Am 18. November 2014 stattete das Berufsgenossenschaftliche Unfallkrankenhaus Hamburg (BUKH) das Bezirksamt Bergedorf mit einem zusätzlichen Defibrillator aus. Die offizielle Übergabe der Spende fand in den Räumlichkeiten des Dienstleistungszentrums in Bergedorf zwischen Herrn Prof. Dr. Christian Jürgens, dem Ärztlichen Direktor des BUKH und dem Bezirksamtsleiter Herrn Arne Dornquast statt.
Hintergrundinformationen:
Der gespendete Defibrillator ergänzt den zweiten bereits im Besitz des Bezirks befindlichen Defibrillator des Dienstleistungszentrums, welcher sich im Empfangsbereich des Grundsicherungs- und Sozialamtes befindet (Weidenbaumsweg 21, Eingang C, 2. OG). Bezirksamt und Unfallkrankenhaus Boberg treten damit gemeinsam der Gefahr des plötzlichen Herztods durch das Vorhalten von Geräten für die Automatisierte externe Defibrillation (AED) entgegen und folgen damit dem Beispiel anderer öffentlicher Bereiche (Flughäfen, Bahnhöfe, Fußballstadien etc.).
Der "plötzliche Herztod" stellt die Todesursache Nr. 1 in Deutschland dar. Auslöser ist in den meisten Fällen ein Kammerflimmern. Die Elektroschockbehandlung (Defibrillation) ist die einzige wirksame Behandlungsmethode. Sie muss sehr schnell, innerhalb weniger Minuten, durchgeführt werden. „Wir freuen uns, dem Bezirksamt Bergedorf einen Defibrillator übergeben zu können“, so Prof. Dr. Christian Jürgens, Ärztlicher Direktor des BUKH. „Auch medizinische Laien können nach entsprechender Unterweisung im Rahmen der Reanimation die Automatisierte Externe Defibrillation sicher und erfolgreich durchführen. Dadurch kann die Überlebensrate erheblich gesteigert werden.
Standorte der Defibrillatoren im Bezirksamt Bergedorf
1. Standort
Wentorfer Str. 38, 21029 Hamburg,
Rathaus - Erdgeschoss im Flur zwischen Haupt- und Nebeneingang
2. Standort (NEU)
Weidenbaumsweg 21, 21029 Hamburg,
Aufgang A, 3. OG, im Eingangsbereich des Kundenzentrums
3. Standort
Weidenbaumsweg 21, 21029 Hamburg,
Aufgang C, 2. OG, Tresen im Eingangsbereich des Grundsicherungs- und Sozialamtes