Hintergründe
Wie wichtig der Rechtsstaat und ein funktionierendes Rechtssystem für unsere Gesellschaft ist, kann nicht deutlich genug betont werden. Ohne einen funktionierenden Rechtsstaat kann es kein freiheitliches und sicheres Zusammenleben der Menschen geben. Demokratie ohne Rechtsstaatlichkeit funktioniert nicht, und auch für die Wirtschaft bildet ein unabhängiges und funktionierendes Rechtssystem einen entscheidenden Standortfaktor. Dies den Bürgerinnen und Bürgern zu verdeutlichen, ist deshalb zu jeder Zeit ein wichtiges Anliegen. Nur so kann der Rechtsstaat die Unterstützung finden, die er braucht. Und dieses Anliegen kann man nirgends besser beginnen als in der Schule, wo alle jungen Menschen zusammenkommen und erreichbar sind.
Aus diesem Grunde hat sich die Justizbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg in Kooperation mit der Schulbehörde und dem Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung entschlossen, Praktiker des Rechtssystems - Anwältinnen und Anwälte, Richterinnen und Richter, Notarinnen und Notare, Staatsanwältinnen und Staatsanwälte, Juristen aus der Verwaltung etc. - dafür zu gewinnen, in Schulen ihre praktischen Erfahrungen, ihre Sichtweisen und ihr Verständnis unseres Rechtssystems an die Schülerinnen und Schüler weiterzugeben.
Das Angebot
Auf dieser Seite finden Sie eine als PDF herunterladbare Liste mit Themenbeispielen, die wir für juristische Praktikerinnen und Praktiker zur Verfügung stellen können. Die Themen der Liste dienen lediglich als Hilfestellung zur inhaltlichen Ausgestaltung, die Sie eingrenzen und zusammen mit den jeweiligen Dozentinnen und Dozenten ausarbeiten. Übergeordnet gibt es sieben Themenfelder (mit jeweils zwei Beispielthemen in Klammern dahinter):
- Strafrecht (z.B. die Besonderheiten des Jugendstrafrechts, Grundlagen der Strafzumessung)
- Zivilrecht/Freiwillige Gerichtsbarkeit (z.B. Vorsicht Falle: Der Online-Kauf über das Internet, Geistiges Eigentum - Musik, Filme und Internet)
- Arbeitsrecht (z.B. Legenden des Arbeitsrechts - Hartnäckige Irrtümer über Kündigungen und Co., Arbeitsrecht vs. Arbeitswirklichkeit)
- Öffentliches Recht (z.B. Wie funktioniert unser Rechtsstaat, Wofür steht eigentlich Hartz IV)
- Strafvollzug (z.B. Hinter Gittern - Überblick über den Strafvollzug, Warum Resozialisierung)
- Allgemeine übergreifende Themen (z.B. Wie ticken eigentlich Juristen - grundsätzliche Überlegungen zum juristischen Denken und Arbeiten, Klein gegen Groß vor Gericht)
- Berufsalltag/Berufsbild einer Juristin/eines Juristen (z.B. Richterliche Unabhängigkeit - Inhalt und Grenzen, Der Rechtsanwaltsberuf: "Gibt es etwas spannenderes?")
Diese Themen können in verschiedenen Formaten schulisch vermittelt werden, z.B.:
- Besuch einer Juristin oder eines Juristen in der Schule - Referat zu einem Thema, Diskussion
- Online-Schulstunde zu einzelnen Themen
- Vor- und/oder nachbereiteter Besuch einer Gerichtsverhandlung
- Projektwoche oder eine größere Einheit, gegebenenfalls mit verschiedenen Elementen und Akteuren
- Berufsorientierung, Vorstellung der juristischen Tätigkeitsfelder und der Ausbildungsberufe in der Justiz (alle Justizberufe einschließlich Geschäftsstellenverwalterinnen/-verwalter, Rechtspflegerinnen/Rechtspfleger)
Anmeldung
- Juristische Expertinnen und Experten, die sich für die Teilnahme als Dozent am Projekt anmelden möchten
- Lehrerinnen und Lehrer, die Interesse daran haben, das Angebot des Projektes wahrzunehmen
Wenn Sie Fragen haben, können Sie sich per E-Mail oder telefonisch unter +49 40 428 43-5630 (vormittags) an die Organisationsstelle des Projektes wenden.
Weiterführende Links
https://www.handysektor.de/datenschutz-und-recht/
https://www.polizeifürdich.de/worum-gehts-hier/jugendkriminalitaet.html
https://www.podknast.de/
Unterrichtsheft: Die Hamburger Gerichte - Rechtsprechung für unsere Stadt