
55 Dienstleistungen gefunden für "Standesamt"
Beurkundung einer Eheschließung im Ausland durch ein deutsches Standesamt
Ordnungsgemäß ausgestellte Heiratsurkunden (Eheurkunden) aus dem Ausland werden in Deutschland grundsätzlich anerkannt. Eine Pflicht zur Nachbeurkundung besteht nicht. Der nachträgliche Eintrag in das Eheregister kann jedoch von ... weiter
UrkundenanforderungSterbeurkunde eines Angehörigen beantragen
Im Todesfall können Sie als angehörige Person des Verstorbenen eine Sterbeurkunde beantragen. weiter
UrkundenanforderungWartezeitanzeigen Soziale Dienstleistungszentren und Standesamt Hamburg-Nord
Übersicht der aktuell vorhanden Wartezeitanzeigen in Sozialen Dienstleistungszentren und dem Standesamt Hamburg-Nord der Hamburger Bezirksämter. Benutzen Sie zum Aufruf der für Sie wichtigen Wartezeitanzeige den entsprechenden Link. ... weiter
Heirat anmelden
Wenn Sie heiraten möchten, müssen Sie die Eheschließung vorher beim Standesamt anmelden. weiter
Nachbeurkundung einer Geburt im Ausland von Deutschen ohne Inlandswohnsitz
Wenn Sie oder Ihr Kind im Ausland geboren wurden, kann die Geburt im deutschen Geburtenregister beurkundet werden. weiter
Durchführung Eheschließung
Die Ehe wird dadurch geschlossen, dass Sie vor dem Standesbeamten erklären, die Ehe miteinander eingehen zu wollen. Vorab müssen Sie Ihre Eheschließung im Standesamt am Wohnsitz eines der Eheschließenden anmelden. weiter
Geburtsurkunde beantragen bei Geburt im Ausland oder in einem ehemaligen deutschen Gebiet
Wenn Sie einen Nachweis über die Geburt aus den ehemaligen deutschen Gebieten oder aus den Konsular- und Kolonialregistern benötigen, können Sie eine Geburtsurkunde beantragen. Dies erhalten Sie bei dem Standesamt I in Berlin. weiter
Anzeige einer Geburt Entgegennahme von Einrichtungen
In Ihrer Einrichtung wurde ein Kind geboren? Dann müssen Sie dies dem zuständigen Standesamt melden. weiter
Digitale Geburtsanzeige durch EinrichtungenGeburt eines Kindes auf einem deutschen Seeschiff anzeigen
Wenn Sie während einer Reise auf einem deutschen Seeschiff ein Kind bekommen, beurkundet das Standesamt I in Berlin die Geburt in seinem Geburtenregister. Der/die Schiffsführende nimmt eine Niederschrift auf und leitet diese an das ... weiter
Geburt im Ausland beurkunden lassen
Sie selbst, Ihr Kind oder ein anderes nahes Familienmitglied in auf- oder absteigender Abstammungslinie wurde im Ausland geboren? Dann können Sie bei dem für Sie zuständigen Standesamt die Geburt nachträglich im Geburtenregister ... weiter
Generalregister der hamburgischen Standesämter
Das Generalregister erteilt Auskünfte über das beurkundende Hamburger Standesamt und die Registernummer von Personenstandseinträgen: für Geburten in den letzten 110 Jahren, für Eheschließungen in den letzten 80 Jahren und für Sterbefälle in den ... weiter
Geburtsurkunde beantragen
Wenn Sie einen Nachweis über Ihre Geburt benötigen, können Sie unter bestimmten Voraussetzungen eine Geburtsurkunde beantragen. weiter
Urkundenanforderung Kinderleicht zum KindergeldHausgeburt anzeigen
Wenn Sie einen Nachweis über Ihre Geburt benötigen, können Sie unter bestimmten Voraussetzungen eine Geburtsurkunde beantragen. weiter
UrkundenanforderungKinderleicht zum Kindergeld Informationen zum Online-Dienst
Über den einfachen und selbsterklärenden Online-Dienst mit integriertem Sprachassistenten können Eltern kombinierte Verwaltungsdienstleistungen rund um die Geburt auf digitalem Wege beantragen und ihre Angaben direkt an das Standesamt ... weiter
Kinderleicht zum KindergeldBefreiung von der Pflicht ein Ehefähigkeitszeugnis vorzulegen
Wenn Ihr Heimatland kein Ehefähigkeitszeugnis kennt und ausstellt, müssen Sie von der Pflicht ein solches vorzulegen, „befreit“ werden weiter
Sterbefallanzeige
Anmeldung eines Sterbefalls weiter
Ausstellung einer Bescheinigung über Namensführung
Eine Bescheinigung über die Namensführung erhalten Sie bei dem zuständigen Standesamt. weiter
Ehefähigkeitszeugnis, Ausstellung
Sie wollen im Ausland heiraten und benötigen dafür ein Ehefähigkeitszeugnis. weiter
Sterbeurkunden, International
