"Der gesellschaftliche Diskurs über den Weg, den unsere Gesellschaft in der digitalen Transformation geht, braucht die kritische Reflexion durch die Stadtteilkultur. Die Veränderungen in den Stadtteilen durch die Digitalisierung müssen begleitet, die Verbindung von analogen und digitalen Treffpunkten muss geschaffen, der Umbruch gestaltet werden.
Stadtteilkultureinrichtungen sind dafür ideale Partner: Sie können Orte des Austausches und der Diskussion darüber sein, wie die digitale Transformation gestaltet werden sollte. Sie sind Orte der Vermittlung und können helfen, höchst problematischen Folgen von Digitalisierung wie beispielsweise Fake News durch Medienkompetenzförderung etwas entgegenzusetzen.
Insbesondere jüngere Zielgruppen werden nur noch selten auf analogen Wegen erreicht. Ohne einen sinnvollen Einsatz digitaler Medien werden deshalb Chancen für die kulturelle und demokratische Bildung verspielt. Einige Beispiele gelungener digitaler Projekte zeigen, welche vielfältigen neuen Möglichkeiten für Partizipation in den neuen Technologien liegen."
(Text: Corinne Eichner von STADTKULTUR HAMBURG 2018)