für Baustellen. weiter
Baustellenzufahrten auf öffentlichen Flächen
Die Benutzung von öffentlichen Verkehrsflächen (Straßen, Wege oder Plätze) über den Gemeingebrauch hinaus erfordert eine Sondernutzungserlaubnis. Hierzu zählt die Herrichtung von Baustellenzufahrten. weiter
Mobil-Toiletten auf öffentlichen Flächen
Die Benutzung von öffentlichen Verkehrsflächen (Straßen, Wege oder Plätze) über den Gemeingebrauch hinaus erfordert eine Sondernutzungserlaubnis. Hierzu zählt das Aufstellen von Mobil-Toiletten (hier: Hauptsächlich ... weiter
Container auf öffentlichen Flächen
Die Benutzung von öffentlichen Verkehrsflächen (Straßen, Wege oder Plätze) über den Gemeingebrauch hinaus erfordert eine Sondernutzungserlaubnis. Hierzu zählt das Aufstellen von Containern und Bauwagen außerhalb ... weiter
Kranaufstellung auf öffentlichen Flächen
Die Benutzung von öffentlichen Verkehrsflächen (Straßen, Wege oder Plätze) über den Gemeingebrauch hinaus erfordert eine Sondernutzungserlaubnis. Hierzu zählt das Aufstellen von Kränen, Hubsteigern, Arbeitsbühnen usw. weiter
Einen gemeinschaftlichen Erbschein beantragen
Für mehrere Erben kann vom Nachlassgericht ein so genannter gemeinschaftlicher Erbschein erteilt werden. Jeder Miterbe kann einen gemeinschaftlichen Erbschein beantragen. weiter
Einen gemeinschaftlichen Teilerbschein aufgrund eines Testaments beantragen
Vom Nachlassgericht kann für mehrere testamentarische Erben auch ein so genannter gemeinschaftlicher Teilerbschein erteilt werden. Jeder Miterbe kann einen gemeinschaftlichen Teilerbschein beantragen. Dieser weist nicht alle Miterben aus. weiter
Einen gemeinschaftlichen Mindestteilerbschein beantragen
Vom Nachlassgericht kann für mehrere Erben auch ein so genannter gemeinschaftlicher Mindestteilerbschein erteilt werden. Jeder Miterbe kann einen gemeinschaftlichen Mindestteilerbschein beantragen. weiter
Einen gegenständlich beschränkten gemeinschaftlichen Teilerbschein beantragen als Vor- bzw. Nacherbe
Für mehrere Erben kann ein gemeinschaftlicher Teilerbschein erteilt werden, der nicht alle Erben ausweist. Besteht eine Vor- und Nacherbschaft, geht dies aus dem Erbschein hervor. Er kann gegenständlich beschränkt werden, wenn sich ... weiter
Einen gemeinschaftlichen Erbschein beantragen als Vor- bzw. Nacherbe
Jeder Miterbe kann beim Nachlassgericht einen so genannten gemeinschaftlichen Erbschein für mehrere Erben beantragen. Besteht eine Vor- und Nacherbschaft, weist dies der Erbschein aus. weiter
Einen gemeinschaftlichen Erbschein aufgrund eines Testaments oder Erbvertrags beantragen
Vom Nachlassgericht kann für mehrere Erben auch ein so genannter gemeinschaftlicher Erbschein erteilt werden. Jeder testamentarische Miterbe kann einen gemeinschaftlichen Erbschein beantragen. weiter
Einen gemeinschaftlichen Teilerbschein beantragen
Vom Nachlassgericht kann für mehrere Erben auch ein so genannter gemeinschaftlicher Teilerbschein erteilt werden. Jeder Miterbe kann einen gemeinschaftlichen Teilerbschein beantragen. weiter
Einen gemeinschaftlichen Teilerbschein auf Grund gesetzlicher Erbfolge beantragen
Vom Nachlassgericht kann für mehrere Erben auch ein so genannter gemeinschaftlicher Teilerbschein erteilt werden. Jeder Miterbe kann einen gemeinschaftlichen Teilerbschein beantragen. Dieser weist nicht alle Miterben aus. weiter
Einen gemeinschaftlichen Teilerbschein beantragen als Vor- bzw. Nacherbe
