
58 Dienstleistungen gefunden für "Unternehmer"
Umsatzsteuer voranmelden
Als Unternehmen müssen Sie in der Regel monatlich oder vierteljährlich Umsatzsteuer-Voranmeldungen an das Finanzamt übermitteln. weiter
ELSTER (elektronische Steuererklärung)Kfz Ummeldung, von außerhalb nach Hamburg ohne Halterwechsel, Unternehmen
Bei Umzug des Fahrzeughalters von außerhalb nach Hamburg muss das Fahrzeug nach Hamburg umgemeldet werden. weiter
LBV-WunschkennzeichenKfz Ummeldung, innerhalb von Hamburg mit Halterwechsel, Unternehmen
Beim Verkauf des Fahrzeuges muss unverzüglich die Umschreibung auf den neuen Halter erfolgen. Die neue Halterin oder der neue Halter muss in die Zulassungsbescheinigungen Teil I und Teil II (Fahrzeugschein und Fahrzeugbrief) ... weiter
LBV-WunschkennzeichenKfz Ummeldung, innerhalb von Hamburg ohne Halterwechsel, Unternehmen, Adressänderung
Bei einem Umzug innerhalb von Hamburg muss die Zulassungsbescheinigung Teil I geändert werden. weiter
LBV-WunschkennzeichenELSTER, Verpflichtung zur authentifizierten Datenübermittlung für Unternehmen und Arbeitgeber
Um Daten elektronisch authentifiziert übermitteln zu können, gibt es verschiedene Möglichkeiten. - Grundsätzlich ist hierfür eine vorherige Registrierung bei Mein ELSTER erforderlich - Ggf. bieten Dienstleister eigene ... weiter
Kfz Ummeldung, von außerhalb nach Hamburg mit Halterwechsel
Eine Kfz-Ummeldung liegt immer dann vor, wenn ein Fahrzeug im Rahmen des Umzugs von außerhalb nach Hamburg mitgebracht wird. Eine Kfz-Ummeldung liegt aber auch vor, wenn ein Hamburger sich auswärts ein zugelassenes Fahrzeug kauft. weiter
LBV-WunschkennzeichenUnternehmen, Betrieb, Gewerbe oder selbstständige Tätigkeit zur Steuer anmelden
Wenn Sie ein Unternehmen gründen, sich an einem Unternehmen beteiligen oder sich selbstständig machen, müssen Sie das Finanzamt informieren. weiter
Beschränkte Steuerpflicht, Einkommensteuer, Zuständigkeit nach Namen
Die Besteuerung von beschränkt einkommensteuerpflichtigen Personen wird innerhalb Hamburgs von drei verschiedenen Finanzämtern durchgeführt. Beschränkt einkommensteuerpflichtig ist eine natürliche Person ohne Wohnsitz ... weiter
Beschränkte Steuerpflicht, Körperschaftsteuer, Zuständigkeit nach Namen
Zuständig für die Besteuerung beschränkt steuerpflichtiger Körperschaften, Personenvereinigungen und Vermögensmassen ist das Finanzamt Hamburg-Nord. Beschränkt steuerpflichtig ist eine Körperschaft, wenn sie weder ... weiter
Grundstücke städtischer Unternehmen
Der Fachbereich ist für die Wahrnehmung liegenschaftlicher und grundstückspolitischer Interessen der Freien und Hansestadt Hamburg bei und nach der Verselbständigung / Privatisierung städtischer Unternehmen, Betriebe und Verwaltungseinheiten ... weiter
Unternehmen in das Verzeichnis präqualifizierter Unternehmen für öffentliche Ausschreibungen eintragen lassen
Wenn Sie sich als Unternehmen in das Amtliche Verzeichnis präqualifizierter Unternehmen (AVPQ) eintragen lassen möchten, können Sie dies durch einen einmaligen Nachweis Ihrer Zuverlässigkeit und Eignung gegenüber der ... weiter
Umweltpartnerschaft
