
88 Dienstleistungen gefunden für "Sta"
BAföG für ein Studium beantragen
Sie können für Ihr Studium oder Praktikum finanzielle Unterstützung erhalten, wenn Ihre Eltern nicht über ein höheres Einkommen verfügen oder Sie bereits längere Zeit elternunabhängig erwerbstätig waren. ... weiter
BAföG DigitalBehördliche Datenschutzbeauftragte, einschließlich JVAen, ausgenommen Gerichte und StA
Ein hohes Datenschutzniveau ist Zeichen einer bürgerfreundlichen und modernen Verwaltung. Die Bürgerinnen und Bürger haben die berechtigte Erwartung, dass die Behörden der Freien und Hansestadt Hamburg bei der täglichen ... weiter
Sozialhilfe Übernahme von Bestattungskosten
Wenn Ihnen die finanziellen Mittel fehlen, um die Kosten für die Bestattung einer verstorbenen Person im familiären Umfeld zu tragen, können Sie einen Antrag zur Übernahme der Kosten stellen. weiter
Kontakte (LBV)
Der Landesbetrieb Verkehr (LBV) ist mit sieben Standorten in Hamburg vertreten. An fünf davon können Sie das vielfältige Angebot rund um Fahrzeugzulassungen und Führerscheine nutzen. Ihre Anliegen rund um Parkerleichterungen und ... weiter
Bürgergeld beantragen
Wenn Sie nicht genügend Geld zur Verfügung haben, um Ihren notwendigen Lebensunterhalt selbst zu finanzieren, dann können Sie Bürgergeld beantragen. Ihre Ansprechperson finden Sie über den Dienststellenfinder unter Formulare, ... weiter
Bürgergeld beantragenBürgergeld, für Personen über 25 Jahren
Die Leistungen werden in Hamburg von Jobcenter team.arbeit.hamburg erbracht. Bitte wenden Sie sich an Ihren zuständigen Standort. weiter
Heimangelegenheiten, Kostenregelung
Innerhalb Hamburgs Für die Beantragung und Bewilligung der Kosten einer stationären Pflegeeinrichtung innerhalb Hamburgs ist die Grundsicherungs- und Sozialdienststelle zuständig, in dessen Bereich der Antragsteller/in zuletzt ... weiter
Personalausweis auf den neuesten Stand bringen lassen
Wenn die Daten in Ihrem Personalausweis nicht mehr aktuell sind, müssen Sie dies schnellstmöglich ändern lassen und einen neuen Personalausweis beantragen. weiter
Antragsstatus Ausweis/Pass Online Termin vereinbaren, Standorte Hamburg ServiceEinfache Meldebescheinigung, Ausstellung
Hamburg Service erteilt Ihnen auf Antrag eine schriftliche Meldebescheinigung. Die einfache Meldebescheinigung enthält folgende Daten: Familienname, frühere Namen, Vornamen, Doktorgrad, Ordensname, Künstlername, Geburtsdatum und ... weiter
Online Termin vereinbaren, Standorte Hamburg ServiceMeldebescheinigung beantragen
Der Hamburg Service erteilt Ihnen auf Antrag eine Meldebescheinigung. Diese kann neben den grundsätzlichen auch weitere Daten erhalten. weiter
Online Termin vereinbaren, Standorte Hamburg ServiceErweiterte Meldebescheinigung, Ausstellung
Der Standort für Einwohnerangelegenheiten erteilt der betroffenen Person auf Antrag eine schriftliche Meldebescheinigung. Grundsätzlich enthält diese, wie auch die einfache Meldebescheinigung, folgende Daten: Familienname, frü ... weiter
Online Termin vereinbaren, Standorte Hamburg ServiceKfz Kennzeichen, Ersatz wegen Verlust oder Diebstahl
Kennzeichen müssen so schnell wie möglich ersetzt werden. Ihr Fahrzeug bekommt dann eine neue Kennzeichenkombination, um Missbrauch vorzubeugen. Das ehemalige Kennzeichen wird außerdem zur Fahndung ausgeschrieben und fü ... weiter
LBV-WunschkennzeichenKfz Anmeldung, Wiederzulassung eines außer Betrieb gesetzten Fahrzeugs
Ein abgemeldetes Fahrzeug kann auf Antrag auf die gleiche Halterin bzw. Halter wieder zugelassen werden. weiter