Vom Nachlassgericht kann für mehrere Erben auch ein gemeinschaftlicher Teilerbschein erteilt werden. Besteht eine Vor- und Nacherbschaft, weist dies der Erbschein aus. Der Erbschein weist jedoch nicht alle Miterben aus. weiter
Einen gegenständlich beschränkten gemeinschaftlichen Erbschein beantragen als Vor- bzw. Nacherbe
Jeder Miterbe kann vom Nachlassgericht für mehrere Erben einen so genannten gemeinschaftlichen Erbschein beantragen. Er weist aus, ob eine Vor- und Nacherbschaft besteht. Befinden sich Teile des Nachlasses im Ausland, kann er gegenständlich ... weiter
Einen gegenständlich beschränkten gemeinschaftlichen Erbschein beantragen
Jeder Miterbe kann beim Nachlassgericht einen so genannten gemeinschaftlichen Erbschein für mehrere Erben beantragen. Dieser kann auf die in Deutschland befindlichen Nachlassgegenstände gegenständlich beschränkt werden, wenn ... weiter
Einen gegenständlich beschränkten gemeinschaftlichen Teilerbschein beantragen
Das Nachlassgericht kann für mehrere Erben auch einen so genannten gemeinschaftlichen Teilerbschein erteilen. Jeder Miterbe kann einen gemeinschaftlichen Teilerbschein beantragen. Dieser kann gegenständlich beschränkt werden, wenn sich ... weiter
Einen gemeinschaftlichen Erbschein nach der gesetzlichen Erbfolge beantragen
Wenn die verstorbene Person kein Testament oder Erbvertrag hinterlassen hat, tritt die gesetzliche Erbfolge ein. Als Nachweis der Erbenstellung kann für mehrere Erben vom Nachlassgericht ein gemeinschaftlicher Erbschein erteilt werden. Diesen ... weiter
Verkehrsspiegel über öffentlichen Flächen
Die Benutzung von öffentlichen Verkehrsflächen (Straßen, Wege oder Plätze) über den Gemeingebrauch hinaus erfordert eine Sondernutzungserlaubnis. Hierzu zählt das Anbringen von Verkehrsspiegeln über öffentlichem Grund. weiter
Einen gegenständlich beschränkten Alleinerbschein beantragen
Wenn Sie Alleinerbin oder Alleinerbe sind, benötigen Sie häufig einen Erbschein als Nachweis für Ihr Erbrecht. Diesen können Sie auf den Nachlass in Deutschland beschränken lassen, wenn sich Nachlassgegenstände sowohl im ... weiter
Alleinerbschein aufgrund eines Testaments oder Erbvertrags beantragen
Wenn Sie Alleinerbin oder Alleinerbe sind, benötigen Sie häufig einen Erbschein als Nachweis für Ihr Erbrecht. Sind Sie nach einem Testament oder Erbvertrag Alleinerbin oder Alleinerbe, können Sie einen Alleinerbschein beantragen. weiter
Alleinerbschein aufgrund gesetzlicher Erbfolge beantragen
Wenn kein Testament oder Erbvertrag des Erblassers vorliegen und neben Ihnen keine weiteren Erben vorhanden sind, sind Sie nach gesetzlicher Erbfolge Alleinerbin oder Alleinerbe. Als Nachweis Ihrer Erbenstellung können Sie einen Alleinerbschein ... weiter
Erbschein beantragen
Wenn Sie Erbin oder Erbe sind, benötigen Sie häufig einen Erbschein als Nachweis für Ihr Erbrecht. Ein Erbschein kann aufgrund gesetzlicher Erbfolge oder, wenn ein Testament vorhanden ist, aufgrund testamentarischer Erbfolge erteilt werden. weiter
Ausschlagung der Erbschaft beim Nachlassgericht
Wenn Sie Erbe geworden sind, müssen Sie sich entscheiden, ob Sie die Erbschaft annehmen oder ausschlagen. Sie können die Ausschlagung der Erbschaft gegenüber dem Nachlassgericht erklären. weiter
Unterbauungen von öffentlichen Flächen
Die Benutzung von öffentlichen Verkehrsflächen (Straßen, Wege oder Plätze) über den Gemeingebrauch hinaus erfordert eine Sondernutzungserlaubnis. Hierzu zählt die Unterbauung der öffentlichen Flächen durch z. ... weiter
Vordächer über öffentlichen Flächen