Die Umweltpartnerschaft ist die Institution zur Förderung des freiwilligen betrieblichen Umweltschutzes in Hamburg. Bei Interesse lesen Sie bitte weiter ... weiter
Gewerbesteuer, Zuständigkeit für auswärtige Unternehmen mit Betriebsstätten in Hamburg bei auswärts durchgeführter Zerlegung
Für auswärtige Unternehmen (Firmensitz außerhalb Hamburgs), die in Hamburg Betriebsstätten (z.B. Filialen) unterhalten, wird die Zerlegung der Gewerbesteuer auf die betroffenen Städte/Gemeinden der einzelnen Betriebsstä ... weiter
Kfz, Fahrzeugpapiere (Zulassungsbescheinigung Teil I + II), Änderung
Namens- und Adressänderungen des Halters oder technische Änderungen am Fahrzeug müssen in die Fahrzeugpapiere eingetragen werden. Die Fahrzeugpapiere bestehen aus der Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein) und der ... weiter
LBV-WunschkennzeichenZuschüsse für Projekte zum Klima- und Ressourcenschutz und zur Emissionsminderung beantragen
Um Einsparpotenziale von Energie, Wasser und Rohstoffen zu erschließen, fördert die Hamburgische Investitions- und Förderbank (IFB Hamburg) freiwillige Projekte in Unternehmen, die zu mehr Ressourceneffizienz im Betriebsablauf führen. weiter
eAntragsportal der IFB-HamburgHamburgische Investitions- und Förderbank
Die Hamburgische Wohnungsbaukreditanstalt (WK) heißt seit dem 1. August 2013 Hamburgische Investitions- und Förderbank (IFB Hamburg). Die bisherige Geschäftstätigkeit der WK wird uneingeschränkt unter dem neuen ... weiter
Anzeige zu Unregelmäßigkeiten bei einem erlaubten Glücksspielanbieter durch ein Unternehmen stellen
Wenn Sie Hinweise zu Unregelmäßigkeiten bei einem Angebot oder einer Veranstaltung eines erlaubten Glücksspiels haben, können Sie diese anonym übermitteln. weiter
Hinweise zu illegalem Online-GlücksspielZertifizierung von Unternehmen nach §6 Chemikalien-Klimaschutzverordnung beantragen
Ihr Unternehmen möchte Anlagen mit fluorierten Treibhausgasen installieren, warten, instand halten, reparieren oder stilllegen, sowie auf Dichtheit kontrollieren oder die Gase zurückgewinnen? Dann benötigen Sie eine Zertifizierung von ... weiter
Zuschüsse für erneuerbare Wärme beantragen.
Die Hamburgische Investitions- und Förderbank (IFB Hamburg) gewährt Zuschüsse zu Maßnahmen, die den Anteil erneuerbarer Energien bei der Wärmeversorgung von Gebäuden erhöhen. weiter
eAntragsportal der IFB-HamburgFührerschein, Unternehmenskarte
Gewerbliche Fahrer haben Ihre Lenk- und Ruhezeiten aufzuzeichnen. Zum Auslesen dieser Daten benötigt das Unternehmen Unternehmenskarten. Sie wird direkt auf den Namen des Unternehmens ausgestellt, mehrere solcher Karten pro Unternehmen sind ... weiter
Führerschein, Fahrerkarte, Unternehmenskarte und Werkstattkarte Ersatz nach Diebstahl oder Verlust
Sollte die Fahrer-, Unternehmens- oder die Werkstattkarte verloren gegangen oder gestohlen worden sein, müssen Sie eine neue Karte beantragen. Für die Fahrerkarte gilt: Maximal fünfzehn Kalendertage darf ohne die Fahrerkarte gefahren ... weiter
Umsatzsteuer, Besteuerung der Kleinunternehmer
Für den Kleinunternehmer bestehen wesentliche umsatzsteuerliche Vereinfachungen. Die auf seine Umsätze sonst anfallende Umsatzsteuer wird nicht erhoben. Er braucht daher grundsätzlich keine Umsatzsteuervoranmeldungen beim ... weiter