Zuständig für die Ausstellung von Personenstandsurkunden ist das Standesamt des Ereignisortes (Sterbestandesamt). Für aktuelle Sterbefälle bitte die Dienstleistung - Sterbefallbeurkundungen - auswählen. weiter
UrkundenanforderungKirchenaustritt
Sie möchten aus der Kirche austreten. Hierfür buchen Sie bitte einen Termin bei Ihrem Wohnsitzstandesamt. weiter
Eheurkunde Ausstellung
Sie benötigen eine Eheurkunde? Ihre Eheurkunde erhalten Sie beim Standesamt, in dessen Bereich die Ehe geschlossen wurde. Das Standesamt stellt sie aus dem Eheregister aus. weiter
UrkundenanforderungEheschließung, Trauung, Vollzug mit ausländischem Partner
Wenn Sie die Ehe miteinander eingehen wollen und alle Ehevoraussetzungen durch das zuständige Standesamt geprüft wurden, werden Sie im Rahmen der standesamtlichen Eheschließung/Trauung miteinander verheiratet. weiter
Nachbeurkundung einer Lebenspartnerschaft im Ausland
Hat jemand im Ausland eine Lebenspartnerschaft oder gleichgeschlechtliche Ehe begründet, kann beim Standesamt des Wohnsitzes beantragt werden, dass dies im deutschen Lebenspartnerschaftsregister beurkundet wird. Grundsätzlich werden ... weiter
Nachbeurkundung einer im Ausland geschlossenen Ehe
Hat ein Deutscher im Ausland die Ehe geschlossen, so kann die Eheschließung auf Antrag im Eheregister beurkundet werden. Zuständig für die Beurkundung von Eheschließungen im Ausland, von Personen ohne Inlandswohnsitz ist das ... weiter
Anzeige einer Geburt
Jede Geburt eines Kindes muss dem für den Geburtsort zuständigen Standesamt angezeigt werden. weiter
Vorname ändern
Sie können Ihren Vornamen unter bestimmten Voraussetzungen ändern lassen. weiter
Ausstellung eines Ehefähigkeitszeugnisses für deutsche Staatsbürger mit Wohnsitz oder gewöhnlichem Aufenthalt im Ausland
Das Ehefähigkeitszeugnis wird ausgestellt, wenn es zur Eheschließung im Ausland benötigt wird. weiter
Familienname Änderung aufgrund der Erklärung zur Namensführung von Lebenspartnern
Bei der Bestimmung der Namensführung gibt es viele Möglichkeiten. In manchen Fällen sind zudem Besonderheiten zu beachten (z. B. für die Namensführung von ausländischen Lebenspartnern oder wenn vor der ... weiter
Mehrsprachige Geburtsurkunde beantragen
Wenn Sie zur Vorlage bei ausländischen Stellen einen Nachweis über die Geburt benötigen, können Sie eine mehrsprachige Geburtsurkunde beantragen. weiter
UrkundenanforderungNachbeurkundung einer Eheschließung im Ausland
Hat jemand im Ausland geheiratet, kann beim Standesamt des Wohnsitzes beantragt werden, dass die Eheschließung nachträglich im deutschen Eheregister beurkundet wird (das Familienbuch auf Antrag gibt es seit dem 01.01.2009 nicht mehr) ... weiter
Bestimmung bzw. Änderung des Familiennamens des Kindes
Die Änderung des Familiennamens Ihres Kindes ist unter bestimmten Voraussetzungen beim zuständigen Standesamt möglich. weiter
Beantragung der Befreiung von der Vorlage des Ehefähigkeitszeugnisses für ausländische Staatsangehörige
Wenn Sie keine deutsche Staatsbürgerschaft besitzen und in Deutschland heiraten wollen, benötigen sie ein Ehefähigkeitszeugnis Ihres Heimatlandes. Wird Ihnen keines ausgestellt, können Sie eine Befreiung von der Vorlage eines ... weiter
Erteilung einer Bescheinigung über die Geburtszeit
Wenn Sie einen Nachweis über Ihre Geburtszeit benötigen, können Sie eine entsprechende Bescheinigung beantragen. Diese erhalten Sie bei dem Standesamt, welches die Geburt beurkundet hat oder bei jedem an das jeweils landesweite ... weiter
UrkundenanforderungNachbeurkundung eines Sterbefalls im Ausland
Ordnungsgemäß ausgestellte Sterbeurkunden aus dem Ausland werden in Deutschland grundsätzlich anerkannt. Eine Pflicht zur Nachbeurkundung besteht nicht. Der nachträgliche Eintrag in das Sterberegister kann jedoch von Vorteil sein ... weiter
Bescheinigung über eine Fehlgeburt
Wurde Ihr Kind tot geboren und handelt es sich um eine Fehlgeburt, können Sie die Geburt beim Standesamt, in dessen Zuständigkeitsbereich die Fehlgeburt erfolgte, anzeigen. Auf Wunsch erteilt das Standesamt hierüber eine Bescheinigung. weiter
Beglaubigten Registerausdruck beantragen