Die Benutzung von öffentlichen Verkehrsflächen (Straßen, Wege oder Plätze) über den Gemeingebrauch hinaus erfordert eine Sondernutzungserlaubnis. Hierzu zählt das Anbringen von Vordächern, feststehenden Baldachinen ... weiter
Fassadenbegrünung über öffentlichen Flächen
Die Benutzung von öffentlichen Verkehrsflächen (Straßen, Wege oder Plätze) über den Gemeingebrauch hinaus erfordert eine Sondernutzungserlaubnis. Hierzu zählt die in den öffentlichen Raum hineinragende Begrü ... weiter
Leitungen in öffentlichen Flächen
Die Benutzung von öffentlichen Verkehrsflächen (Straßen, Wege oder Plätze) über den Gemeingebrauch hinaus erfordert eine Sondernutzungserlaubnis. Hierzu zählt das Verlegen von Leitungen (z. B. für die Ü ... weiter
Wohngeld Folgeantrag bei Neuantrag bis 30.11.2022
Wenn der im Wohngeldbescheid angegebene Bewilligungszeitraum zu Ende geht, können Sie einen Folgeantrag zur Weitergewährung stellen. weiter
Wohngeld Rückforderung
Wohngeldbescheide können unter bestimmten Voraussetzungen aufgehoben oder unwirksam werden, dann fordert die Wohngelddienststelle zu viel gezahltes Wohngeld zurück. weiter
Erdwärmekollektoren
Zur Nutzung der Erdwärme werden ca. 2 m tief Rohrschlangen (Erdwärmekollektoren) verlegt, durch die ein Wasser-Frostschutzmittel-Gemisch zirkuliert. Feuchte und sandige Böden sind ideal für Erdwärmekollektoren. weiter
SolarZentrum Hamburg
Das Team vom SolarZentrum informiert und berät Sie zu allen Fragen der Nutzung von Sonnenenergie in und um Hamburg produktneutral und unabhängig. Dieses Angebot ist durch die Unterstützung der Behörde für Umwelt und Energie Hamburg kostenfrei. ... weiter
Sondernutzungen durch politische Parteien
Die Benutzung von öffentlichen Verkehrsflächen (Straßen, Wege oder Plätze) über den Gemeingebrauch hinaus erfordert eine Sondernutzungserlaubnis. Hierzu zählt die Inanspruchnahme von öffentlichen Wegeflächen ... weiter
Elterngeld beantragen
Wenn Sie Ihr Kind nach der Geburt betreuen, gleicht das Elterngeld fehlendes Einkommen aus. weiter
ElterngeldassistentGewerbe anmelden
Sie möchten ein stehendes Gewerbe betreiben? Dieses müssen Sie vorab anmelden. weiter
GewerbeanzeigeSondernutzungen in Grünanlagen, Bauen
Die Benutzung von öffentlichen Grün- und Erholungsanlagen über den Gemeingebrauch hinaus stellt eine Ausnahme von den Verboten zum Schutz der Grün- und Erholungsanlagen dar und erfordert eine Sondernutzungserlaubnis. Hierzu zä ... weiter
Mängelmelder Melde-Michel
Eine Straßenbeleuchtung funktioniert nicht oder eine Bank im Stadtpark ist kaputt? Über den Melde-Michel melden Sie Infrastrukturschäden einfach per Smartphone oder vom Computer aus. weiter
Mängelmelder Melde-MichelAusnahme für die kommerzielle Nutzung geschützter Tiere, Pflanzen und deren Erzeugnisse beantragen
Wenn Sie Tiere, Pflanzen oder Erzeugnisse einer streng geschützten Art verkaufen oder kommerziell nutzen möchten, müssen Sie vorab bei der zuständigen Stelle eine Vermarktungsgenehmigung beantragen. weiter
Kleinen Waffenschein beantragen
Wenn Sie Schreckschuss-, Reizstoff- und Signalwaffen mit Zulassungszeichen der Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) in der Öffentlichkeit bei sich tragen wollen, müssen Sie vorher einen kleinen Waffenschein beantragen. weiter
Sportstättenbelegungsanzeige online
Der Service bietet die Möglichkeit, sich ausführlich über die Nutzungszeiten in und auf den Hamburger Sportanlagen zu informieren. Erfasst werden dabei die rd. 580 Schulsporthallen und rd. 150 öffentliche Sportplätze, die durch die ... weiter
Auszüge aus dem Liegenschaftskataster