Geldwäscheprävention
Die Terrorismusfinanzierung dient der Finanzierung von terroristischen Vereinigungen durch legale Quellen und mit Straftaten erworbener Geldmittel, z.B. durch Geldwäsche. Mittels der Geldwäsche erfolgt ein Einschleusen ... weiter
Meldung zur/zum GeldwäschebeauftragtenNutzung von Wegeflächen
Auf öffentlichen Wegen ist zur Wahrung der Verkehrssicherheit im Baustellenbereich die Erstellung, Prüfung oder Genehmigung von Verkehrszeichenplänen sowie eine verkehrs- und wegerechtliche Genehmigung zu beantragen. Hierfü ... weiter
Einstiegsgeld beantragen
Wenn Sie Bürgergeld bekommen und Sie sich selbstständig machen wollen oder eine sozialversicherungspflichtige Tätigkeit aufnehmen, können Sie unter bestimmten Voraussetzungen Einstiegsgeld erhalten. weiter
EinstiegsgeldAmtsgericht, Handels-/Partnerschaftsregister Allgemeine Anfragen
Gemeinsames Registerportal der LänderStudium an der Kuehne Logistics University (KLU)
Die KLU - Kuehne Logistics University - Wissenschaftliche Hochschule für Logistik und Unternehmensführung ist eine staatlich anerkannte Privatschule. Sie besteht aus zwei Fakultäten, dem -Department of Logistics- und dem -Department of ... weiter
Anzeige von unternehmensbezogenen Tätigkeiten mit Asbest
Gewerbliche Tätigkeiten, bei denen Asbeststaub oder Staub von asbesthaltigen Materialien freigesetzt wird oder freigesetzt werden kann, zeigen Sie dem Amt Arbeitsschutz an. weiter
AsbestanzeigeDarlehen für Existenzgründungen und Unternehmensnachfolgen beantragen
Die Hamburgische Investitions- und Förderbank (IFB Hamburg) gewährt in Kooperation mit der Bürgschaftsbank Hamburg GmbH (Bürgschaftsbank) Investitions- und Betriebsmittelkredite für Gründungen und Nachfolgen zu gü ... weiter
Bauordnung und Städtebau, rechtliche Grundsatzfragen
Bauordnung und Städtebau, rechtliche Grundsatzfragen weiter
Prüfungen nach BGV und UVV
Überprüfung der berufsgenossenschaftlichen Regeln und Vorgaben zur Verhinderung von Arbeitsunfällen weiter
Gewerbe anmelden
Sie möchten ein stehendes Gewerbe betreiben? Dieses müssen Sie vorab anmelden. weiter
GewerbeanzeigeGewerbe abmelden
Möchten Sie Ihr Gewerbe einstellen, an einen Ort verlegen, der in den Zuständigkeitsbereich einer anderen als der bisher zuständigen Gemeinde (Bundesland) fällt, oder möchten Sie die Rechtsform Ihres Gewerbes ändern? ... weiter
GewerbeanzeigeGewerbe ummelden
Sie verlegen den Sitz Ihres Betriebes an einen neuen Standort in Hamburg? Oder bieten Sie künftig zusätzliche andere Waren oder Leistungen an, die für das derzeit angemeldete Gewerbe unüblich sind? In diesen und weiteren Fä ... weiter
GewerbeanzeigeLohnsteuerabzugsmerkmale Arbeitnehmer*innen sperren oder freischalten
Sie können durch Mitteilung an Ihr Finanzamt die Lohnsteuerabzugsmerkmale (Steuerklasse, Kinderfreibeträge) sperren lassen. Ihr Beschäftigungsbetrieb wird Ihren Arbeitslohn dann nach Steuerklasse VI besteuern. weiter
Unbedenklichkeitsbescheinigung
Ihr steuerliches Abgabe- und Zahlungsverhalten wird Ihnen anhand der Bescheinigung in Steuersachen attestiert. weiter