LBV-WunschkennzeichenKfz, 100km/h-Schild
Bei Erfüllen der technischen Voraussetzungen kann für Anhänger die zulässige Höchstgeschwindigkeit auf 100 km/h erhöht werden. Der Anhänger ist dann mit einem 100 km/h Schild (Aufkleber) auszustatten. Das Schild ... weiter
Kfz-Schein bzw. Zulassungsbescheinigung Teil I, Ersatz bei Beschädigung, Diebstahl oder Verlust
Bei Beschädigung, Diebstahl oder Verlust der Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein) kann beim Landesbetrieb Verkehr (LBV) ein neues Ersatzdokument ausgestellt werden. Wenn Sie Ihr Fahrzeug verkaufen wollen und die ... weiter
LBV-WunschkennzeichenKfz Kennzeichen, Ausfuhrkennzeichen beantragen
Das Kennzeichen ist nur im beantragten Zeitraum gültig. Dieses kann für einen Zeitraum von einem Monat oder im begründeten Ausnahmefall länger beantragt werden. Der Zeitraum ist aber auch abhängig von der Dauer der ... weiter
Führerschein, Eignungsuntersuchung
Auszug aus Anlage 5 FeV (zu § 11 Abs. 9, § 48 Abs. 4 und 5) Eignungsuntersuchungen für Bewerber und Inhaber der Klassen C, C1, D, D1 und der zugehörigen Anhängerklassen E sowie der Fahrerlaubnis zur Fahrgastbeförderung. ... weiter
Kfz, Fahrzeugverkauf ohne Kaufvertrag, Abmeldung
Kommt der Erwerber eines Fahrzeuges nicht seiner Verpflichtung zur Ummeldung bzw. Abmeldung nach, kann der Landesbetrieb Verkehr (LBV) die Außerbetriebsetzung von Amts wegen einleiten. Folgende Fallkonstellationen kommen hier zum Tragen: Der ... weiter
Kfz Unbedenklichkeitsbescheinigung, Ersatzbetriebserlaubnis
Zulassungsfreie Fahrzeuge benötigen für die Zuteilung eines Amtlichen Kennzeichens oder eines Versicherungskennzeichens eine Betriebserlaubnis. Sollte die Betriebserlaubnis nicht mehr vorliegen, so ist beim Hersteller eine ... weiter
Kfz Abmeldung, außer Betrieb setzen, Stilllegung
Beim Landesbetrieb Verkehr können sowohl Fahrzeuge mit Hamburger Kennzeichen als auch mit auswärtigen Kennzeichen außer Betrieb gesetzt (abgemeldet) werden. weiter
Internetbasierte Fahrzeugzulassung LBV-Wunschkennzeichen LBV-Wunschkennzeichen ReservierungsverlängerungKfz Abmeldung, gestohlenes Fahrzeug
Gestohlene Fahrzeuge können bei der Zulassungsbehörde abgemeldet werden. Andernfalls sind Kfz-Steuern und Versicherungsbeiträge weiterhin fällig. weiter
Kfz Anmeldung, Zulassung fabrikneues Fahrzeug
Mit der Kfz-Zulassung erhalten Sie unter anderem die Kennzeichen für Ihr Fahrzeug und können es, nach Anbringen der Kennzeichenschilder im Straßenverkehr bewegen. Außerdem beginnt die Steuer- und Versicherungspflicht für ... weiter
Internetbasierte Fahrzeugzulassung LBV-WunschkennzeichenKfz-Schein bzw. Zulassungsbescheinigung Teil I, Ersatz nach Verlust bei Verkauf ohne Zulassungsbescheinigung Teil I
Wurde die Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein) verloren, muss ein Ersatzdokument beantragt werden. Ist das Fahrzeug ohne Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein) verkauft worden, dann kann die Zulassung auf den neuen ... weiter
LBV-WunschkennzeichenKfz-Brief bzw. Zulassungsbescheinigung Teil II, Ersatz bei Beschädigung, Diebstahl oder Verlust
Bei Beschädigung, Diebstahl oder Verlust der Zulassungsbescheinigung Teil II (Fahrzeugbrief) kann beim Landesbetrieb Verkehr (LBV) ein neues Ersatzdokument ausgestellt werden. weiter
LBV-WunschkennzeichenKfz Ummeldung, von außerhalb nach Hamburg mit Halterwechsel
