Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Recherche Bibliothek

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:
Bibliothek der Justizbehörde Bibliothek der Justizbehörde

Bibliothek Justizbehörde Hamburg - FHH

Die Bibliothek der Justizbehörde

  • ist eine Serviceeinrichtung, die mit ihren Aufgaben als wissenschaftliche Spezialbibliothek eine fachspezifische und nutzerorientierte Medienversorgung übernimmt
  • unterstützt ihre Trägereinrichtung bei allen gesetzgeberischen  Vorhaben und Projekten mit ihrem hochaktuellen Bestand
  • bietet eine kompetente Beratung und professionelle Recherchen auf dem Gebiet juristischer Fachinformationen
  • übernimmt insbesondere im Bereich des amtlichen Schrifttums, das nicht im Buchhandel erhältlich ist, administrative und organisatorische Aufgaben, indem sie sich z. B. bei der Herausgabe des Hamburgischen Justizverwaltungsblattes beteiligt
  • erschließt auch die sogenannte graue Literatur, wie z. B. Geschäfts- und Tagungsberichte, Statistiken und Amtsdruckschriften, die als Quellentexte das staatliche Handeln dokumentieren und sichern
  • fungiert als Lernort und unterstützt die Rechtsreferendarinnen und Rechtreferendare sowie die Nachwuchskräfte für den Allgemeinen Justizdienst und den Strafvollzugsdienst bei der Fachausbildung
  • arbeitet eng mit anderen Hamburgischen Behördenbibliotheken zusammen und   beteiligt sich bei kooperativen Aktivitäten, wie Ausleihe, Kopieversand, Hilfe bei der Suche nach Informationen und dem gemeinsamen Verlinken von elektronischen Dokumenten und deren Präsentation in Intranetportalen
  • ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft der Parlaments- und Behördenbibliotheken (APBB).

Nutzung für Externe

Die Bibliothek dient vorrangig der Literaturversorgung der Beschäftigten der Justizbehörde. Sie ist aber auch für externe Leserinnen und Leser zugänglich. Bitte nehmen Sie bei Interesse Kontakt (siehe unten) mit der Bibliothek auf, um die individuelle Nutzung abzustimmen.

Bestand

Der Bibliotheksbestand umfasst ca. 35.000 Bände und cirka 90 laufend gehaltene Zeitschriftentitel aus den Rechtswissenschaftsgebieten.

Der Bestandsaufbau orientiert sich am Profil der Trägerinstitution und jeweiligen Projektschwerpunkten. Angestrebt wird ein kontinuierlicher Aufbau eines nutzerorientierten, ausgewogenen und aktuellen Bestandes.

In der Bibliothek befinden sich Fachinformationen zur Gesetzgebung des Bundes und der Länder.

Sammelgebiete

Die Sammelschwerpunkte der Bibliothek liegen auf dem Gebiet des Staats-, Verfassungs- und Verwaltungsrechts sowie zunehmend auch auf dem Gebiet der europäischen Union.

Grundwerke des Straf-, Arbeits- und Sozialrechts stehen ebenfalls zur Verfügung.

Eine besondere Bedeutung hat die Rechtsliteratur mit speziellem hamburgischen Bezug. 

Die benötigte Literatur wird in gesamter Breite des Medienangebots sowohl in gedruckter als auch in elektronischer Form gesammelt und bereitgestellt.

Neben einschlägigen Kommentaren, Monographien und Handbüchern werden Amtsdruckschriften und Veröffentlichungen der Fachbehörden sowie fachspezifische Zeitschriften, Schriftenreihen, Entscheidungssammlungen und Gesetzestexte der deutschen Länder und des Bundes gesammelt.

Die allgemeinen Nachschlagewerke werden teilweise durch Datenbanken und virtuelle Bibliotheken ersetzt. 

Kataloge

Die elektronisch erfasste Literatur ist im Katalog  recherchierbar.

Weitere Bestandsnachweise finden Sie im Katalog Hamburger Behördenbibliotheken und im Gemeinsamen Verbundkatalog. 

Weiterführende Informationen

Umfangreiche Fachinformationen aus dem Gebiet der Rechtswissenschaften sind im Internetportal Virtuelle Fachbibliothek Recht bereitgestellt.

Kontakt

Karte vergrößern

Justizbehörde

Bibliothek

Öffnungszeiten

Montag bis Donnerstag 08.30 - 15.00h

Freitag 08.30 - 14.00h

Themenübersicht auf hamburg.de

Kontakt

Karte vergrößern

Behörde für Justiz und Verbraucherschutz

Verschlüsselte Emails

Sie können uns verschlüsselte E-Mails schicken. Diese Möglichkeit steht ausschließlich für Verwaltungsangelegenheiten zur Verfügung. Verfahrensanträge oder Schriftsätze können Sie damit nicht rechtswirksam einreichen. Dieser Kommunikationsweg stellt keinen Ersatz für den elektronischen Rechtsverkehr mit den Gerichten dar.

Für die sichere Übermittlung von formlosem Schriftverkehr an die Behörde für Justiz und Verbraucherschutz können Sie verschlüsselte E-Mails an poststelle@justiz.hamburg.de senden. Den öffentlichen Schlüssel können Sie hier herunterladen.

Wenn Sie eine verschlüsselte E-Mail an die Behörde für Justiz und Verbraucherschutz (BJV) senden, wird diese von der Poststelle entschlüsselt und innerhalb der Behörde an die zuständige Person weitergeleitet. Beachten Sie, dass die BJV nicht mit verschlüsselten E-Mails antworten kann. Damit wir auf Ihre Nachricht unter Wahrung der Schriftform antworten können, geben Sie bitte in Ihrer Nachricht Ihre Postanschrift an.

Der Zugang für verschlüsselte E-Mails erfolgt eingeschränkt unter nachfolgenden Bedingungen:

Folgende Dateiformate werden unterstützt: PDF (Portable Document Format), JPEG (JPEG File Interchange Format (JFIF)), PNG (Portable Network Graphics), TIFF (Tagged Image File Format)

Dateien, die mit einem Kennwort verschlüsselt sind oder solche, die selbst ausführbar sind beziehungsweise ausführbare Bestandteile enthalten (zum Beispiel mit den Dateiendungen *.exe und *.bat- sowie Office-Dateien mit Makros), werden nicht entgegengenommen. Sollte die verschlüsselte E-Mail bzw. enthaltene Dateianhänge von Virenschutzprogrammen als infiziert erkannt werden, können diese nicht angenommen werden bzw. wird die verschlüsselte E-Mail ungelesen gelöscht.

Landesrecht

Parlament

Anzeige
Branchenbuch