Sagen Sie dreimal "Ja!"
Schon wenn drei der folgenden Fragen mit "ja" beantwortet werden können, sollte sich ein Unternehmen um das „Hamburger Familiensiegel“ bewerben:
- Besteht in dem Betrieb die Möglichkeit zur Teilzeitarbeit, wenn Kinder zu betreuen sind?
- Wissen die Beschäftigten, an wen sie sich wenden können, wenn sie Fragen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie haben?
- Gibt es in dem Unternehmen Lösungen für den Fall, dass Kinder in Notsituationen (zum Beispiel wenn sie krank sind) betreut werden müssen?
- Dürfen die Beschäftigten im Ausnahmefall ihr Kind mit an den Arbeitsplatz bringen oder von Zuhause aus arbeiten?
- Nehmen die Führungskräfte das Thema "Vereinbarkeit von Beruf und Familie" ernst?
- Sind Kinder in dem Unternehmen kein Karrierehindernis?
- Hält das Unternehmen während der Elternzeit Kontakt zu den Beschäftigten und hilft beim Wiedereinstieg?
- Werden die Interessen von Beschäftigten mit Familie bei der Urlaubsplanung berücksichtigt?
- Gibt es Anlässe zu denen auch Angehörige der Beschäftigten angesprochen werden (zum Beispiel Weihnachtsfeier, Tag der offenen Tür, Betriebsfest, Gratulation zur Geburt des Kindes etc.)?
Die Prüfung der Familienfreundlichkeit wird vor Ort durchgeführt und basiert auf einem Leitfaden.
Befragt wird die Geschäftsführung, weiterhin können je nach Unternehmensgröße einzelne Beschäftigte aus unterschiedlichen Bereichen hinzugezogen werden.
Die Überprüfung erfolgt durch erfahrene Personen, die als Auditoren des "audit berufundfamilie®" zertifiziert sind.
Der Weg zum Siegel: kurz, unbürokratisch, kostenlos
Das Unternehmen meldet sein Interesse direkt bei der Hamburger Allianz für Familien an (siehe unten).
Dann geht es wie folgt weiter:
- Die Geschäftsstelle leitet die Kontaktdaten an das Auditorenteam weiter. Eine Auditorin oder ein Auditor meldet sich telefonisch und vereinbart einen Termin.
- Bei einem Gesprächstermin vor Ort, der je nach Unternehmensgröße ca. ein bis drei Stunden dauert, wird geprüft, was das Unternehmen heute bereits für die Familienfreundlichkeit unternimmt. Die Prüfung erfolgt in drei Feldern:
- Rahmenbedingungen
- Umgang mit dem Thema Vereinbarkeit
- Unterstützende Maßnahmen
In jedem der Felder werden neben der Aufnahme der aktuellen Situation auch praktische Hinweise für Verbesserungsansätze gegeben.
Unmittelbar nach der erfolgreichen Prüfung erhält das Unternehmen das Siegel. Einmal im Jahr findet im Rahmen einer Feierstunde die Übergabe der Urkunden durch die Spitzenvertreter der „Hamburger Allianz für Familien“ statt.
Die Auszeichnung des Unternehmens wird unter anderem über die Website www.hamburg.de/familiensiegel bekannt gegeben.
Das gesamte Verfahren ist für das Unternehmen kostenlos.