
100 Dienstleistungen gefunden für "Wohnen"
Wohnen in Hamburg
Hier finden Sie alles rund um das Thema "Wohnen in Hamburg". weiter
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Informationen über die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen weiter
Personalrat der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen (BSW)
Personalvertretung der Beschäftigten in der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen weiter
Vergabekammer der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Sie möchten sich über Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer bei der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen informieren. Dann nehmen Sie Kontakt zu uns auf. weiter
Infektionshygiene, Überwachung der Einhaltung in Wohn-Pflegeeinrichtungen
Der öffentliche Gesundheitsdienst berät und überwacht Einrichtungen (Wohn-Pflegeeinrichtungen) hinsichtlich der Einhaltung der Hygienevorschriften. In gemeinschaftlich genutzten Einrichtungen, wie z.B. Alten- und Pflegeheimen ist ... weiter
Behördenleitung BSW
Informationen zur Leitungsebene der BSW weiter
Wohnungsnotfälle
Sofern Sie aufgrund von Mietrückständen oder Mietstreitigkeiten von Wohnungslosigkeit bedroht sind oder Sie in einer Obdachlosenunterkunft wohnen, geben wir Ihnen Hilfe in Form von Beratung zum angestrebten Wohnungserhalt oder zur Anmietung ... weiter
Heimaufsicht
Die Heimaufsicht (Wohn-Pflege-Aufsicht) überprüft Einrichtungen mit dem Ziel, die Interessen und Bedürfnisse der Bewohner zu schützen und deren Selbstständigkeit und Selbstverantwortung soweit wie möglich zu erhalten. ... weiter
Wohnungsmarkt und Wohnungspolitik
Zentrales Ziel bleibt es, bezahlbaren Wohnraum in Hamburg zu schaffen. weiter
Wohnungswechsel, Koordination
Personen die in Hamburg leben und eine kleinere, geeignetere Wohnung suchen, können hier Kontaktdaten finden. weiter
Baugemeinschaften
Wir sind die Agentur für Baugemeinschaften - Wir lotsen Sie durch. Interessiert? Dann lesen Sie hier weiter. weiter
Baukultur und Städtebau
Backstein prägt durch seine Materialität und Farbigkeit maßgeblich das Hamburger Stadtbild und trägt so in besonderem Maße zur Identität der Freien und Hansestadt Hamburg bei. weiter
Wohngeld Änderungsmitteilung bei Neuantrag bis 30.11.2022
Wenn sich im laufenden Wohngeldbezug - Ihr Einkommen, - die Anzahl der zu berücksichtigenden Haushaltsmitglieder oder - Ihre Miete oder Belastung verändern, sind Sie verpflichtet dies unverzüglich mitzuteilen. weiter
Wohngeld Minderung von Amts wegen bei Neuantrag bis 30.11.2022
Wenn die Wohngelddienststelle nicht nur vorübergehende Änderungen der Verhältnisse bekannt werden, ist über das Wohngeld neu zu entscheiden. weiter
Wohngeld Änderung bei Neuantrag bis 30.11.2022
Sie können im laufenden Wohngeldbezug einen Änderungsantrag stellen. Änderungen, die zu einer Minderung führen, müssen Sie unverzüglich mitteilen. weiter
Wohngeld Überweisung bei Neuantrag bis 30.11.2022
Bewilligtes Wohngeld wird grundsätzlich auf ein Konto überwiesen. Gegen eine Gebühr kann es an Ihren Wohnort übermittelt werden. weiter
Wohngeld Rückforderung
Wohngeldbescheide können unter bestimmten Voraussetzungen aufgehoben oder unwirksam werden, dann fordert die Wohngelddienststelle zu viel gezahltes Wohngeld zurück. weiter
Wohngeld Folgeantrag bei Neuantrag bis 30.11.2022
Wenn der im Wohngeldbescheid angegebene Bewilligungszeitraum zu Ende geht, können Sie einen Folgeantrag zur Weitergewährung stellen. weiter
Vermittlung von rollstuhlgerechtem Wohnraum
Vermittlung von rollstuhlgerechtem Wohnraum für das gesamte Stadtgebiet an Haushalte, die auf eine rollstuhlgerechte Wohnung angewiesen sind. weiter
Wohngeld Erhöhungsantrag bei Neuantrag bis 30.11.2022
