Ansicht des Altonaer Rathauses
Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Brünschenwiesen Öffentliche Anhörung am 04.11.2020

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:


Brünschenwiesen

Grundlage der öffentlichen Anhörung sind die aus der Bezirksversammlung überwiesenen und im Planungsausschuss bzw. im Ausschuss für Grün, Naturschutz und Sport anhängigen Anträge Drs. 21-1122 und Drs. 21-1171.


Die geltenden Bebauungspläne treffen für die Brünschenwiesen folgende Festsetzungen (von Nord nach Süd):


•    Rissen 29, südlich Rissener Dorfgraben: 
      -> Straßenverkehrsflächen, Flächen für die Beseitigung von Abwasser

•    Rissen 7, nordwestlich Eibenkamp: 
      -> Baugrundstücke für den Gemeinbedarf/Schule (FHH)

•    Übrige Flächen nach dem Baustufenplan Rissen: 
      -> überwiegend Außengebiet, teilweise Wohngebiet (westlich Tinsdaler Heideweg)


Die gesamte Fläche der Brünschenwiesen befindet sich im Landschaftsschutzgebiet.

 

Wenn Sie an der öffentlichen Anhörung vor Ort (18 Uhr im Schulcampus Rissen, Voßhagen 15, 22559 Hamburg) teilnehmen wollen, füllen Sie bitte das Anmeldeformular aus und senden Sie dieses per E-Mail oder Post bis zum 28.10.2020 an

bezirksversammlung@altona.hamburg.de oder an die

Geschäftsstelle der Bezirksversammlung Altona, Platz der Republik 1, 22765 Hamburg.

Das Anmeldeformular kann nur persönlich und nicht für Dritte ausgefüllt werden. Gruppenanmeldungen sind nicht möglich.

Unter allen eingegangenen Anmeldungen werden die Teilnehmenden ausgelost, da am Veranstaltungsort nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen zur Verfügung steht. Die ausgelosten Personen erhalten dann eine Zugangsbestätigung. Nur mit dieser ist die Teilnahme an der öffentlichen Anhörung möglich. Bitte halten Sie vor Ort einen Lichtbildausweis bereit. Auf dem Schulgelände gilt bis zum Ihrem Sitzplatz eine Maskenpflicht. Es gibt keine freie Platzwahl, die Sitzplätze werden zugewiesen.

Die öffentliche Anhörung wird live auf dem YouTube-Kanal der Bezirksversammlung Altona übertragen. Die Kamera ist ausschließlich auf das Podium sowie das Rednerpult gerichtet. Stellungnahmen und Fragen von anwesenden Bürger*innen können persönlich ausschließlich vom Rednerpult vorgetragen werden oder werden alternativ von der Sitzungsleitung verlesen. Der Livestream wird direkt im Anschluss an die öffentliche Anhörung gelöscht und ist dann nicht mehr abrufbar. Es wäre für den Ablauf der Anhörung sehr hilfreich, wenn die notwendige Datenschutzeinwilligungserklärung unterschrieben und zusammen mit der Anmeldung an die Geschäftsstelle der Bezirksversammlung gesendet wird. Sollte uns Ihre Datenschutzeinwilligungserklärung nicht vorliegen, müssen entweder Ihre Wortbeiträge von der Sitzungsleitung vorgelesen oder es muss eine Unterbrechung des Livestreams bei Ihren Redebeitragen vorgenommen werden.

Senden Sie uns gerne vorab Ihre Fragen und Stellungnahmen an die Mitglieder der oben genannten Ausschüsse zu.

Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne per E-Mail an  bezirksversammlung@altona.hamburg.de oder telefonisch unter 040-42811-1906 an die Geschäftsstelle der Bezirksversammlung Altona.

Themenübersicht auf hamburg.de

Anzeige
Branchenbuch