Köhlbrandbrücke Blue Port
Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Blue Port Hamburg Der Zeitball

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Der Lichtkünstler Michael Batz belebt ein altes Hafen-Symbol neu und würdigt damit eine fast vergessene Technik, die in früheren Zeiten den Lebensrhythmus in und um den Hafen bestimmte. 

Zeitball Zeitball

Blue Port Hamburg

Ein besonderes Highlight des Blue Port Hamburg 2014 ist der blau leuchtende Zeitball in der Nähe der Elbphilharmonie. Er ist in einer Höhe von 20 Metern an einem vertikalen Rigg auf einem Container-Postament aufgehängt und von innen beleuchtet. Vor genau 80 Jahren fiel noch vom alten Kaispeicher A (Kaiserspeicher) jeden Tag um Punkt 12 Uhr der Zeitball. Er war die Zeitansage des Hafens und die Seeleute stellten ihre eigenen Uhren exakt nach ihr ein. 

Altes Hafensymbol neu belebt

Der vom Lichtkünstler Michael Batz entworfene Zeitball ist eine Hommage an vergangene Zeiten, als es weder Zeitzeichensender noch GPS gab und das Navigieren auf hoher See noch eine viel größere Herausforderung als heute war. Gehörte die Zeitballuhr für die Menschen damals zum Stadtbild im Hafen, erinnern sich heute nur noch sehr wenige Menschen an diese Tradition, die einen wichtigen Nutzen darstellte. Nur noch auf historischen Postkarten ist der Zeitball vor dem Kaispeicher A, an dessen Stelle heute die Elbphilharmonie emporragt, zu sehen. Michael Batz belebt mit seinem blauen Zeitball ein Hafen-Symbol neu und würdigt damit eine fast vergessene Technik, die in früheren Zeiten den Lebensrhythmus in und um den Hafen jeden Tag aufs Neue bestimmte. 

Zur Geschichte des Zeitballs

Die Zeitball-Anlage im Hamburger Hafen wurde 1876 errichtet. Ein unterirdisches Kabel führte von der Sternwarte, die damals noch am Millerntor stand und später nach Bergedorf zog, zur Spitze des Dalmannkais. Jeden Mittag löste ein Astronom in der Sternwarte durch Knopfdruck den Fall des Balls aus. 

Um zehn Minuten vor zwölf wurde der Zeitball zunächst halb und um drei Minuten vor zwölf schließlich ganz hochgezogen. 1934 ging das Zeitalter der Zeitbälle zu Ende – mit der Stilllegung der Uhr am Kaiserspeicher. Seit 2010 gibt es eine Nachbildung der Uhr. Der Förderverein

e.V. lockt damit Besucher an den Ort, von dem aus die Zeitballuhr zuletzt gesteuert wurde: nach Bergedorf.
Der erste Zeitball entstand 1829 in Portsmouth. Als erster deutscher Hafen erhielt Cuxhaven 1874 einen Zeitball. Es folgten Wilhelmshaven, Bremerhaven, Bremen, Hamburg, Kiel, Swinemünde und Neufahrwasser bei Danzig. 


Themenübersicht auf hamburg.de

Der BLUE PORT HAMBURG ist eine temporäre Kunstaktion, für die die Regeln des Urheberrechts gelten.


Hobbyfotografen und -fotografinnen steht es frei, Bilder des Lichtkunstwerks BLUE PORT HAMBURG 2022 für nicht-kommerzielle Nutzung auf Plattformen der Social Media zu veröffentlichen, ohne dass eine Lizenzierung durch die VG Bild-Kunst erforderlich ist.


Für kommerzielle Nutzungen ist weiterhin die VG Bild-Kunst anzufragen: VG Bild-Kunst

Ihr Hotel in Hamburg buchen

Hotel buchen

Pauschalreisen

Unsere Pauschalreisen

*Über die Einbindung dieses mit *Sternchen markierten Angebots erhalten wir beim Kauf möglicherweise eine Provision vom Händler. Die gekauften Produkte werden dadurch für Sie als Nutzerinnen und Nutzer nicht teurer.