Mit dem "Gesetz zur Stärkung der Einzelhandels-, Dienstleistungs- und Gewerbezentren" (GSED) hat die Freie und Hansestadt Hamburg am 1. Januar 2005 das Modell der Business Improvement Districts (BID) eingeführt. Im Sommer 2005 wurden das BID Sachsentor als erstes BID in Deutschland und das BID Neuer Wall eingerichtet. Seitdem sind 23 weitere BIDs sowohl in der Hamburger Innenstadt als auch in zahlreichen Ortszentren entstanden. Darüber hinaus befinden sich einige neue BID-Initiativen in Vorbereitung. Informationen über die einzelnen Projekte haben wir im Folgenden für Sie zusammengestellt.
Die Business Improvement Districts (BID) in Hamburg. Business Improvement Districts
Business Improvement Districts
Empfehlungen
Themenübersicht auf hamburg.de
Urheber der Bilder
- Die Waitzstraße: © Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
- BID Bergedorf: © Bergedorf Stadtmarketing
- Alte Holstenstraße: © Büro für Lokale Wirtschaft Bergedorf
- BID Tibarg: © Arbeitsgemeinschaft Tibarg, N.Häder
- BID Lüneburger Straße: © Lüneburger Straße – konsalt GmbH
- Marktplatz am Sand: © BID Sand / Hölertwiete
- BID Neuer Wall: © Otto Wulff / BID GmbH
- BID Hohe Bleichen: © Zum Felde GmbH
- BID Passagenviertel: © BID Passagenviertel c/o Zum Felde GmbH
- BID Opernboulevard: © Otto Wulff BID GmbH
- BID Nikolai-Quartier: © Otto Wulff BID GmbH
- BID Quartier Gänsemarkt: © Hahn Hertling von Hantelmann
- BID Mönckebergstraße: © BSU, Niklas Kühl
- BID Reeperbahn+: © Interessengemeinschaft St. Pauli
- OXBID: © BSU
- BID Wandsbek Markt: © Otto Wulff BID GmbH
- Rathaus: © Senatskanzlei / Lucas Stoppel
- Stellensuche online: © Colourbox - Valery Voennyy
- Chatbot 115: © Senatskanzlei Hamburg
- Das Hamburger Rathaus aus der Luft : © Jörn Hustedt für Ulrike Brandi Licht
Branchenbuch