Vorbereitungsdienst für den Zugang zum 1. Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 in der Fachrichtung Allgemeine Dienste zur Verwendung im Laufbahnzweig Archivdienst
Kapitelübersicht
Was bringen Sie mit?
Für den Vorbereitungsdienst für das 1. Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 in der Fachrichtung Allgemeine Dienste, Laufbahnzweig Archivdienst benötigen Sie die Hochschulzugangsberechtigung. Dies ist zum Beispiel das Abitur oder die Fachhochschulreife. In den Fächern Deutsch, Geschichte oder Gemeinschaftskunde (Sozialkunde, Politik o. ä.) erreichen Sie mindestens befriedigende Leistungen. Zudem verfügen Sie über Kenntnisse in zwei Fremdsprachen (darunter Französisch oder Latein).
Außerdem interessieren Sie sich für Geschichte und verstehen historische Zusammenhänge. Entwicklungen im IuK-Bereich gegenüber sind Sie besonders aufgeschlossen. Sie haben Freude am Umgang mit Menschen sowie ausgeprägte soziale, interkulturelle und kommunikative Kompetenzen.
KapitelübersichtWie läuft der Vorbereitungsdienst ab?
Der Vorbereitungsdienst dauert drei Jahre und gliedert sich in berufspraktische Studienzeiten und Fachstudien.
Die berufspraktischen Studienzeiten umfassen:
- zwei Abschnitte im Staatsarchiv Hamburg von jeweils vier Monaten
- einen Abschnitt in einer Behörde der hamburgischen Verwaltung von drei Monaten
- einen Abschnitt in einem anderen Archiv (z. B. in einem Wirtschaftsarchiv in der Metropolregion Hamburg) von einem Monat
Die Fachstudien umfassen:
- ein Semester (sechs Monate) am Department Public Management der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg)
- fünf Trimester (18 Monate) an der Archivschule Marburg – Hochschule für Archivwissenschaft
Für die Durchführung des Vorbereitungsdienstes gelten die Vorschriften der Ausbildungs- und Prüfungsordnung Archivdienst.
KapitelübersichtWelchen Abschluss haben Sie nach dem Vorbereitungsdienst?
Mit dem erfolgreichen Abschluss des Vorbereitungsdienstes erwerben Sie die Laufbahnbefähigung für das 1. Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 in der Fachrichtung Allgemeine Dienste.
Sie erhalten zudem die Berufsbezeichnung „Diplom-Archivar (FH)“ bzw. „Diplom-Archivarin (FH)“.
Was sind die Studieninhalte?
Die berufspraktischen Studienzeiten erstrecken sich auf folgende Gebiete:
- Personal- und Ressourcenmanagement
- Archivmanagement
- Informations- und Kommunikationstechnik
- Records Management
- Aussonderung, Bewertung und Übernahme von Unterlagen
- Erhaltung von Archivgut, Archivbau, Notfallvorsorge und Katastrophenschutz für Archivgut
- Erschließung und Bereitstellung von Archivgut
- Benutzungsdienst
- archivalische Quellenkunde
- hamburgische Landes-, Rechts-, Verfassungs-, Verwaltungs- und Archivgeschichte
- Archivmarketing
Die Fachstudien umfassen folgende Gebiete:
- Verwaltungswissenschaft
- Archivwissenschaft
- Archivische Hilfswissenschaften
- Geschichtswissenschaften
Fallen Kosten für den Vorbereitungsdienst an? Wie hoch ist der Verdienst?
Sie erhalten neben Ihren monatlichen Bezügen von ca. 1321 Euro (brutto) vermögenswirksame Leistungen. Für Sie besteht eine Versicherungspflicht in der Kranken- und Pflegeversicherung, nicht hingegen in der Renten- und Arbeitslosenversicherung. Im Rahmen des Studiums an den beiden Hochschulen müssen Sie keine Studiengebühren bezahlen. Für die Fachstudien an der HAW Hamburg müssen Sie lediglich den Semesterbeitrag von rund 290 Euro (u. a. zur Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs) einmalig zu Beginn des Studiums selbst entrichten.
KapitelübersichtKann man Beamtin oder Beamter werden?
Wenn die beamtenrechtlichen Voraussetzungen (u. a. gesundheitliche Eignung) erfüllt sind, werden Sie mit Beginn des Vorbereitungsdienstes zur Beamtin/ zum Beamten auf Widerruf ernannt. Hiermit entstehen für Sie Rechte und Pflichten, die gesetzlich geregelt sind. Sie erhalten keinen Arbeitsvertrag, sondern eine Ernennungsurkunde.
