
Seit 1888 befand sich auf dem Grundstück Neuhöfer Damm 98 die Oelkerswerft. Bis zu 220 Mitarbeiter waren im Neu- und Umbau sowie für die Reparatur von Schiffen beschäftigt. Im zweiten Weltkrieg führten Luftangriffe durch zahlreiche Bombentreffer zu erheblichen Zerstörungen. In den 70er Jahren erforderte der zunehmende internationale Wettbewerb erhebliche finanzielle Investitionen zur Erhöhung der Produktivität.

Der Bau einer Hub- und Schreitinsel führte 1973/74 zu erheblichen finanziellen Einbußen, welche nur durch eine Hypothek auf das Werftgrundstück ausgeglichen werden konnten. Fehlende Anschlussaufträge und die anhaltende finanzielle Belastung aus den 70er Jahren führten im Jahr 1988 zu einem ersten und im Jahr 1991 zu dem zweiten und endgültigen Konkurs.
Aufgrund einer hohen Grundhypothek und sanierungsrelevanter Bodenbelastungen überstiegen die Lasten den eigentlichen Grundstückswert. Die hohen Forderungen der Gläubigerbanken führten mehrfach zu erfolglosen Zwangsversteigerungen, selbst die Stadt Hamburg verzichtete auf ihr Vorkaufsrecht. 1996 gab der Eigentümer das Eigentum an dem Grundstück auf, so dass es als „herrenlos“ im Grundbuch eingetragen wurde. Das Gelände lag lange Zeit brach.

Beim 7. Zwangsversteigerungstermin im Juni 2004 erhielt die Kommanditgesellschaft OTTO DÖRNER GmbH & Co den Zuschlag für das Grundstück. Der Abbruch der Betriebsanlagen wurde bereits in den Wintermonaten 2004/2005 durchgeführt, die Sanierung des durch PAK, Schwermetalle und MKW belasteten Untergrundes erfolgte im darauf folgenden Winter 2005/2006.
Trotz der hochattraktiven Hafenlage hatten Investoren die nur schwer zu kalkulierenden Kosten für die Sanierung gescheut. Erst der jetzige Investor sah sich in der Lage, als Fachunternehmen das Risiko einzuschätzen und die Kosten in eigener Sache überschaubar zu halten. Sowohl der Abriss der Betriebsanlagen als auch die Bodensanierung wurde mit eigenem Personal durchgeführt. Für das sanierte Grundstück erhielt die Fa. Otto Dörner eine Freistellungserklärung der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt.