Geburts-, Sterbe- und Eheurkunden können auch als beglaubigter Ausdruck aus dem Register ausgestellt werden. Diese enthalten zumeist mehr Informationen als die Urkunden. Für die Eheschließung wird die Geburtsurkunde als beglaubigter ... weiter
UrkundenanforderungAngleichungserklärung
Personen mit ausländischem Namen, die jetzt dem deutschen Recht unterstehen, können eine Erklärung abgeben zur Namensangleichung von Vor- und Familiennamen an das deutsche Recht. weiter
Sterbefallbeurkundungen
In Ihrer Familie gab es einen Todesfall und Sie benötigen nun eine Sterbeurkunde. weiter
Umwandlung einer Lebenspartnerschaft in eine Ehe
Personen, die in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft leben, können diese seit dem 1. Oktober 2017 in eine Ehe umwandeln. Haben die Lebenspartner bisher noch keinen gemeinsamen Lebenspartnerschaftsnamen geführt, können sie im ... weiter
Nachbeurkundung einer im Ausland geschlossenen Ehe beantragen
Haben Sie als Deutscher im Ausland die Ehe geschlossen, so kann die Eheschließung auf Antrag im deutschen Eheregister beurkundet werden. Zuständig für die Beurkundung von Eheschließungen im Ausland ist das Standesamt des ... weiter
Familienname Änderung aufgrund der Erklärung von Vertriebenen, Spätaussiedlern, deren Ehegatten und Abkömmlinge
Sie haben Ihren Namen nach ausländischem Recht erworben und möchten Ihn nun an das deutsche Recht angleichen. weiter
Namenserklärungen
Namenserklärungen werden abgegeben, wenn sich nach z.B. Auflösung einer Ehe, Einbürgerung oder durch Heirat bei 'Patchwork'-Familien der Nachname ändert (Geburtsname, früherer Ehename, gemeinsamer Familienname). Auch ... weiter
Sterbefall im Ausland Beurkundung bei Sterbefällen auf Seeschiffen
Sie können die nachträgliche Beurkundung eines Sterbefalls auf einem ausländischen Seeschiff in ein deutsches Sterberegister beim zuständigen deutschen Standesamt beantragen. weiter
Beglaubigungen von Personenstandsurkunden
Personenstandsurkunden dürfen grundsätzlich nicht beglaubigt werden! Urkunden sind neu zu erstellen. Bitte wenden sie sich an das Standesamt, welches die Originalurkunde ausgestellt hat. weiter
UrkundenanforderungAnmeldung zur Eheschließung, mit ausländischer Beteiligung
Die Anmeldung der Eheschließung erfolgt beim Standesamt des Haupt- oder Nebenwohnsitzes eines Verlobten. Die Eheschließung kann anschließend bei jedem deutschen Standesamt stattfinden. Dafür wird von dem Standesamt, in dem die ... weiter
Anmeldung zur Eheschließung, deutsche Beteiligte
Die Anmeldung der Eheschließung erfolgt beim Standesamt des Haupt- oder Nebenwohnsitzes eines Verlobten. Die Eheschließung kann anschließend bei jedem deutschen Standesamt stattfinden. Dafür wird von dem Standesamt, in dem die ... weiter
Hauptstandesamt Hamburg
Das Hauptstandesamt in Hamburg hatte aufgrund von Sondergesetzen nach Kriegsende besondere Zuständigkeiten, die nach und nach abgebaut worden sind. Bis zum 31.12.2008 war das Hauptstandesamt in Hamburg zuständig für die Anmeldung ... weiter
Vaterschaftsanerkennung
Die Vaterschaftsanerkennung kann von Standesbeamt*innen in jedem Standesamt, bei Jugendämtern, in Amtsgerichten und vor Notaren öffentlich beurkundet werden. weiter
Beistandschaft
Beratung und Regelung zu Vaterschaftsfragen und zu Unterhaltsfragen von Kindern (bis 18 Jahren). Beratungen finden auch statt für junge Volljährige (bis zur Vollendung des 21. Lebensjahres = 21. Geburtstag) sowie zum Thema ... weiter
Vaterschaftsanerkennung erklären
Sie haben oder bekommen ein Kind und der Vater des Kindes will seine Vaterschaft nicht anerkennen oder ist unbekannt? Dann können Sie sich beim Jugendamt beraten und unterstützen lassen. weiter
Mutterschaftsanerkennung
Wenn Sie eine Erklärung abgeben möchten, durch welche die Mutterschaft zu Ihrem Kind anerkannt wird, soweit Ihr Heimatrecht oder das Recht des Staates in dem das Kind seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat dies verlangt. weiter
Steuerklasse Änderung bei Eheschließung beantragen
Sie wollen die bei Heirat automatisch erteilte Steuerklassenkombination IV/IV nicht beibehalten? Dann können Sie und Ihre Ehefrau oder Ihr Ehemann bei Ihrem zuständigen Wohnsitzfinanzamt einen Antrag auf Steuerklassenänderung stellen. weiter
ELSTER (elektronische Steuererklärung)