Sie können im laufenden Wohngeldbezug einen neuen Antrag auf höheres Wohngeld stellen, wenn sich - Ihr Einkommen verringert, - die Anzahl der zu berücksichtigenden Haushaltsmitglieder erhöht hat oder - Ihre Miete oder ... weiter
Wohnungsvermittlung an junge Erwachsene
Das Projekt - Jugend &Wohnen - der Lawaetz-Service GmbH unterstützt seit 1994 junge Erwachsene, die zuvor in betreuten Jugendwohnungen lebten, ihre erste eigene Mietwohnung zu finden. Finanziert wird das Projekt von der Behörde für ... weiter
Adressänderung im Reisepass beantragen
Wenn sich Ihr Wohnort ändert, dann müssen Sie den neuen Wohnort in Ihren Reisepass eintragen lassen oder online selber ändern weiter
Ummeldung online durchführenAdressänderung im Personalausweis beantragen
Wenn sich Ihre Adresse ändert, dann müssen Sie die neue Adresse auch auf Ihrem Personalausweis ändern lassen oder online selber ändern. weiter
Ummeldung online durchführen Online Termin vereinbaren, Standorte Hamburg ServiceAdressänderung im elektronischen Identitätsnachweis beantragen
Wenn der elektronische Identitätsausweis (Online-Ausweisfunktion) bei Ihrem Personalausweis freigeschaltet ist und sich Ihre Adresse ändert, müssen Sie Ihre Adresse auf dem Chip Ihres Personalaus-weises ändern lassen. weiter
Ummeldung online durchführenAdressänderung für eID-Karte beantragen
Wenn Sie eine eID-Karte besitzen und sich Ihre Adresse ändert, müssen Sie Ihre Adresse auch auf Ihrer eID-Karte ändern lassen. weiter
Ummeldung online durchführenWohnsitz als Nebenwohnsitz anmelden
Wenn Sie neben Ihrer Hauptwohnung eine weitere Wohnung im Inland beziehen, müssen Sie diese innerhalb von 2 Wochen nach Einzug als Nebenwohnsitz bei Ihrer zuständigen Meldebehörde anmelden. weiter
Online Termin vereinbaren, Standorte Hamburg ServiceNebenwohnung abmelden
Wenn Sie aus einer Nebenwohnung ausziehen und keine andere Wohnung im Inland beziehen, müssen Sie sich für diese Wohnung abmelden. weiter
Änderung der Hauptwohnung
Als meldepflichtige Personen haben Sie jede Änderung der Hauptwohnung innerhalb von zwei Wochen dem Hamburg Service mitzuteilen. weiter
Online Termin vereinbaren, Standorte Hamburg ServiceSozialhilfe Übernahme von Bestattungskosten
Wenn Ihnen die finanziellen Mittel fehlen, um die Kosten für die Bestattung einer verstorbenen Person im familiären Umfeld zu tragen, können Sie einen Antrag zur Übernahme der Kosten stellen. weiter
Wohnsitz abmelden
Wenn Sie aus einer Wohnung ausziehen und keine andere Wohnung im Inland beziehen müssen Sie sich abmelden. weiter
Wohnung anmelden
Wenn Sie eine neue Wohnung beziehen, müssen Sie sich innerhalb von zwei Wochen nach Einzug persönlich bei der für Sie zuständi-gen Meldebehörde am neuen Wohnort anmelden. Sie können Ihre neue Wohnung unter bestimmten ... weiter
Ummeldung online durchführen Online Termin vereinbaren, Standorte Hamburg ServiceHauptwohnsitz anmelden
Wenn Sie eine neue Hauptwohnung beziehen, müssen Sie sich innerhalb von zwei Wochen nach Einzug persönlich bei dem für Sie zuständigen Hamburg Service am neuen Wohnort anmelden. Sie können Ihre neue Wohnung unter bestimmten ... weiter
Ummeldung online durchführen Online Termin vereinbaren, Standorte Hamburg ServiceKfz-Schein bzw. Zulassungsbescheinigung Teil I, Adressänderung im Standort für Einwohnerangelegenheiten
Bei einem Um- oder Zuzug müssen Sie die Anschrift auf dem Fahrzeugschein bzw. der Zulassungsbescheinigung Teil 1 ändern lassen. weiter
Wohnsitz Ummeldung innerhalb Hamburgs
Wenn Sie innerhalb Hamburgs umziehen, müssen Sie sich ummelden. Eine Abmeldung der vorherigen Adresse ist nicht erforderlich. weiter
Ummeldung online durchführen Online Termin vereinbaren, Standorte Hamburg ServiceWohnsitzänderung