Eine Kfz-Ummeldung liegt immer dann vor, wenn ein Fahrzeug im Rahmen des Umzugs von außerhalb nach Hamburg mitgebracht wird. Eine Kfz-Ummeldung liegt aber auch vor, wenn ein Hamburger sich auswärts ein zugelassenes Fahrzeug kauft. weiter
LBV-WunschkennzeichenFührerschein, Ersatz nach Diebstahl oder Verlust
Bei Verlust oder Diebstahl des Führerscheins müssen Sie ein neues Dokument beim Landesbetrieb Verkehr (LBV) beantragen. weiter
Kfz Anmeldung, Zulassung von Importfahrzeugen aus dem Ausland
Folgende Informationen gelten für Fahrzeuge, die aus dem Ausland importiert wurden und für die noch keine deutschen Fahrzeugpapiere (Zulassungsbescheinigung Teil I und II) ausgestellt wurden. Mit der Zulassung erhalten Sie unter anderem ein ... weiter
LBV-WunschkennzeichenKfz Kennzeichen, Saisonkennzeichen beantragen bzw. verändern
Bei einem Saisonkennzeichen kann der Halter entscheiden, wie lange das Fahrzeug zugelassen sein soll. Die Dauer ist jedoch von mindestens zwei Monaten auf maximal elf Monate begrenzt. Während der gewünschten Zeit ist das Fahrzeug ... weiter
LBV-WunschkennzeichenKfz, Fahrzeugmängel, erloschener Versicherungsschutz, Fahrzeugverkauf
Fahrzeugmängel Ist ein Fahrzeug mängelbehaftet, dann wird der Fahrzeughalter in der Regel von der Polizei oder vom LBV aufgefordert, die Mängel zu beseitigen bzw. das Fahrzeug außer Betrieb zu setzen. Dazu wird dem Halter eine ... weiter
Führerschein, Tausch
Geburtenjahrgänge 1953-1970: Sie müssen Ihren Papierführerschein bis zum 19.07.2024 tauschen. weiter
Kfz-Brief bzw. Zulassungsbescheinigung Teil II und Teil I, Ersatz wegen Verlust beider Bescheinigungen
Müssen beide Teile der Zulassungsbescheinigung ersetzt werden, können die Ersatzdokumente erst dann ausgestellt werden, wenn das Verfahren zum Ausstellen der Zulassungsbescheinigungen Teil I und Teil II (Aufbieten der ... weiter
LBV-WunschkennzeichenFührerschein, Fahrerkarte verlängern
Für das digitale Kontrollgerät zur Überwachung der Lenk- und Ruhezeiten wird die Fahrerkarte ausgestellt. Da die Fahrerkarte nur befristet für 5 Jahre ausgegeben wird, muss sie rechtzeitig neu beantragt werden. Es wird dann eine ... weiter
Kfz Anmeldung, Oldtimer
Historisches Kennzeichen - schwarzes Kennzeichen Als kraftfahrzeugtechnisches Kulturgut haben Fahrzeuge, die über 30 Jahre alt sind, einen Sonderstatus im deutschen Recht. Sie genießen steuerliche Vergünstigungen und können mit ... weiter
LBV-WunschkennzeichenServicezeiten Landesbetrieb Verkehr (LBV)
Bitte vereinbaren Sie unbedingt einen Termin unter dem Link "LBV-Terminbuchungen" (siehe unten), um unnötige Wartezeiten zu vermeiden. Termine sind buchbar für Montag - Donnerstag 07:00 - 18:00 Uhr (je nach Standort) und ... weiter
Führerschein, Fahrerkarte beantragen
Fahrer von bestimmten Fahrzeugen müssen ihre Lenk- und Ruhezeiten überwachen lassen, hierfür wird für den digitalen Fahrtenschreiber eine Fahrerkarte benötigt. In allen neu zugelassenen Nutzfahrzeugen mit einem zulä ... weiter
Kfz Ummeldung, von außerhalb nach Hamburg ohne Halterwechsel, Privatperson
Bei Umzug des Fahrzeughalters von außerhalb nach Hamburg muss das Fahrzeug nach Hamburg umgemeldet werden. weiter
LBV-WunschkennzeichenKfz Kennzeichen, kleines Kennzeichen Motorräder
Seit dem 08.04.2011 werden für Krafträder (Motorräder) nur noch so genannte Kraftradkennzeichen abgesiegelt. Diese haben eine Mindestbreite von 180 mm bis 220 mm und eine Höhe von 200 mm. Durch die kleinere Schriftgröße ... weiter
Kfz Kennzeichen, Rote Kennzeichen und Tausch Fahrzeugscheinheft
