Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Nachwuchskräfte Justizvollzug bildet aus

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Am 1. April beginnen 23 Anwärterinnen und Anwärter ihre zweijährige Ausbildung in den Justizvollzugsanstalten der Hansestadt.

Justizvollzugsanstalt Fuhlsbüttel Justizvollzugsanstalt Fuhlsbüttel

Ausbildung im Justizvollzug in Hamburg - FHH

"Wir haben in Hamburg einen guten und modernen Justizvollzug, dessen tragende Säule unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind. Es ist eine sehr anspruchsvolle aber auch vielseitige Aufgabe, tagtäglich mit Gefangenen zu arbeiten. Mit unserer zweijährigen Ausbildung legen wir dafür ein solides Fundament“, sagt Staatsrat Dr. Nikolas Hill.

Die Ausbildung von Nachwuchskräften im Justizvollzug war vom Vorgängersenat bis in das Jahr 2014 eingestellt worden. Justizsenatorin Jana Schiedek hatte die Ausbildung vor zwei Jahren wieder aufnehmen lassen.

Die 23 Anwärterinnen und Anwärter werden nun eine zweijährige Blockausbildung absolvieren.

Die theoretischen Grundlagen werden in der Justizvollzugsschule der Behörde für Justiz und Gleichstellung gelegt. Auf dem Stundenplan stehen unter anderem Vollzugsrecht, Psychologie, Kriminal- und Vollzugspädagogik, Waffen- und Schießlehre, Wirkungsweise von Drogen, Auffinden und Erkennen von Rauschgiften, Kriminal- und Vollzugspsychologie, Kommunikation, Sport und Selbstverteidigung. 

Praktisch werden die Anwärterinnen und Anwärter in den sechs Hamburger Justizvollzugsanstalten ausgebildet. Dort sorgen sie für Sicherheit und Ordnung und kümmern sich um die Unterbringung, Beaufsichtigung, Betreuung und Versorgung der Gefangenen. Ihre Arbeit zielt immer auch darauf, die Verurteilten zu befähigen, künftig ein Leben in sozialer Verantwortung und ohne Begehung von neuen Straftaten zu führen. Hierfür sind insbesondere ein wertschätzender Umgang und ein gutes Konfliktverhalten nötig. Die Anwärterinnen und Anwärter verfügen bereits über vielseitige berufliche Erfahrungen, meist im Handwerk.

Der Beruf ist entgegen landläufiger Meinung übrigens keine reine Männersache: Bereits 30% der Auszubildenden sind Frauen.

Themenübersicht auf hamburg.de

Empfehlungen

Anzeige
Branchenbuch