Straßensozialarbeit in der Hamburger City
In der Hamburger Innenstadt arbeiten Straßensozialarbeiter, die obdachlose Menschen „vor Ort“ auf der Straße aufsuchen, sie beraten und zu sozialen Einrichtungen, Ämtern, Behörden oder Ärzten begleiten.
Mit der Straßensozialarbeit wird das Ziel verfolgt, obdachlose Menschen mit Hilfe der vorhandenen Angebote des Hilfesystems wieder in die Gesellschaft zu integrieren.
Die Träger des Projektes sind das Diakonische Werk Hamburg und die Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration.
Das Büro (dort werden auch regelmäßige Sprechzeiten angeboten) befindet sich im
Diakonie-Zentrum für Wohnungslose
Bundesstraße 101, 20144 Hamburg-Eimsbüttel
Tel.: (040) 40 17 82 - 20 / - 21
Neu: Visite Sozial
Mit dem Projekt Visite Sozial findet seit Anfang 2019 zusätzliche Straßensozialarbeit für obdachlose Menschen in Hamburg statt.
Ziel ist eine Erweiterung der Beratungsmöglichkeiten vor Ort und eine noch bessere Vermittlung in geeignete Anschlusshilfen, insbesondere für Zugewanderte aus der Europäischen Union.
City-mobil
Aufsuchende ärztliche Versorgung und Sozialarbeit.
Caritasverband für Hamburg e.V., Julien Thiele,
Johanniswall 3, 20095 Hamburg
Tel.: 0152-09 29 67 30
Park-In Straßensozialarbeit
Aufsuchende Suchtberatung (Schwerpunkt Alkohol) in der Hamburger Innenstadt und im Bereich Billstedt/Horn.
Erreichbarkeit: Mo - Do 8.30 - 17.30 Uhr, Fr 8:30 - 14.30 Uhr
Tel.: 0172-95 96 93 8 und 0172-90 23 64 1
Schwester Petra
Von Montag bis Donnerstag steht Schwester Petra mit Ihrem VW Caddy am Vormittag und am Nachmittag auf dem Gerhart-Hauptmann-Platz in der Hamburger Innenstadt.
Mit ihrer sozial-pflegerischen Versorgung verteilt sie selbst geschmierte Brote und schenkt Tee und Kaffee an Obdachlose aus.
Sie ist für die Menschen in der City häufig die erste Ansprechpartnerin und baut so eine wichtige Brücke zum bestehenden Hilfesystem.
Straßensozialarbeit in den Bezirken
In den sieben Hamburger Bezirken werden ebenfalls Straßensozialarbeiter für die Arbeit mit obdachlosen Menschen eingesetzt.
Die Straßensozialarbeiter sind an die Sozialen Beratungsstellen für allein stehende wohnungslose Menschen angebunden.
Der Mitternachtsbus
Der Mitternachtsbus des Diakonischen Werks hält an Plätzen in der Hamburger Innenstadt an, an denen sich obdachlose Menschen aufhalten.
Ein Team von ehrenamtlichen Mitarbeitenden verteilt heiße Getränke, Lebensmittel und warme Kleidung.
Der Mitternachtsbus arbeitet eng mit den Straßensozialarbeitern zusammen und versucht über diesen Weg, obdachlose Menschen in das Hilfesystem zu integrieren.
"CaFée mit Herz": Mobile Straßensozialarbeit
Aufsuchende Beratung in einem „Büro auf Rädern“ mit Versorgung vor Ort mit Lebensmitteln, Hygieneartikeln und Ausstattungsgegenständen (zum Beispiel Schlafsäcken).
Die feste Bezugsperson übernimmt auch Ämterbegleitungen, Krankenhausbesuche, Erstversorgungen und unterstützt bei der Anbindung im Hilfesystem.
Der Einsatz ist bezirksübergreifend und orientiert sich dabei an den Bedürfnissen und Aufenthaltsorten der obdachlosen Menschen.
Erreichbarkeit: Mo. – Fr. 09.00 – 17.00 Uhr, Tel.: 0176-931 129 97
Weitere Hilfen
Ausführliche Informationen zu diesen und weiteren Angeboten enthält die Broschüre "Das soziale Hilfesystem für wohnungslose Menschen".