Auszüge aus dem Liegenschaftskataster zeigen und beschreiben alle Flurstücke und Gebäude (Liegenschaften) der FHH. Sie werden bei Baumaßnahmen aller Art, zur Beantragung einer Baugenehmigung oder für Notare, die ... weiter
LiegenschaftskatasterNutzung von erneuerbaren Energien beim Heizungstausch melden
Mit einem Online-Dienst können Sie der Meldepflicht über die Nutzung erneuerbarer Energien im Sinne des Hamburgischen Klimaschutzgesetzes nachkommen und die notwendigen Informationen und Unterlagen dazu einreichen. weiter
Erneuerbare-Energien-Pflicht bei HeizungstauschAmtlichen Auszug aus dem Liegenschaftsbuch beantragen (Flurstücks- und Eigentümernachweis)
Für Auskünfte und Planungen rund um Grund und Boden, für die Beurkundung von Grundstücksgeschäften oder für Aktivitäten im Kredit- und Immobilienbereich können Sie den Nachweis hierfür beantragen. weiter
HamburgService - Auszüge aus dem Liegenschaftskataster (online abrufbar)Drehgenehmigungen auf öffentlichen Flächen
Die Benutzung von öffentlichen Verkehrsflächen (Straßen, Wege oder Plätze) über den Gemeingebrauch hinaus erfordert eine Sondernutzungserlaubnis. Hierzu zählt die Inanspruchnahme von öffentlichen Wegeflächen ... weiter
Sondernutzungen in Grünanlagen, Veranstaltungen
Die Benutzung von öffentlichen Grün- und Erholungsanlagen über den Gemeingebrauch hinaus stellt eine Ausnahme von den Verboten zum Schutz der Grün- und Erholungsanlagen dar und erfordert eine Sondernutzungserlaubnis. Hierzu zä ... weiter
Gaststättengewerbe, Sondernutzungserlaubnis Außengastronomie
Wenn Sie öffentliche Flächen für die Errichtung einer Außengastronomie (Aufstellen von Tischen, Stühlen und Sonnenschirmen zur Bewirtung) in Anspruch nehmen wollen, müssen Sie zuvor eine Erlaubnis zur Sondernutzung ... weiter
Außengastronomie beantragenWarenauslagen auf öffentlichen Flächen
Die Benutzung von öffentlichen Verkehrsflächen (Straßen, Wege oder Plätze) über den Gemeingebrauch hinaus erfordert eine Sondernutzungserlaubnis. Hierzu zählt die Auslage von Waren. weiter
Info-Busse auf öffentlichen Plätzen
Die Benutzung von öffentlichen Verkehrsflächen (Straßen, Wege oder Plätze) über den Gemeingebrauch hinaus erfordert eine Sondernutzungserlaubnis. Hierzu zählt das Aufstellen von Info-Bussen auf öffentlichen Wegeflächen. weiter
Informationsstände auf öffentlichen Flächen
Die Benutzung von öffentlichen Verkehrsflächen (Straßen, Wege oder Plätze) über den Gemeingebrauch hinaus erfordert eine Sondernutzungserlaubnis. Hierzu zählt die Inanspruchnahme von öffentlichen Wegeflächen ... weiter
Baugerüst auf öffentlichen Flächen
Die Benutzung von öffentlichen Verkehrsflächen (Straßen, Wege oder Plätze) über den Gemeingebrauch hinaus erfordert eine Sondernutzungserlaubnis. Hierzu zählt das Aufstellen von Baugerüsten. weiter
Beschränkte Steuerpflicht, Gemeinnützigkeit, Zuständigkeit nach Steuernummer
Zuständig für die Besteuerung von Körperschaften, Personenvereinigungen und Vermögensmassen, die gemeinnützigen, mildtätigen oder kirchlichen Zwecken dienen, einschließlich ihrer wirtschaftlichen ... weiter
Steuerklasse Änderung Alleinerziehende beantragen
Wenn Sie alleinstehend sind und zu Ihrem Haushalt mindestens ein Kind gehört, für das Ihnen der Kinderfreibetrag oder das Kindergeld zusteht, können Sie die Berücksichtigung des Entlastungsbetrags für Alleinerziehende ... weiter
ELSTER (elektronische Steuererklärung)ELStAM, Arbeitnehmer, Kinderfreibeträge für Kinder unter 18 Jahre