Manchmal muss ein Auto, das nicht zugelassen ist, trotzdem kurzzeitig im öffentlichen Straßenverkehr bewegt werden. Für solche kurzzeitigen Fahrten gibt es in Deutschland die sogenannten roten Kennzeichen. Rote Kennzeichen werden auch ... weiter
Kfz Kennzeichen, Mitnahme nach Umzug von außerhalb
Der Halter hat die Wahl, ob er das Kennzeichen bei einem Umzug behalten oder ein neues beantragen möchte. Wenn Sie zum Beispiel von Pinneberg nach Hamburg ziehen, können Sie also selbst entscheiden, ob Sie das Pinneberger Kennzeichen ... weiter
Kfz Ummeldung, innerhalb von Hamburg mit Halterwechsel, Privatperson
Bei Verkauf des Fahrzeuges innerhalb Hamburgs muss das Fahrzeug unverzüglich umgemeldet werden. Die neue Halterin oder der neue Halter muss in die Zulassungsbescheinigungen Teil I und Teil II (Fahrzeugschein und Fahrzeugbrief ... weiter
LBV-WunschkennzeichenKfz Kennzeichen, Kurzzeitkennzeichen
Kurzzeitkennzeichen sind ab der Beantragung bis zu fünf Tagen lang gültig, sodass mit ihnen Überführungs- oder Probefahrten durchgeführt werden können. weiter
LBV-WunschkennzeichenKfz, Fahrzeugpapiere (Zulassungsbescheinigung Teil I + II), Änderung
Namens- und Adressänderungen des Halters oder technische Änderungen am Fahrzeug müssen in die Fahrzeugpapiere eingetragen werden. Die Fahrzeugpapiere bestehen aus der Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein) und der ... weiter
LBV-WunschkennzeichenFührerschein, Internationaler Führerschein beantragen
In Hamburg wird der Internationale Führerschein vom Landesbetrieb Verkehr (LBV) ausgestellt. weiter
Kfz Ummeldung, innerhalb von Hamburg mit Halterwechsel, Unternehmen
Beim Verkauf des Fahrzeuges muss unverzüglich die Umschreibung auf den neuen Halter erfolgen. Die neue Halterin oder der neue Halter muss in die Zulassungsbescheinigungen Teil I und Teil II (Fahrzeugschein und Fahrzeugbrief) ... weiter
LBV-WunschkennzeichenKfz-Schein bzw. Zulassungsbescheinigung Teil I, Internationaler Fahrzeugschein
Für die Einreise in ausländische Staaten kann der internationale Fahrzeugschein gefordert werden. Für die Staaten der Europäischen Union ist die Zulassungsbescheinigung Teil I ausreichend, da auf dem Vordruck ein Hinweis auf ... weiter
LBV-WunschkennzeichenFührerschein, Unternehmenskarte
Gewerbliche Fahrer haben Ihre Lenk- und Ruhezeiten aufzuzeichnen. Zum Auslesen dieser Daten benötigt das Unternehmen Unternehmenskarten. Sie wird direkt auf den Namen des Unternehmens ausgestellt, mehrere solcher Karten pro Unternehmen sind ... weiter
Kfz Kennzeichen, Ersatz und Nachstempelung bei Beschädigung
Kennzeichenschilder, die beschädigt wurden bzw. unleserlich geworden sind, müssen zwingend ersetzt werden. Dies gilt auch für beschädigte Plaketten. Kennzeichenschilder, die bspw. verformt sind, können ebenfalls ersetzt ... weiter
Kfz Ummeldung, innerhalb von Hamburg ohne Halterwechsel, Privatperson, Adressänderung
Bei einem Umzug muss die Zulassungsbescheinigung Teil I geändert werden. weiter
LBV-WunschkennzeichenKfz Ummeldung, von außerhalb nach Hamburg ohne Halterwechsel, Unternehmen
Bei Umzug des Fahrzeughalters von außerhalb nach Hamburg muss das Fahrzeug nach Hamburg umgemeldet werden. weiter
LBV-WunschkennzeichenKfz Abmeldung, außer Betrieb setzen, Ausfuhr ins Ausland
Bevor ein Fahrzeug ins Ausland gebracht bzw. verkauft wird, empfiehlt sich die vorherige Abmeldung im Inland, da andernfalls die Steuer- und Versicherungspflicht weiterläuft. weiter
LBV-WunschkennzeichenKfz Anmeldung innerhalb von Hamburg