Wenn Sie eine Wohnung beziehen, haben Sie sich innerhalb von zwei Wochen nach dem Einzug bei der Meldebehörde anzumelden. weiter
Ummeldung online durchführen Online Termin vereinbaren, Standorte Hamburg Serviceamtliche Meldebestätigung Ausstellung ausstellen
Wenn Sie Ihren Wohnsitz im Hamburg Service an- oder abmelden, erhalten Sie als Nachweis eine amtliche Meldebestätigung weiter
Ummeldung online durchführenWohnungsbestandspolitik
Wohnraumschutz dient der Erhaltung und Pflege von Wohnraum sowie der Vermeidung und Beseitigung von Zweckentfremdung. weiter
Koordinierungsstelle Wohnstifte, Beratung Modernisierungsvorhaben
Hamburg verfügt historisch über eine gewachsene Wohnstiftkultur. Bis ins 13. Jahrhundert reicht die hanseatische Tradition des Stiftungswesens. weiter
Wohnungsbauförderung, Rechtsangelegenheiten und Hamburgische Investitions- und Förderbank (IFB)
Information und Kontakt zu Wohnungsbauförderungen, Rechtsangelegenheiten und die Hamburgische Investitions- und Förderbank (IFB) weiter
Wohnungsbauförderung, Gremien- und Haushaltsangelegenheiten der Hamburgische Investitions- und Förderbank (IFB)
Information und Kontakt zu Wohnungsbauförderungen, Gremien- und Haushaltsangelegenheiten der Hamburgische Investitions- und Förderbank (IFB) weiter
Wohnungsbauförderung
Für die Hamburgische Investitions- und Förderbank (IFB) bleibt - wie vormals bei der ehemaligen Wohnungsbaukreditanstalt - die Wohnraumförderung ein Hauptbestanteil ihrer Arbeit. Sowohl der Weg zum Eigenheim als auch der Bau ... weiter
Wohnlagenverzeichnis
Das Hamburger Wohnlagenverzeichnis ist eine Auflistung aller bewerteten Straßenabschnitte (Blockseiten) in Hamburger Wohngebieten. weiter
Merkblatt für Wohnungsuchende
Merkblatt für Wohnungsuchende weiter
Bund-Länder-Programme der Städtebauförderung-Steuerung und Service Bezirke
Die Lebensqualität in Quartieren mit besonderem Entwicklungsbedarf durch städtebauliche Maßnahmen zu verbessern und den sozialen Zusammenhalt zu stärken. weiter
Wohnungsbaukoordination Hamburg - WoK
Die Wohnungsbaukoordination ist Ansprechpartner für Investorinnen und Investoren sowie Bauherrinnen und Bauherren, die in Bezug auf ihr Wohnungsbauvorhaben mit Konflikten und Hemmnissen konfrontiert sind. weiter
Heimangelegenheiten, Kostenregelung
Innerhalb Hamburgs Für die Beantragung und Bewilligung der Kosten einer stationären Pflegeeinrichtung innerhalb Hamburgs ist die Grundsicherungs- und Sozialdienststelle zuständig, in dessen Bereich der Antragsteller/in zuletzt ... weiter
Wohnberechtigungsbescheinigungen
Für den Bezug einer Sozialwohnung ist ein Wohnberechtigungsschein (WBS) erforderlich. Voraussetzung für die Ausstellung eines Wohnberechtigungsscheins ist die Einhaltung bestimmter Einkommensgrenzen. Die Berechnung ist immer individuell. ... weiter
Wohnberechtigungsschein HHBegutachtung gem. §§19, 21, 22a StVZO EG-Fahrzeuggenehmigungsverordnung - TÜV
Abnahme und Änderungen am Fahrzeug als Technische Prüfstelle für Hamburg; Begutachtungen auf Einhaltung der Vorschriften national und nach EG. weiter
Führerschein, B96 Schein
Führerscheininhaber der Klasse B (PKW) wollen einen Anhänger mit sich führen, der eine zulässige Gesamtmasse von mehr als 750 kg hat. Die Gesamtmasse des Gespanns (PKW und Anhänger) bewegt sich zwischen ... weiter
Bildungspaket - Ansparen für Freizeiten
Innerhalb des Bewilligungszeitraums können die monatlichen Beträge (15 Euro Pauschale pro Monat) auch angespart werden, beispielsweise um eine Ferienfreizeit zu finanzieren. Die Teilhabebeträge können für einen Zeitraum von ... weiter
Bildungspaket - Kostenerstattung für Schulbedarf für Schüler (Wohngeld/Kinderzuschlag Bezieher)