Leibliche und angenommene (adoptierte) Kinder sowie Pflegekinder werden grundsätzlich bis zum Ablauf des Kalenderjahres, in dem sie das 18. Lebensjahr vollenden, steuerlich berücksichtigt. Dem Arbeitgeber wird im elektronischen ... weiter
Steuerklasse ändern nach Wiederaufnahme der ehelichen oder lebenspartnerschaftlichen Gemeinschaft
Wenn Sie von Ihrem Ehegatten/Lebenspartnerin bzw. Lebenspartner nicht mehr dauernd getrennt leben, steht Ihnen wieder die Steuerklassenkombination III/V, IV/IV oder IV/IV mit Faktor zu. weiter
ELSTER (elektronische Steuererklärung)Einkommensteuererklärung, Antrag
Auch wenn Sie nicht gesetzlich zur Abgabe einer Einkommensteuererklärung verpflichtet sind, haben Sie die Möglichkeit, eine entsprechende Erklärung zur Einkommensteuerveranlagung einzureichen. weiter
Rentenbesteuerung, Allgemeine Informationen
Wie werden Altersrenten besteuert? Leibrentenversicherungen, bei denen die erworbenen Anwartschaften nicht beleihbar, nicht vererblich, nicht veräußerlich, nicht übertragbar und nicht kapitalisierbar sind (gesetzliche ... weiter
ELStAM, Arbeitnehmer, Kinderfreibeträge für Kinder über 18 Jahre
Freibeträge für leibliche und angenommene (adoptierte) Kinder sowie Pflegekinder, die am 1. Januar das 18. Lebensjahr vollendet haben, werden auf Antrag durch das Finanzamt monatlich als Lohnsteuerabzugsmerkmale berü ... weiter
Pauschbetrag für Menschen mit Behinderung beantragen
Für Kosten auf Grund einer Behinderung können Sie einen Behinderten-Pauschbetrag beantragen. weiter
Dauerndes Getrenntleben von Eheleuten sowie von Lebenspartnerinnen und Lebenspartnern führt zur Änderung der Steuerklasse
Wenn Sie von Ihrer Ehegattin bzw. Ihrem Ehegatten / Ihrer Lebenspartnerin bzw. Ihrem Lebenspartner dauernd getrennt leben, kann im Jahr nach der Trennung nicht mehr die familiengerechte Steuerklassenkombination (III/V; IV/IV; IV/IV mit Faktor) ... weiter
ELSTER (elektronische Steuererklärung)Steuerklasse Änderung bei Eheschließung beantragen
Sie wollen die bei Heirat automatisch erteilte Steuerklassenkombination IV/IV nicht beibehalten? Dann können Sie und Ihre Ehefrau oder Ihr Ehemann bei Ihrem zuständigen Wohnsitzfinanzamt einen Antrag auf Steuerklassenänderung stellen. weiter
ELSTER (elektronische Steuererklärung)Veranstaltungen auf öffentlichen Wegeflächen
Die Benutzung von öffentlichen Verkehrsflächen (Straßen, Wege oder Plätze) über den Gemeingebrauch hinaus erfordert eine Sondernutzungserlaubnis. Hierzu zählen die Veranstaltungen auf öffentlichen Wegeflächen ... weiter
Adressänderung im Reisepass beantragen
Wenn sich Ihr Wohnort ändert, dann müssen Sie den neuen Wohnort in Ihren Reisepass eintragen lassen oder online selber ändern weiter
Ummeldung online durchführenAdressänderung im Personalausweis beantragen
Wenn sich Ihre Adresse ändert, dann müssen Sie die neue Adresse auch auf Ihrem Personalausweis ändern lassen oder online selber ändern. weiter
Ummeldung online durchführen Online Termin vereinbaren, Standorte Hamburg ServiceLiegenschaftskataster/Auszüge, Bezirksämter
Das Liegenschaftskataster ist das amtliche und einzige Verzeichnis, das die tatsächlichen und rechtlichen Verhältnisse aller Liegenschaften, d. h. Flurstücke und Gebäude, maßstabsgetreu in der Liegenschaftskarte darstellt ... weiter
HamburgService - Auszüge aus dem Liegenschaftskataster (online abrufbar)ELSTER, Mein Elster und Registrierung
Mein ELSTER (vormals ElsterOnline-Portal), bündelt die Online-Dienstleitungen der Finanzverwaltung. Mein ELSTER ermöglicht es allen Steuerbürgern, diverse Formulare online im Internet auszufüllen und abzugeben. Von den Nutzern ... weiter
