Tänzer der Tanzkompanie'here we are' sitzen auf einer Bühne mit transparenten Plastikboxen
Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Ausschreibung Fonds „Kultur für alle!“ für kulturelle Inklusionsprojekte

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

​​​​​​​Die „Hildegard und Horst Röder-Stiftung“ und die Stiftung „Kulturglück“ haben in Kooperation mit der Behörde für Kultur und Medien den Fonds „Kultur für alle!“ ins Leben gerufen. Zunächst für den Zeitraum von 2022 bis 2026 sollen mit dem Fonds Projekte gefördert werden, mit denen Hamburgerinnen und Hamburgern mit einer körperlichen, seelischen oder kognitiven Behinderung, einer Sinnesbeeinträchtigung oder einer demenziellen Erkrankung der Zugang zur Kultur ermöglicht beziehungsweise erleichtert wird. Mit einem jährlichen Volumen von 70.000 Euro und dem Gesamtvolumen von insgesamt 350.000 Euro über die Laufzeit von fünf Jahren sollen sowohl strukturbildende Vorhaben unterstützt werden, die den langfristigen Erfolg des Projektes garantieren, als auch ganz praktische Ideen, mit denen allen der Zugang zur Kultur ermöglicht wird. Unterstützt wird das Projekt von Fernsehmoderator und Schirmherr der Stiftung Kulturglück Ingo Zamperoni.​​​​​​​

Fonds „Kultur für alle!“ für kulturelle Inklusionsprojekte

​​​​​Der Fonds richtet sich an unterschiedlichste Zielgruppen, um ihnen den Weg in die Kultureinrichtungen zu bahnen und hierbei tatsächliche oder auch gefühlte Barrieren abzubauen. So sollen sowohl Kulturprojekte für Seniorinnen und Senioren finanziell unterstützt werden, als auch solche für Kinder und Jugendliche aus benachteiligten Quartieren. Der Fonds wendet sich zudem an (vor allem ältere) Hamburgerinnen und Hamburger, die aufgrund von Einsamkeit, Zurückgezogenheit und finanzieller Not bisher wenig Kontakt mit kulturellen Angeboten hatten.

Hier finden Sie einen Link zu der Förderrichtlinie.

Ziel

Ziel des Fonds ist es, mithilfe der geförderten Projekte die Teilhabe der genannten Zielgruppen an kulturellen Angeboten aller Sparten erkennbar zu erhöhen und diese stärker in den Kulturbetrieb einzubinden. Das soll unter anderem durch die Förderung von Projekten geschehen, welche den Zugang zu Beschäftigung und Qualifizierung im kulturellen Sektor ermöglichen, den Aufbau eines Pools von Kulturvermittlerinnen und Kulturvermittlern mit einer Beeinträchtigung unterstützen und den Abbau von Barrieren beim Zugang zu Kultureinrichtungen beschleunigen.

Antragstellung

Die Projekte können von Künstlerinnen und Künstlern, Kultureinrichtungen oder auch Initiativen und Einzelpersonen eingereicht werden.

Antragsberechtigt sind Einrichtungen mit Sitz in Hamburg sowie in Hamburg lebende Personen, die kulturelle Projekte für die genannten Zielgruppen in der Freien und Hansestadt Hamburg durchführen. Die Förderung findet im Rahmen der verfügbaren Fondsmittel statt. Bitte beachten Sie die Förderrichtlinie, die Sie als PDF unten zum Herunterladen finden.

Die Anträge können bis zum

15. Juni 2023 (Fristverlängerung)

an die Behörde für Kultur und Medien (Kontakt siehe unten) gestellt werden. Der Antrag wird formlos eingereicht, muss jedoch für die Beurteilung des zu fördernden Projektes die in der Förderrichtlinie beschriebenen notwendigen Angaben enthalten.

Über die Vergabe der Mittel entscheidet eine Jury, bestehend aus einer Vertreterin der Hildegard und Horst Röder Stiftung, einer Vertreterin der Stiftung Kulturglück und Munise Demirel als Vertreterin der BKM.