Kraftfahrzeuge müssen immer dort zugelassen sein, wo auch der melderechtliche Hauptwohnsitz der Halterin oder des Halters ist. Wenn Sie Ihren Hauptwohnsitz in Hamburg haben, muss daher auch Ihr neu erworbenes Auto in Hamburg zugelassen werden. ... weiter
Internetbasierte FahrzeugzulassungKfz, Verkauf
Wird ein zugelassenes Fahrzeug verkauft, so ist die Veräußerung dem Landesbetrieb Verkehr anzuzeigen. Diese Anzeige hat unverzüglich zu erfolgen. weiter
Hilfen für behinderte Menschen in Einrichtungen außerhalb Hamburg
Menschen mit Behinderung und von Behinderung bedrohte Personen, die mit Hauptwohnsitz außerhalb Hamburgs gemeldet sind und für die die Zuständigkeit beim Sozialhilfeträger Hamburg liegt, beantragen Leistungen der ... weiter
Bebauungsplanverfahren, ortübliche Bekanntmachung
Aufstellungsbeschlüsse, frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligungen und öffentliche Auslegungen werden ortsüblich im Amtlichen Anzeiger veröffentlicht. Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligungen werden ortsü ... weiter
Bebauungsplan allgemein
Bebauungspläne sind das Ergebnis von Bebauungsplanverfahren. Grundlage ist das Baugesetzbuch. Danach ist Bebauungsplanung eine Pflichtaufgabe der Gemeinden. Bebauungspläne sind aufzustellen, sobald sie für die städtebauliche ... weiter
Zahlung der Pflegezulage für Kriegsopfer
Die Höhe der Pflegezulage richtet sich nach dem schädigungsbedingten Umfang der notwendigen Pflege. Sie ist in sechs Stufen eingeteilt: Stufe I: 360,00 Euro Stufe II: 615,00 Euro Stufe III: 877,00 Euro Stufe IV: 1.125,00 Euro Stufe V: 1.460 ... weiter
Anzeige einer Geburt Entgegennahme von Einrichtungen
In Ihrer Einrichtung wurde ein Kind geboren? Dann müssen Sie dies dem zuständigen Standesamt melden. weiter
Digitale Geburtsanzeige durch EinrichtungenFührerschein, Ausländischen Führerschein umschreiben (Listenstaat)
Die Bundesrepublik Deutschland hat mit einigen Staaten Abkommen zur Anerkennung von Führerscheinen, die das Umschreiben in eine deutsche Fahrerlaubnis vereinfachen. Die Anlage 11 der Fahrerlaubnisverordnung (FeV) beinhaltet eine Liste mit ... weiter
Anzeige einer Geburt
Jede Geburt eines Kindes muss dem für den Geburtsort zuständigen Standesamt angezeigt werden. weiter
Bürgergeld, für Personen unter 25 Jahren
Die Leistungen werden in Hamburg von Jobcenter team.arbeit.hamburg erbracht. Bitte wenden Sie sich an Ihren zuständigen Standort. weiter
Ausstellung eines Ehefähigkeitszeugnisses für deutsche Staatsbürger mit Wohnsitz oder gewöhnlichem Aufenthalt im Ausland
Das Ehefähigkeitszeugnis wird ausgestellt, wenn es zur Eheschließung im Ausland benötigt wird. weiter
Beantragung der Befreiung von der Vorlage des Ehefähigkeitszeugnisses für ausländische Staatsangehörige
Wenn Sie keine deutsche Staatsbürgerschaft besitzen und in Deutschland heiraten wollen, benötigen sie ein Ehefähigkeitszeugnis Ihres Heimatlandes. Wird Ihnen keines ausgestellt, können Sie eine Befreiung von der Vorlage eines ... weiter
Beurkundung einer Eheschließung im Ausland durch ein deutsches Standesamt
Ordnungsgemäß ausgestellte Heiratsurkunden (Eheurkunden) aus dem Ausland werden in Deutschland grundsätzlich anerkannt. Eine Pflicht zur Nachbeurkundung besteht nicht. Der nachträgliche Eintrag in das Eheregister kann jedoch von ... weiter
UrkundenanforderungFührerschein, Erteilen einer Fahrerlaubnis für begleitetes Fahren mit 17 Jahren (Klasse B und BE)
Das Mindestalter zum Erwerb der Fahrerlaubnis der Klassen B und BE wird auf 17 Jahre gesenkt. weiter
Nachbeurkundung einer im Ausland geschlossenen Ehe beantragen
