Die Behörde für Kultur und Medien hat daher einen Beteiligungsprozess initiiert, in dessen Rahmen eine Neu-Kontextualisierung des Denkmals auf der Basis eines künstlerisch-didaktischen Wettbewerbs umgesetzt werden soll. Die Ergebnisse der vier geplanten Workshops münden in die Ausschreibung der Wettbewerbsaufgabe.
Workshop Nr. 1 (digital)
Bismarck. Bismarck? Wer wird hier eigentlich geehrt?
Verschiedene Perspektiven auf die politische Person Otto von Bismarck
Am 17. Juni 2021 durften wir Sie beim ersten digitalen Workshop begrüßen. In dieser ersten von insgesamt vier öffentlichen Veranstaltungen wollten wir verschiedene Perspektiven auf die politische Person Bismarcks und die Folgen seiner Politik in Deutschland und weltweit richten.
Hier finden Sie einen Link zur der Veranstaltung auf dem Youtube-Kanal des Hamburger Senats:
https://www.youtube.com/watch?v=6Cp6omgW-is
Ganz unten finden Sie die Beiträge der Podiumsteilnehmerinnen und -teilnehmer in deutscher und englischer Sprache zum Herunterladen (PDF).
Begrüßung
Dr. Carsten Brosda
Senator für Kultur und Medien Hamburg
Podiumsteilnehmerinnen und -teilnehmer
- Naita Hishoono, Namibia Institute for Democracy, Windhoek
- Dr. Anna Karla, Universität zu Köln
- Dr. Ulf Morgenstern, Otto-von-Bismarck-Stiftung, Friedrichsruh
- Kim Sebastian Todzi, Universität Hamburg
- Prof. Dr. David Simo, Université de Yaoundé, Kamerun
Moderation
- Dr. Lynda Chinenye Iroulo, Research Fellow/GIGA
Über die Podiumsteilnehmerinnen und -teilnehmer des Workshops Nr. 1 (Link zur barrierefreien Darstellung)
Hintergrund-Informationen zum Bismarck-Denkmal im Alten Elbpark. Kurzübersicht zum Beginn der Workshop-Reihe "Bismarck neu kontextualisieren (Link zur barrierefreien Darstellung)