Strafanzeige Hass und Hetze im Netz erstatten
Wenn Sie Kenntnis über Hass und Hetze im Netz erlangt haben, ganz gleich, ob Sie selbst geschädigt oder Zeuge wurden, können Sie online eine Anzeige bei der Polizei erstatten. Damit informieren Sie die Strafverfolgungsbehö ... weiter
Strafanzeigen an die PolizeiStrafanzeige Betrugsdelikt erstatten
Wenn Sie Kenntnis einer Straftat erlangt haben, ganz gleich, ob Sie selbst geschädigt oder Zeuge einer Straftat wurden, können Sie online eine Anzeige bei der Polizei erstatten. Damit informieren Sie die Strafverfolgungsbehö ... weiter
Strafanzeigen an die PolizeiStrafanzeige Sachbeschädigung erstatten
Wenn Sie Kenntnis einer Straftat erlangt haben, ganz gleich, ob Sie selbst geschädigt oder Zeuge einer Straftat wurden, können Sie online eine Anzeige bei der Polizei erstatten. Damit informieren Sie die Strafverfolgungsbehö ... weiter
Strafanzeigen an die PolizeiStrafanzeige Eigentumsdelikt erstatten
Wenn Sie Kenntnis eines Eigentumsdeliktes erlangt haben, ganz gleich, ob Sie selbst geschädigt oder Zeuge wurden, können Sie online eine Anzeige bei der Polizei erstatten. Damit informieren Sie die Strafverfolgungsbehörden über ... weiter
Strafanzeigen an die PolizeiStrafanzeige erstatten
Wenn Sie Kenntnis einer Straftat erlangt haben, ganz gleich, ob Sie selbst geschädigt oder Zeuge einer Straftat wurden, können Sie online eine Anzeige bei der Polizei erstatten. Damit informieren Sie die Strafverfolgungsbehö ... weiter
Strafanzeigen an die PolizeiTemporäre Halteverbotszone beantragen
Wenn Sie umziehen oder An- und Ablieferungen durchführen beziehungsweise erwarten, können Sie dafür eine temporäre Halteverbotszone beantragen. weiter
Andere Strafanzeige erstatten
Wenn Sie Kenntnis einer Straftat erlangt haben, ganz gleich, ob Sie selbst geschädigt oder Zeuge einer Straftat wurden, können Sie online eine Anzeige bei der Polizei erstatten. Damit informieren Sie die Strafverfolgungsbehö ... weiter
Strafanzeigen an die PolizeiUmsatzsteuer voranmelden
Als Unternehmen müssen Sie in der Regel monatlich oder vierteljährlich Umsatzsteuer-Voranmeldungen an das Finanzamt übermitteln. weiter
ELSTER (elektronische Steuererklärung)Kontenklärung, Kontoauszüge für Steuerkonten (Regionalfinanzämter)
Zur Klärung des Steuerkontos können Steuerpflichtige oder deren steuerliche Berater Kontoauszüge für einzelne Steuerarten oder für das gesamte Steuerkonto beim Finanzamt für Steuererhebung in Hamburg anfordern. weiter
Fahrradhäuschen, Aufstellung, auf öffentlichen Flächen
Die Benutzung von öffentlichen Verkehrsflächen (Straßen, Wege oder Plätze) über den Gemeingebrauch hinaus erfordert eine Sondernutzungserlaubnis. Hierzu zählt das Aufstellen von Fahrradhäuschen auf ö ... weiter
Verpflichtungserklärungen, Aufenthalt bis zu 3 Monate
Wenn Sie einen ausländischen Besucher einladen wollen, der für die Einreise ein Visum benötigt, ist es in der Regel erforderlich, dass Sie gegenüber dem Hamburg Service eine Verpflichtungserklärung abgeben. Mit dieser ... weiter
Online Termin vereinbaren, Standorte Hamburg ServiceServiceportal Hamburg, Authentifizierung für das Servicekonto Plus
Der Onlinedienst ist die Basis für eine elektronische Kommunikation zwischen unterschiedlichen IT-Verfahren der Freien und Hansestadt Hamburg und ihren Nutzern. So können z. B. auch Auskünfte aus dem Melderegister über das ... weiter
Online Termin vereinbaren, Standorte Hamburg Service