Haben Sie als Deutscher im Ausland die Ehe geschlossen, so kann die Eheschließung auf Antrag im deutschen Eheregister beurkundet werden. Zuständig für die Beurkundung von Eheschließungen im Ausland ist das Standesamt des ... weiter
Geburt im Ausland beurkunden lassen
Sie selbst, Ihr Kind oder ein anderes nahes Familienmitglied in auf- oder absteigender Abstammungslinie wurde im Ausland geboren? Dann können Sie bei dem für Sie zuständigen Standesamt die Geburt nachträglich im Geburtenregister ... weiter
Geburtsurkunde beantragen
Wenn Sie einen Nachweis über Ihre Geburt benötigen, können Sie unter bestimmten Voraussetzungen eine Geburtsurkunde beantragen. weiter
Urkundenanforderung Kinderleicht zum KindergeldGeburt eines Kindes auf einem deutschen Seeschiff anzeigen
Wenn Sie während einer Reise auf einem deutschen Seeschiff ein Kind bekommen, beurkundet das Standesamt I in Berlin die Geburt in seinem Geburtenregister. Der/die Schiffsführende nimmt eine Niederschrift auf und leitet diese an das ... weiter
Hausgeburt anzeigen
Wenn Sie einen Nachweis über Ihre Geburt benötigen, können Sie unter bestimmten Voraussetzungen eine Geburtsurkunde beantragen. weiter
UrkundenanforderungHeirat anmelden
Wenn Sie heiraten möchten, müssen Sie die Eheschließung vorher beim Standesamt anmelden. weiter
Geburtsurkunde beantragen bei Geburt im Ausland oder in einem ehemaligen deutschen Gebiet
Wenn Sie einen Nachweis über die Geburt aus den ehemaligen deutschen Gebieten oder aus den Konsular- und Kolonialregistern benötigen, können Sie eine Geburtsurkunde beantragen. Dies erhalten Sie bei dem Standesamt I in Berlin. weiter
Sterbeurkunde eines Angehörigen beantragen
Im Todesfall können Sie als angehörige Person des Verstorbenen eine Sterbeurkunde beantragen. weiter
UrkundenanforderungDurchführung Eheschließung
Die Ehe wird dadurch geschlossen, dass Sie vor dem Standesbeamten erklären, die Ehe miteinander eingehen zu wollen. Vorab müssen Sie Ihre Eheschließung im Standesamt am Wohnsitz eines der Eheschließenden anmelden. weiter
Nachbeurkundung einer Geburt im Ausland von Deutschen ohne Inlandswohnsitz
Wenn Sie oder Ihr Kind im Ausland geboren wurden, kann die Geburt im deutschen Geburtenregister beurkundet werden. weiter
Eingliederungshilfe (SGB IX): Sozialpädagogischer Fachdienst (Fallmanagement)
Der Sozialpädagogische Fachdienst erstellt im Rahmen eines Fallmanagements aufgrund der Behinderung des Hilfesuchenden einen individuellen Gesamtplan und ermittelt die benötigte ambulante oder teilstationäre Hilfe oder die ... weiter
Eingliederungshilfe - Einrichtung findenBäume auf öffentlichem Grund (nicht in Parks)
Um eine Genehmigung zur Fällung oder zum Schnitt geschützter Bäume zu erwirken, ist ein mündlicher Antrag an das Fachamt Management des öffentlichen Raums des zuständigen Bezirksamts ausreichend. Bei Bauvorhaben auf ... weiter
Stadtteilkultur
Ziel des Bereiches Stadtteilkultur ist es, in den Hamburger Bezirken ein anregendes, stadtteilkulturelles Milieu zu fördern. Das geschieht durch die institutionelle Förderung von Stadtteilkulturzentren, Geschichtswerkstätten und die ... weiter
Unterhaltsvorschuss, Neuanträge
Kinder, die bei einem Elternteil leben, der ledig, verwitwet, geschieden oder getrennt lebend (alleinerziehend) ist und keinen Unterhalt vom anderen Elternteil erhält, haben Anspruch auf Unterhaltsvorschuss. Die Unterhaltsvorschussstelle ... weiter
Unterhaltsvorschuss - Jährliche Überprüfung Unterhaltsvorschuss