Die Bücherhallen Hamburg gehören mit ihren 32 Stadtteilbibliotheken, 2 Bücherbussen, der Zentralbibliothek mit Kinderbibliothek und der Jugendbibliothek HOEB4U und der virtuellen E-Bücherhalle zu den modernsten und größten öffentlichen Bibliothekssystemen Deutschlands. Sie sind die besucherstärkste Einrichtung, die die Behörde für Kultur und Medien institutionell fördert.
Seit mehr fast 120 Jahren stehen sie für Qualität, Aktualität und Innovationsbereitschaft. Sie sind einerseits Treffpunkt und Kulturort, der alle interessierten Bürger mit Literatur, Zeitungen, Musik und Filmen versorgt und vielfältige Anregungen für die Freizeitgestaltung bietet.
Andererseits sind sie Bildungsinfrastruktur, die jeden von klein auf bis ins hohe Alter begleitet und fachkundige Unterstützung zu allen Wissensgebieten bereit hält. Das macht sie auch zu einem attraktiven Bildungspartner für Kitas, Schulen und Weiterbildungsträger.
Daneben tragen sie mit preisgekrönten Ehrenamtsprojekten wie dem Medienbringdienst „Die Medienboten“, den Konversationskursen „Dialog in Deutsch“ und den „Bücherzwergen“ zu gesellschaftlichen Integrationsprozessen bei.
Für blinde und sehbehinderte Bürger wird dieses Angebot durch die Stiftung Centralbibliothek für Blinde und die Norddeutsche Hörbücherei e.V. ergänzt, die als Versandbibliotheken die Versorgung des norddeutschen Raums mit speziellen Hörmedien und Büchern in Braille übernehmen.
Die Norddeutsche Hörbücherei e.V. wird gemeinsam finanziert von den Bundesländern Bremen, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Hamburg.