Das "Buchstart-Paket" beinhaltet zwei Bilderbücher, ein Pixi-Buch, einen Gutschein für die Hamburger Bücherhallen, eine Broschüre über das Lesen und Vorlesen, eine Broschüre mit Lesetipps, Informationen und Kontaktdaten zu Anlaufstellen in den Stadtteilen sowie ein Grußwort des Bundespräsidenten, Aufkleber und ein Poster.
Mithilfe dieses Lese-Start-ups für Kinder möchte das Projekt „Buchstart“ Eltern dabei unterstützen, ihre Kinder bereits in frühen Jahren mit Büchern vertraut zu machen, und in Kindern die Lust an Bildern und Geschichten wecken.
Wie wichtig die frühkindliche Förderung ist, belegen neurowissenschaftliche Untersuchungen der letzten Jahre: In den ersten Lebensjahren entwickeln sich – ausgelöst durch Reize und Sinneseindrücke – Denk- und Erinnerungsmuster im kindlichen Gehirn. Diese bleiben ein Leben lang bestehen und nehmen Bezug auf eine spätere intellektuelle Entwicklung. Kinder im Alter von 0 bis 3 Jahren lernen in diesen ersten Jahren viel und mühelos – so wie kein zweites Mal im Leben. Lesen dient dabei als Schlüsselqualifikation für einen lebenslangen Bildungsprozess. „Buchstart“ fördert die sprachliche Entwicklung des Kleinkindes und legt so den Grundstein für die Zukunft und eine lebenslange Bildung.
Schwerpunkte, Vorbilder und Förderer
Als langfristig angelegte Maßnahme zur kindlichen Frühförderung richtet sich „Buchstart“ an alle Hamburger Kinder im Alter von ca. 12 Monaten.
Das Projekt zeichnet sich durch zwei Schwerpunkte aus:
- Die flächendeckende Verteilung des Gratisbuchpaketes im Rahmen der Gesundheitsvorsorgeuntersuchung U6 an Familien mit Kindern im ersten Lebensjahr.
- begleitende Vorlese-, Sing- und Spielangebote für Eltern und Kleinkinder in den Stadtteilen, „Buchstart – Gedichte für Wichte“
Vorbild von Buchstart Hamburg ist das seit 1992 existierende und inzwischen landesweit sehr erfolgreiche "Bookstart"-Programm in Großbritannien. Buchstart wird gefördert von der Freien und Hansestadt Hamburg, Gruner + Jahr, Lloyd Fonds, Budnikowsky, der Budnianer Hilfe und den Bücherhallen Hamburg.
Seit 2013 wird "Buchstart" um das Projekt „Lesestart“ ergänzt, eine Kooperation der Stiftung Lesen mit der Stiftung Hamburger Öffentliche Bücherhallen.