Pflicht zur elektronischen Übermittlung, Körperschaftsteuererklärungen
Seit dem Veranlagungszeitraum 2011 sind Unternehmen und bestimmte andere Personengruppen grundsätzlich verpflichtet, ihre Jahressteuererklärungen auf elektronischem Weg an das Finanzamt zu übermitteln. Das gilt auch für Kö ... weiter
Pflicht zur elektronischen Übermittlung, Erklärung für die Zerlegung des Gewerbesteuermessbetrags
Seit dem Veranlagungszeitraum 2011 sind Unternehmen und bestimmte andere Personengruppen grundsätzlich verpflichtet, ihre Jahressteuererklärungen auf elektronischem Weg an das Finanzamt zu übermitteln. Das gilt auch für Erklä ... weiter
Pflicht zur elektronischen Übermittlung, Feststellungserklärungen
Seit dem Veranlagungszeitraum 2011 sind Unternehmen und bestimmte andere Personengruppen grundsätzlich verpflichtet, ihre Jahressteuererklärungen auf elektronischem Weg an das Finanzamt zu übermitteln. Das gilt auch für ... weiter
Pflicht zur elektronischen Übermittlung, Umsatzsteuererklärungen
Seit dem Veranlagungszeitraum 2011 sind Unternehmen und bestimmte andere Personengruppen grundsätzlich verpflichtet, ihre Jahressteuererklärungen auf elektronischem Weg an das Finanzamt zu übermitteln. Das gilt bei ... weiter
Gewerbesteuer bezahlen
Wenn Sie ein gewerbliches Unternehmen in Deutschland betreiben, sind Sie gewerbesteuerpflichtig. weiter
ELSTER (elektronische Steuererklärung)Arbeitslohn aus einem weiteren Arbeitsverhältnis mit Steuerklasse VI besteuern
Die Arbeitslöhne aus allen weiteren Beschäftigungsverhältnissen werden nach der Steuerklasse VI besteuert. weiter
Pflicht zur elektronischen Übermittlung, Erklärungen zur gesonderten Feststellung von Besteuerungsgrundlagen
Seit dem Veranlagungszeitraum 2011 sind Unternehmen und bestimmte andere Personengruppen grundsätzlich verpflichtet, ihre Jahressteuererklärungen auf elektronischem Weg an das Finanzamt zu übermitteln. Das gilt auch für ... weiter
Körperschaftsteuer bezahlen
Wenn Sie eine Körperschaft (Kapitalgesellschaft) gegründet haben, ist diese körperschaftsteuerpflichtig. Hierunter fallen zum Beispiel Unternehmergemeinschaften (UG), Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbH) und ... weiter
ELSTER (elektronische Steuererklärung)Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (USt-IdNr.)
Für die Teilnahme am innergemeinschaftlichen Waren- und Dienstleistungsverkehr wird neben der Steuernummer eine Umsatzsteuer-Identifikationsnummer benötigt. Sie wird auf Antrag vom Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) erteilt. weiter
ELStAM, Arbeitgeber, Abruf Monatslisten
Es gibt viele Sachverhalte, die eine Änderung der Lohnsteuerabzugsmerkmale beim Arbeitnehmer hervorrufen bzw. notwendig machen (z.B. Heirat, Geburt eines Kindes, Kirchenein- oder austritt). Diese Änderungen werden im ELStAM-Verfahren ... weiter
Kassensysteme, Pflicht zur Ausgabe von Kassenbons
- Seit dem 01.01.2020 gilt die Bonausgabepflicht für jeden Unternehmer, der ein elektronisches Aufzeichnungssystem verwendet. - elektronische Aufzeichnungssysteme sind elektronische oder computergestützte Kassensysteme. - Seit dem 01.01 ... weiter