Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Bewohnerparken Umfrage zum Bewohnerparkgebiet in Barmbek Süd gestartet

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Der Landesbetrieb Verkehr (LBV) startet am 30. Januar 2023 mit einer Online-Befragung für Bewohner:innen in Barmbek Süd.

Bewohnerparken in Barmbek Süd

Der LBV hat ein Konzept für ein neues Bewohnerparkgebiet in Barmbek Süd entworfen. Das Konzept sieht fünf Bewohnerparkzonen vor; die Einführung ist für das 2. Quartal 2023 geplant. Ab sofort bis zum 17.02.2023 werden alle volljährigen Bewohner:innen aus dem geplanten Bewohnerparkgebiet persönlich angeschrieben und können sich an einer Online-Umfrage beteiligen. Druckexemplare liegen beim Polizeikommissariat 31 (Oberaltenallee 42) aus. Die Rückmeldungen und Hinweise der Bewohner:innen gehen anschließend in den Bewertungs- und Realisierungsabwägungsprozess ein und wirken sich auf die weitere Feinplanung des LBV mit den beteiligten Behörden sowie dem örtlichen Polizeikommissariat aus.

Hintergrund der möglichen Einführung eines neuen Bewohnerparkgebiets ist die herausfordernde Parksituation vor Ort und die erforderliche Verbesserung der Verkehrssicherheit im Gebiet.

Der LBV hat mit einer Kennzeichenerhebung die sehr hohe Belegungssituation im Gebiet strukturiert und systematisch erfasst. Das Ergebnis der Erhebungen zeigte eine hohe Parkraumauslastung. Teilweise waren die Parkplätze zu über 100 Prozent ausgelastet, was konkret bedeutet, dass vielfach irregulär und verkehrsgefährdend geparkt wurde.

In der Woche (Montag bis Freitag) sind bis zu 30 Prozent der belegten Parkstände durch ortsfremde Nutzergruppen (Fremdparker:innen) vor- bzw. nachmittags belegt. Das Bewohnerparken soll den Parkdruck mindern, die Sicherheit deutlich verbessern und zu einer guten Ordnung des ruhenden Verkehrs beitragen.

Insgesamt wurde die Kennzeichenerhebung ergänzt durch die regelmäßigen Vor-Ort-Begehungen von Mitarbeiter:innen des LBV. Diese bestätigen, dass in dem Gebiet tagsüber ein akuter Parkraummangel für die Bewohner:innen besteht. 

Bewohner:innen haben die Möglichkeit, einen gebührenpflichtigen Bewohnerparkausweis online (65 Euro) oder direkt beim LBV (70 Euro) zu beantragen. Für den Besuch können Bewohner:innen einen Besucherparkausweise (3 Euro täglich) erwerben. Alle anderen Fahrzeugnutzer:innen können mit einem Parkschein am Parkscheinautomaten in den Zonen für maximal drei Stunden parken (3 Euro je Stunde).

Die erste Konzeption des LBV sieht fünf Bewohnerparkzonen mit einer Parkscheinpflicht vor. Die zulässigen Dimensionen solcher Zonen (maximal 1000 Meter in der jeweiligen Ausdehnung) sind rechtlich beschrieben. Somit müssen in den untersuchten Gebieten mehrere Bewohnerparkzonen eingeführt werden, um das gesamte Untersuchungsgebiet abzudecken. Das Konzept sieht einen Bewirtschaftungszeitraum von werktags 09:00 Uhr bis 20:00 Uhr vor. Außerhalb dieser Zeiten stehen allen Nutzer:innen die öffentlichen Parkmöglichkeiten frei zur Verfügung.

In den Neubaugebieten Finkenau (zwischen Finkenau und Richardstr.) sowie Schön-Klinik (zwischen Friedrichsberger Str. und S-Bahn Friedrichsberg) ist kein Bewohnerparken vorgesehen. Die Bebauungspläne sehen hier kein dauerhaftes Parken im öffentlichen Straßenraum vor. Es wird die Möglichkeit geben in diesen Bereichen ein Tagesticket (10 Euro täglich) zu lösen.

Bewohner:innen, die die persönlichen Zugangsdaten aus der Postsendung erhalten, können bis zum 17.02.2022 online an der Umfrage teilnehmen. Bewohner:innen, die sich das Druckexemplar bei der Polizeikommissariat 31, Oberaltenallee 42, abholen, senden dieses bitte per Post bis zum 17. Februar an den LBV.

Weitere Informationen zum Bewohnerparken, der Beantragung und vieles mehr finden Sie unter https://www.hamburg.de/lbv-parken/

Themenübersicht auf hamburg.de

Karte

Karte vergrößern

Datenschutz

*Über die Einbindung dieses mit *Sternchen markierten Angebots erhalten wir beim Kauf möglicherweise eine Provision vom Händler. Die gekauften Produkte werden dadurch für Sie als Nutzerinnen und Nutzer nicht teurer.