Wie sind die Übernahmechancen?
Eine Übernahmegarantie kann Ihnen das Staatsarchiv leider nicht geben. Als Diplom-Archivar/in (FH) bieten sich Ihnen allerdings vielfältige Berufsfelder, z. B. in staatlichen und kommunalen Archiven, in kirchlichen und Wirtschaftsarchiven oder auch in Universitätsarchiven. Viele freie Stellen werden auf den Internetseiten der Archivschule Marburg veröffentlicht.
Weil die vermittelten Kenntnisse und Fähigkeiten Sie zugleich auf die Wahrnehmung anderer Aufgaben der Laufbahn der Allgemeinen Dienste in der Laufbahngruppe 2 vorbereiten, besteht die Möglichkeit sich auch auf diese Stellen zu bewerben.
Wie könnte Ihr späterer Arbeitsplatz aussehen?
Beraten
Archivarinnen und Archivare beraten die Behörden im Hinblick auf die Anlage, Führung und Verwaltung ihrer Aufzeichnungen (Records Management) und deren Anbietung gegenüber dem Staatsarchiv. Dazu gehen sie zu Gesprächen in die Behörden oder führen Fortbildungsveranstaltungen durch. Darüber hinaus wirken Archivarinnen und Archivare an der Einführung elektronischer Systeme mit, um sicherzustellen, dass digitale Aufzeichnungen entstehen, aus denen eine authentische Überlieferung gebildet werden kann.
Bewerten
Archivarinnen und Archivare entscheiden nach fachlichen Kriterien, welche der bei den Behörden entstehenden Aufzeichnungen dauerhaft aufzubewahren und welche zu vernichten sind. Ihre Entscheidung ist von weitreichender Bedeutung: Sie bestimmt, was der Nachwelt überliefert wird.
Erhalten
Archivgut ist vielfältigen Gefahren des Zerfalls ausgesetzt. Das gilt für mittelalterliche Pergamenturkunden ebenso wie für Papierakten und Fotografien bis hin zu digital entstandenen Aufzeichnungen. Archivarinnen und Archivare veranlassen Konservierungs- und Restaurationsarbeiten und überwachen diese Arbeiten. Damit gewährleisten sie, dass Archivgut dauerhaft den kommenden Generationen überliefert wird.
Erschließen und Bereitstellen
Um das Archivgut zugänglich zu machen, wird es von den Archivarinnen und Archivaren beschrieben und geordnet (Erschließen). Hierbei entstehen Erschließungsinformationen, die über Fachinformationssysteme und Portale für die Kunden zugänglich gemacht werden. Darüber hinaus wird Schritt für Schritt auch das Archivgut selbst digitalisiert und online für die Benutzung bereitgestellt. Beim Bereitstellen von Archivgut müssen bestimmte gesetzliche Schutzfristen beachtet werden.
KapitelübersichtBewerbung
Das Staatsarchiv bietet zum 01.09.2023 zwei Plätze im Dualen Studium zum/zur Diplom-Archivarin (FH) an. Die Bewerbungsfrist ist am 31.01.2023 abgelaufen. Die nächste Ausschreibung von zwei Studienplätzen mit Beginn zum 01.09.2026 erfolgt voraussichtlich im Herbst 2025.
Bewerbungsverfahren
Das Auswahlverfahren ist mehrstufig: Zunächst erwarten wir Ihre aussagekräftige und vollständige schriftliche Bewerbung. Aus den Bewerbungen werden diejenigen ausgewählt, die dem o.g. Anforderungsprofil am nächsten kommen. Die ausgewählten Bewerberinnen und Bewerber nehmen dann an einem schriftlichen Eignungstest am Zentrum für Aus- und Fortbildung teil.
Diejenigen, die den Eignungstest erfolgreich absolviert haben, werden ins Staatsarchiv eingeladen und von einer Auswahlkommission interviewt. Außerdem wird Ihnen eine Aufgabe gestellt, wie beispielsweise eine Gruppenarbeit oder ein Rollenspiel.
Ansprechpartner:
Falk Wangemann
Tel.: 040 42831-3138
E-Mail: falk.wangemann@staatsarchiv.hamburg.de