Mehr Informationen zu den Stiftungen finden Sie unter https://www.roeder-stiftung.de und Stiftung Kulturglück | Die Verbindung von Kultur und Menschen mit Unterstützungsbedarf (stiftung-kulturglueck.de).

 

Kontakt

Munise Demirel

Inklusive Projekte

Freie und Hansestadt Hamburg
Behörde für Kultur und Medien
Hohe Bleichen 22
20354 Hamburg
Adresse speichern

Projekte von und mit Menschen mit Behinderungen

Die Behörde für Kultur und Medien fördert Kunstprojekte von und mit Menschen mit Behinderungen. Diese Projekte zeigen, dass künstlerisch begabte Menschen mit Behinderung auch eine eigene Ästhetik und  künstlerische Formen entwickeln, die eine Bereicherung für die gesamte Hamburger Kulturlandschaft sind.

Bevor Sie einen Antrag stellen, ist es sinnvoll, sich telefonisch an die Referentin zu wenden und Ihr Projekt oder Ihre Idee vorzustellen. Häufig kann im Vorfeld geklärt werden, ob ein Antrag zu diesem Zeitpunkt sinnvoll ist, und wenn ja, in welcher Form.

Nutzen Sie daher die Gelegenheit zum Gespräch!  

Förderrichtlinien

Bei den Projekten kann es sich um Kunstprojekte aller Sparten handeln, wie zum Beispiel Filmprojekte, Lesungen von Texten, Theaterprojekte, Musikkonzerte oder Simultanübersetzungen von Theaterstücken in Gebärdensprache. 

Anträge auf Zuwendung

Online-Antrag

Bitte nutzen Sie für die Bewerbung das ONLINE ANTRAGSVERFAHREN! Der Online-Dienst steht Ihnen bis zum 15. Juni 2023 zur Verfügung. Bitte stellen Sie den Antrag rechtzeitig, und planen Sie eine Bearbeitungsdauer von etwa 45 Minuten ein (fallabhängig).

Hier geht es zum Online-Antragsverfahren (Link): https://serviceportal.hamburg.de/HamburgGateway/Service/Entry/AFM-ELBFND

Vor Start der Online-Antragstellung sollten Sie folgende Dokumente bereithalten:

  • ausgeglichenen Finanzierungsplan (Einnahmen = Ausgaben) 
  • Ihre Projektbeschreibung (Kurzversion und Langversion) und die  
  • Kurzvita der hauptsächlichen Projektbeteiligten. 

Wandeln Sie Ihre Dokumente möglichst vor Benutzung des Online-Dienstes ins PDF-Format um.

Im Verlauf der Antragstellung können Sie Dokumente im PDF Format hochladen (zum Beispiel das Konzept, die Projektbeschreibung und andere).

Informieren Sie sich als freischaffende Künstler grundsätzlich über Themen der sozialen Absicherung wie die Anwendung der Honoraruntergrenze, die Altersvorsorge und das Steuerrecht.

Analoger Antrag (auf Papier)

Sollten Sie den Online-Dienst nicht nutzen wollen oder können, ist die Antragstellung auf Papier weiterhin möglich. Ihre Projektanträge müssen in diesem Fall auf dem aktuellen Antragsformular gestellt werden. Bitte nutzen Sie diesen Link: 

ACHTUNG! 
Anträge können nur einmal im Jahr gestellt werden!
 
Anträge müssen bis zum 15. Juni 2023 für das folgende Jahr in 3-facher Ausfertigung vorgelegt werden.

Hier können Sie sehen, welche Projekte bereits gefördert wurden:

Geld für Kultur


Hier finden Sie Kulturveranstaltungen für Menschen mit und ohne Behinderung:

Kontakt

Munise Demirel

Inklusive Projekte

Freie und Hansestadt Hamburg
Behörde für Kultur und Medien
Hohe Bleichen 22
20354 Hamburg
Adresse speichern

Aktuelles

Kultur auch für Menschen mit Behinderungen

Themenübersicht auf hamburg.de

Anzeige
Branchenbuch