Wenn Sie Wohngeld oder Kinderzuschlag nach dem Bundeskindergeldgesetz beziehen, können Sie diese Leistung im Rahmen des Bildungspakets erhalten. Für Lernmaterialien wird Schulkindern ein Zuschuss von insgesamt 174 Euro pro Jahr gezahlt, zu ... weiter
Bildungspaket - Kostenerstattung für Kultur, Musik und Sport
Sie können für Babys, Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren, eine Pauschale von monatlich 15 Euro erhalten, wenn die Kinder oder deren Eltern Leistungen nach dem SGB II (Arbeitslosengeld II / Hartz IV / Sozialgeld), dem SGB XII ... weiter
Bildungspaket - Kostenerstattung für Ausflüge und Reisen mit Schulen und Kitas (Wohngeld/Kinderzuschlag Bezieher)
e weiter
Zweckentfremdung von Wohnraum, Anzeige und Genehmigung
Wohnraum darf nur mit Genehmigung zu anderen als Wohnzwecken genutzt werden. Die Genehmigung ist bei dem Bezirksamt zu beantragen, in dessen Bezirk die Wohnung liegt. Die Nutzung von Wohnraum zu gewerblichen oder freiberuflichen Zwecken, z.B. Bü ... weiter
Wohnraumschutznummer Leerstand Wohnraum meldenMietenspiegel
Hier erhalten Sie eine Übersicht über die ortsüblichen Vergleichsmieten für rund 542.000 Wohnungen in Hamburg. weiter
Online - Mietenspiegel (Interaktive Karte und Online-Formular)Stadtmodell Hamburg
Die Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen hat mit dem Landesbetrieb für Geoinformation und Vermessung Teile der Hamburger Innenstadt und von Wilhelmsburg als Modell im Atrium des Eingangsbereiches aufgestellt. Bitte besuchen Sie uns, ... weiter
Erlaubnis für Vermittlung von Immobilien/Darlehensverträgen, Vorbereitung/Durchführung von Bauvorhaben/Baubetreuung oder Verwaltung von Wohnimmobilien
Sie möchten gewerbsmäßig Immobilien oder Darlehensverträge vermitteln? Hierfür benötigen Sie eine behördliche Erlaubnis. Dies gilt auch, wenn Sie gewerbsmäßig Wohnimmobilien verwalten oder Bauvorhaben ... weiter
Integrierte Stadtteilentwicklung - WSB
Ziel des Rahmenprogramms Integrierte Stadtteilentwicklung (RISE) ist es, die Lebensqualität in Quartieren mit besonderem Entwicklungsbedarf durch städtebauliche Maßnahmen zu verbessern und den sozialen Zusammenhalt zu stärken. weiter
Programmentwicklung und Grundsatzfragen der Integrierten Stadtteilentwicklung
Ziel des Rahmenprogramms Integrierte Stadtteilentwicklung (RISE) ist es, die Lebensqualität in Quartieren mit besonderem Entwicklungsbedarf durch städtebauliche Maßnahmen zu verbessern und den sozialen Zusammenhalt zu stärken. weiter
Leerstehen einer Wohnung anzeigen
Als verfügungsberechtigte Person müssen Sie einen länger als vier Monate andauernden Leerstand von Wohnraum beim zuständigen Bezirksamt anzeigen. Sie können den Wohnungsleerstand auch als unbeteiligte, dritte Person ... weiter
Leerstand Wohnraum meldenWohnungspflege, Wohnungsmängel, Mindestanforderungen und Instandsetzung
Sind Sie von einem Mangel an Ihrem Wohnraum betroffen, den der Eigentümer nicht behebt, so können Sie die Angelegenheit bei uns zur Anzeige bringen. weiter
Nachbeurkundung einer im Ausland geschlossenen Ehe beantragen
Haben Sie als Deutscher im Ausland die Ehe geschlossen, so kann die Eheschließung auf Antrag im deutschen Eheregister beurkundet werden. Zuständig für die Beurkundung von Eheschließungen im Ausland ist das Standesamt des ... weiter
Geburt im Ausland beurkunden lassen
Sie selbst, Ihr Kind oder ein anderes nahes Familienmitglied in auf- oder absteigender Abstammungslinie wurde im Ausland geboren? Dann können Sie bei dem für Sie zuständigen Standesamt die Geburt nachträglich im Geburtenregister ... weiter
Beteiligungsmanagement BSW
