Klicken Sie in unserer interaktiven Karte auf die Symbole für die Bodenstationen und erfahren Sie mehr über die wechselvolle Geschichte eines vom Menschen geschaffenen Geländes!
Mit Sand und Schlick aus der Elbe wurden in Hamburg in früheren Jahrzehnten neue Flächen für die Besiedlung geschaffen. So entstand auch der Untergrund für die Bille-Siedlung in Moorfleet.
Böden brauchen Jahrtausende, um sich zu bilden. Das zeigt sich auch am ehemaligen Spülfeld Moorfleet. Die Geschichte des Untergrunds dort reicht bis in die bisher letzte Eiszeit zurück.
Im Boden unter der Bille-Siedlung schlummerte über Jahrzehnte ein nicht erkanntes Problem. Er war hochgradig mit giftigen Schadstoffen belastet und musste deshalb dringend saniert werden.
Bei der Bodensanierung zogen die Experten alle Register. Teile des Untergrunds wurden komplett ausgetauscht. Zusätzliche Maßnahmen gegen Ölschäden und brennbares Methan waren nötig.
Die Arbeiten waren teuer und langwierig, aber letztlich ein voller Erfolg: In der Bille-Siedlung konnten mehr als 100 Grundstücke neu vergeben werden, außerdem entstand ein neuer Golfplatz.
Nicht nur der Mensch hat den Boden unter der Bille-Siedlung verändert. Auch die Natur übt ihren Einfluss aus. Das zeigt sich in jenen Bereichen, die noch in ihrem ursprünglichen Zustand sind.
Der Bodenlehrpfad ist entstanden in Zusammenarbeit mit dem Institut für Bodenkunde der Universität Hamburg, Frau Prof. Dr. Eva-Maria Pfeiffer und dem Büro BGW Dr. Thomas Vollmer.