Das Beteiligungsmanagement der BSW steuert und kontrolliert die Beteiligungen an Wohnungs- und Stadtentwicklungsunternehmen hinsichtlich der betriebswirtschaftlichen Effizienz und der unternehmenspolitischen Zielsetzungen in der ... weiter
Planungsreferat - Hamburg-Mitte
Das Landschaftsprogramm weiter
Planungsreferat - Altona und Eimsbüttel
Das Landschaftsprogramm weiter
Planungsreferat - Bergedorf und Harburg
Das Landschaftsprogramm weiter
Projekt - HafenCity
In der HafenCity entsteht ein moderner, lebenswerter Stadtteil mit 5.800 Wohnungen und mehr als 12.000 Einwohnern. Möchten Sie mehr erfahren, dann folgen Sie den Verlinkungen dazu. weiter
Planungsreferat - Hamburg-Nord und Wandsbek
Das Landschaftsprogramm weiter
Projekt - Sprung über die Elbe
Hier finden Sie Informationen zur Entwicklung des Hamburger Südens. weiter
Projekt - Mitte Altona
Hier erhalten Sie verlinkte Informationen zur neuen Mitte Altona. weiter
Hersteller von Bauprodukten und Anwender von Bauarten, Tätigkeitsaufnahme
Sie verfügen über die für Ihre gewerbliche Tätigkeit vorgeschriebenen Fachkräfte und Vorrichtungen und möchten der regelmäßigen Meldung darüber nachkommen? weiter
Projekt - Deckel A7
Sie suchen Informationen über den Ausbau der A 7 mit Ergänzungsdeckeln. weiter
Innenstadtkonzept
Die Innenstadt ist neben dem Hafen einer der identitätsstiftenden Orte der Stadt. weiter
Projekt - Diebsteich
Die Verlagerung des Fern- und Regionalbahnhofs Hamburg-Altona ist eine Chance für die Umgebung rund um den jetzigen S-Bahnhof Diebsteich. Hier finden Links zu den Informationen. weiter
Beschränkte Steuerpflicht, Einkommensteuer, Zuständigkeit nach Namen
Die Besteuerung von beschränkt einkommensteuerpflichtigen Personen wird innerhalb Hamburgs von drei verschiedenen Finanzämtern durchgeführt. Beschränkt einkommensteuerpflichtig ist eine natürliche Person ohne Wohnsitz ... weiter
Abgeschlossenheitsbescheinigung
Mit der Abgeschlossenheitsbescheinigung bescheinigt die Baubehörde dem Antragsteller (i. d. R. Bauherr oder Grundstückseigentümer), dass Wohnungen oder sonstige Räume in sich abgeschlossen sind. Die Bescheinigung ist erforderlich, ... weiter
Bauantrag
Für die Errichtung, die Änderung (z.B. Umbau), die Nutzungsänderung (z.B. Umnutzung eines Ladens in eine Wohnung) sowie den Abbruch von Gebäuden und anderen baulichen Anlagen benötigen Sie in aller Regel eine Baugenehmigung ... weiter
Bauantrag - Laufende Antragsverfahren Bauantrag stellen 2.0Baugenehmigung für die Errichtung einer Anlage im vereinfachten Verfahren beantragen
Für den Bau, Umbau, Abriss eines Gebäudes oder der Änderung der Nutzung benötigen Sie eine Baugenehmigung. weiter
Bauantrag stellen 2.0Rauchwarnmelder
Rauchwarnmelder weiter
Elterngeld beantragen
Wenn Sie Ihr Kind nach der Geburt betreuen, gleicht das Elterngeld fehlendes Einkommen aus. weiter
ElterngeldassistentGesamtstädtische Raumbeobachtung, Klimaschutzwandel, Grundsatzfragen Umweltbelange
Viele für den Wohnungsbau in Frage kommende Flächen in Hamburg sind hohen Belastungen ausgesetzt. Zwei Leitfäden zu Luftschadstoffen und Lärm befassen sich zur Bauleitplanung damit. weiter
Baugenehmigungen HafenCity, Mitte Altona, Vorbehaltsgebiet Science City Hamburg Bahrenfeld
Sie wollen ein Gebäude oder eine andere bauliche Anlage errichten, ändern, abbrechen oder die Nutzung ändern. Dann benötigen Sie in der Regel eine Baugenehmigung. weiter
Raumordnung und Regionalplanung
Hamburg ist Kern einer dynamischen Region. Die räumlichen Verflechtungen mit den Nachbargemeinden und -kreisen sind vielfältig. Lesen Sie hier mehr darüber und folgen Sie den Verlinkungen. weiter
Bundesbauabteilung
Bauen für den Bund ist in Hamburg spannend und vielfältig: jedes Bauprojekt, an dem sich der Bund finanziell in Hamburg beteiligt, wird von uns geprüft und begleitet. weiter